Kirchheim

„Es war eine runde Sache“

Fastenzeit Bei den Onlinetreffen zum Klimafasten waren nur die ohnehin Engagierten dabei. Sie haben vom familiären ­Austausch profitiert. Von Peter Dietrich

Jochen Maier hat sich als Teilnehmer des Klimafastens insektenfreundliche Gehölze für den Garten ­herangezogen. Er sieht sich al
Jochen Maier hat sich als Teilnehmer des Klimafastens insektenfreundliche Gehölze für den Garten ­herangezogen. Er sieht sich als „Gärtner einer weltweiten Hausgemeinschaft“ und somit mit Verantwortung auch für die kleinen Lebewesen - auch für den Schmetterling. Foto: Peter Dietrich

Jede Woche waren etwa 15 bis 20 Teilnehmer dabei, jede Woche ging es um ein anderes Thema - etwa Wasser, Heizen, Ernährung oder Mobilität. Eine Teilnehmerin aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg hatte das Kirchheimer Angebot im Internet ...

gndf.eeun Beim zetentl rTfenef am .31 newra llea udngrwe diefnuze.r hat hcis die Vuregtnnz:e saHn omv oumFr 3200 cKihiehrm et,austn iew eilev tueg nienoistPo und ipePrea es in nde nherciK bigt - dnu trgeaf ,chis ob die nend ni end enlnzenei ndecrnemigehnieK lael so bkaetnn ,insd wie ies se dietenrv war iene duner nsgaet ma enEd sed zltente sndeAb ghilec emehrre iehrTlnme.e Eine eeTinmrhnlei wra rfeuert ide ivelen Btihppucs dun geetr ennei nasrtlecriihe eilkZr n,a iebm dem ichs ied emeThlrine getgengiesi .orevlntsel mailDes tteha snaH nde nhilrneeemT nvo aithnrK taHrnnma udn ohen onv arSah eaetkgWhcnn nsa zHer getelg.

Am ngfanA tsnda ien Wie sti es end nehminerTel tmi emd enchtWeamoh gengaer?n Dem nenei se rag itcnh so lcit,he sad Aotu hntsee zu ,snales nwne se vro rde .thset rIh Mnan bahe ntb,teo iene reieen,lmhTni sda uotA tbweeg wdr,ene sntso sei dabl eid rteBetai lr.ee saD raw inmee rhTmneleei ma aelnt onWhtro salhemrm atipe,ssr os tof re inse oAtu ezgutnnsu sde aderhFrsa tenhse. ads Auot am eebnstil hcefafn,bsa se setht run in red aerggfeaTi ur,m reab mien nnMa es incth egtsa eein inTmrehnie.le fearPrr Jceohn Miear ilfeeg ied Mbkrtfnareiah an menei ansOugatg,rs dei re vor rkuezm mi h.sa nEei nrmlTeheniie tthea rov erieign eitZ ehri rltebesitAesl sgweetelhc, um egrniwe hefarn uz s,emüsn udn elterb dsa lsa nei Psul na eatnht wiez uotA,s aebnh ads ahcebftfgsa ndu asd neirleek ntaeebh,l nbi chi ezjtt gtMliedi bie tsega nie mei.erhTeln rüF die nrradteooiM sKientr caahW sti ads eTahm gnaz fie:ahcn herfa tihcn egren oAtu, das ltfih mri mieb

lAs slumpI elletst ohJenc Maeri edi „5,9 hTsnee uzm söhpeegnructcfesngh esd umerattnablfgwUete erd Eleenvagishcn nhescdrikeLa ni rWümbregtt,e -rPseeuKlat hK,co .orv ieD sla esd nMhecsne zu renttahec,b sei eni rntauahjldeehretr I.umrtr sit nsu ravtartenu uz unrtee De.eitnns irW isdn ide iDe Mhceesnn onellst cshi asl es,eentvhr vubdennre hacu itm frnetnente utrnKelu dun eeGinotn.rnae Dei mrean oeineRng ttlnei am mnistee nurte edm :wmlaienKlda Hgfntau tegran iwr die ird riw als teecslhiw lteW

Dsa aehTm edr ztentle ,echtwnaoesF newsahc hat ncheJo irMea enmgmn.oe rE ath niee tiLse dse BNUD itm krnienslenhtudecnife eeöhlGnz edn tnGaer nageerzhengo udn dahnna sereid Lesti ndteSau s.betellt sE ebeg in eKcmirhhi serh ielev sich zu nrg,eaeneig athmec ertKsni cahaW Mu:t nedje agT efarhubenc ndu ewsta seuNe

eiW sueNe hrbdoet ,ist trheebcite Willi auapmseK.nh chlnEdi nektno sad mrirceKeihh ienne beugantnrteeerA lnga,nee eein 03 earhJ atel eedI dwure .arwh chDo onhcs ise esierd dhruc ads wGeebeebtgrei .hodebrt oAls rudwe elclnhs scaaPl reBda gadeilenen, er amk ndu ash rov r,Ot was es ordt uz eaehnrlt gi.lt Enei reiemhnleinT hta mi wrhdNslaarcdozw ,trlebe ewi sfat alel clhinreickh traePrn dse tNlakainpoasr deurnw. eSi ts,uant eiw tug die driKne rchud iher suehBec ied ktnnseeI ndu aezPlnfn nkenne.

nege G sad

,ehnes sdas hsci eid nneemtnhreU thnic unr ien üesrng bnoetet ieen mnehiTernli,e enoh sei wir im lhiKmztsuca ictsnh bweker,ni wri sei ni ide hlftPic eiEn aredne Tneeimlneirh wlli ehcsrneu,v ned hiemKerrich Wendalelt imntrkleaalu zu nmaehc. aht ehrs utg gten,a edi eatsg eeni nemenTri.eihl heIr ueseetn etrninkn:Es acehMn fidunZeePriugnetrz-eosi ketrbenan rktclShelhoaslreeoed esien inthsc twr.e bbetil erd reteu Hesa bei rim

Resümee und Pläne für das kommende Jahr

„Fasten“ bedeutet nicht nur Verzicht und schlechte Laune. Die wöchentlichen Treffen bewiesen das Gegenteil. Sie waren fröhlich, es wurde auch gelacht und niemand wurde für sein Verhalten oder andere Ansichten schlecht gemacht. Die Teilnehmer empfanden es durchweg als sehr bereichernd, von anderen Menschen zu hören, dass sie an genau denselben Fragen zu knabbern haben als man selbst. Gleichzeitig war es für sie erhelllend, wie sie mit diesen vielen ungeklärten Fragen umgehen und welche Schlüsse sie daraus ziehen. „Alte Hasen“ mancher Themenbereiche merkten, dass auch sie noch etwas lernen können.

Die Onlinetreffen haben die Hemmschwelle gesenkt, doch es hätten mehr Teilnehmer sein dürfen. Deshalb waren sich alle Organisatoren einig, es in der Fastenzeit im nächsten Jahr mit einem Hybridangebot zu versuchen: Am Anfang, in der Mitte und am Ende der sieben Wochen könnte es Präsenztreffen geben, dazwischen wieder Onlinetreffen. Bei 50 Teilnehmern wäre dann wohl kein persönlicher Austausch mehr möglich, aber bei ein paar mehr als in diesem Jahr schon, so die allgemeine Einschätzung. An der Vernetzung über kirchliche Kreise hinaus wollen die Organisatoren festhalten und diese ausbauen. pd