Kirchheim

Hinschauen statt wegschauen

Engagement Professor Jost Bauer, einer der Gründer der Beratungsstelle „Kompass“ in Kirchheim, zieht sich nach 30 Jahren Ehrenamt zurück. Von Andrea Rothfuß

Professor Jost Bauer war jahrzehntelang ehrenamtlich bei Kompass aktiv.Foto: Andrea Rothfuß
Professor Jost Bauer war jahrzehntelang ehrenamtlich bei Kompass aktiv. Foto: Andrea Rothfuß

Sexueller Missbrauch ist ein Thema, das in der Öffentlichkeit angekommen ist. Ein Beispiel: der Fall des früheren Fußballnationalspielers Christoph Metzelder. Der Fußballer, der 2006 die „Stiftung Zukunft Jugend“ gründete, um damit ...

Kdneir dnu dinugleecJh fua irehm eishulsnhcc dun neeegwLsb uz gltbeeien, hsett jttez treun Vca,tdher enier naeredn rnPsoe gnrodesnrieaphofirkc fiechrSnt cvsfertahf eiwos uhca lsebst sbesenes uz n.ebah

co hD es tgbi ithnc run rtneopemni äell.F uleexerSl uhbcsirMas hetegcsih mi ozeaisln dUfmle red iKrnd,e in erd tsnngee eial,Fmi ni iVnr,eeen ni dre bsa.htcafrhcaN atuL isKskimalinttiatr bag se wnbdtisuee 2019 atwes hmer als 0040 vno Kudngdessanhimlsin - evil iwe mi jrha.orV rVtrmhee kam es ehcdoj uz rleexeuls Gwalet an n.enKrid eHri etcrveznieh ide sittktiSa npkpa elläF udn tdmai 0301 erhm sla 128.0 oNch esnineggtae idsn die ovn inKpdife:aogorrnre Dei ahZl edr saesrtenf kteiDel ishc um awet 65 Peztron fua ehrm las

Dei eertlaBtgseusnl apsKoms hiehmircK itreednif lusenxele sbMusacirh ejde elsexlue Hndunga,l dei na oedr ovr enime nidK rdeo dnglnhieeJcu tnerweed gegne nde inleWl dse nKieds omonvreengm iwdr doer der sda idnK dfngauru hshp,reicsyc nivkoietrg dreo hrrsalecciph hnrtUgeeelteni tihnc ssiniwlhcet smeitumnz .aknn erD znutt nsiee -Mhcta und a,us mu ieesn engeien uaf nosKet des Kinesd zu

essooPrfr tJso aBeru hat eid eihKhmreirc tsnsegeluaretBl nud edn nViree ovr 30 anehJr reD eliiwtelmtre war lsa suJrti tittäg und an edr ieheagvlnescn eulhoHcsch grdsubiuwgL sfrsrePoo für hteRc red itm dme tiecrtkusAsbhnerpw dKirn-e ndu Jleifdune.hg

sB i vor rzumKe wra er las zriweet retorsdizVne ibe saom,pKs unn tehiz re ishc asu erd ektaellun btAire nov pmKsaos nud tttir nie igwen niSee eabgfuA bie pKosmsa hsa re idnra, cesurhV red sEnugeubtaniirt nih uz eneri Kluurt dse zu e.hfafncs Im rrdVeduongr dre aubtntrBgrsieae adtns dun hstte ide ,tfBfreoneer abre chua Bcedsrtiuegh.l saD tuumbgsepnfreaAk erd erd Boelaeng-statmrsseKulsp ehtiealbnt sniuha gnreuatBs- ndu sgobitenergubldontFa hhtecsreedniilurc psferuepngruB wsoei erdiseveecnh Prsooefsr tsJo Bareu war es rmiem hictiw,g ads aeTmh usa edr knudlne Ecenk uz keeombnm und zu nnDe ennw ulsexele im Raum asfneittdnt andn eis es iken aTm,hebuT-a bera wenn dsei ainnlrehb edr liFiaem hgce,eseh vmseais mScah und ieeasntuf red idernK ndu nad.hreonv

Anlaufstellen und Hilfsangebote

Bei Kompass sind Beratung und therapeutische Begleitung kostenfrei und können anonym erfolgen, die Berater unterliegen der Schweigepflicht. Kompass ist unter der Nummer 0 70 21/61 32 oder per Mail an mail@kompass-kirchheim.de zu erreichen. Zudem ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Die Beratungsstelle befindet sich in der Marstallgasse. Weitere Infos findet man auf www.kompass-kirchheim.de.

Das „Hilfetelefon sexueller Missbrauch“ ist ein kostenloser und anonymer Service. Unter der Telefonnummer 08 00/2 25 55 30 wird Hilfe für von sexueller Gewalt Betroffene sowie für deren Angehörige angeboten. Derzeit arbeiten bei dem Hilfetelefon mehr als 20 Berater. Sie alle sind ausgebildete Fachkräfte mit jahrelanger Erfahrung in der Beratung und Begleitung bei sexuellem Kindesmissbrauch. aro