Kirchheim

Identitätsklau: Wer soll das bezahlen?

Betrugsmasche Kriminelle nutzen das Internet, um unter fremdem Namen Waren zu bestellen, die sie anschließend abfangen. Derjenige, dessen Daten missbraucht wurden, hat einige Zeit später viel Ärger am Hals. Von Andreas Volz

Ein Päckchen, das man nicht bestellt hat, kann zu großen Scherereien führen: Eine Form des Warenkreditbetrugs ist die Masche, un
Ein Päckchen, das man nicht bestellt hat, kann zu großen Scherereien führen: Eine Form des Warenkreditbetrugs ist die Masche, unter fremder Identität Waren zu bestellen. Die Mahnung erhält dann irgendwann die Person, deren Daten missbraucht wurden. Symbolbild: Carsten Riedl

Schlimm genug, wenn sich ein Inkasso-Unternehmen meldet. Noch schlimmer ist es, wenn das aus heiterem Himmel kommt: Man soll für eine Ware bezahlen, von der man überhaupt nichts weiß. Wäre die Ware da, gäbe es ja immerhin einen Gegenwert. ...

naM ies dun die ondgeFurr ertl.geid natetsestdS rbea its die elknaaFetg eaN,m s,drseAe aGtbmseuu,tdr ooKtn- dnu suwAerinsummen siwoe treiewe nDaet idsn nlovmmkelo ihgtirc dnu igsm.itm

W ie knna se uz so twsea e?knmom asD Inretten hamct se ctieh,rel sihc niee fdemer zeai.unngen oW ied henesrceltoki geinbEa ovn nDeta um aeswt zu e,tleeblns iwrd dei hnuforcaeggNlv ceigrsih.w dueZm nenuzt edi rrgeeüBt otf ide töl,icMehgik edi eWar na iene oiakcnttPas fienerl zu .sanlse oAnnemstriyi sie dsa kPtea nlabeoh - dnu ndsi alle ,Breeg revob dsa mthn,enrUnee ads die raWe vktcsecirh ath, hcua nru drana ndk,te rde cgneunhR inee guahnMn gfleno uz es.lsna

Wsa ,utn newn nam pfOer sieen cneslho reustBg drwi - nwne man schi lGrfroenngeeudd ied aus geniree hcitS lvölgi tughbrtecien in,sd incht baer usa tcihS dre eGr?igeeptna eiD lutBensleg ietshcn ja trkekro orgflte zu s,eni ndu auch edi aWer urdew orrktek e.tfgriele edro mi neIetntr henldta se hcsi eilanm um enei iitilcvezeclhhr iAhlggeeetnen entur edn eenlgwiiej lelstt eAmlie vno red esStlltebsa eds nRetiluneg .tsfe

ieB blPmronee oelsl amn cihs laso tzseur na sad rmeenheUntn nedenw dun iltceilveh ahuc edi Hfile enesi talwnAs in uchAsnpr ehnnem. teWiere luhepfEen:mng udn ebinet huac netrbaaeuzlrhVrnrece .na tLgie red hVedartc ienes esrtBuge o,rv aknn mna sich na eid elsiPzleteodlsntiie

rwehrtescE minrguettlnE

e Di lPzeiio nkna egewn eds etBsugr sal lhcom,es rde eine ttfratSa dasltrlt,e nimtelt.re niE eml,Pbor sad iemeAl retärdH clsoeh stci:ehbber ttnmrigElu onv dwir cdurh eid munoninAsegysir- ndu eid sad ternnteI bteite,

Im Pzipirn glevorfe die ziPleio edn egW sde sdleGe nac:h eelsntl wir fest, sdsa fto eetuafdbrn tteiDr las nngteaeons gtwsztheseielacnhc d,sin edi rgrmeseeVnwtöe - chua enWra - nis snuldAa aiesrnrnretfe ndu chis adtim elaenlsfb frbsarta enAbang wie dei oizePli elhscno rBrüeentg ufa eid urpS kt,omm seien sua tsirhsegttnmuainkctel grsinleadl tihnc

iBe erd zPileio irwd der nchti lsa fergBif nEi lalF eiw der asigenng disegtleechr umz niEe Wera dwir reilf,eetg ebra se oetlfgr neeik lgznBhu.ae uAhc ned hgumektrnee llFa nnak se b:neeg eandmJ etsteil neei hunuzo,algsVra hetälr bare enkie rW.ea aDs nentn shci dann nI edr llzoeipienihc itaiSttks rdwi abre ntcih eshinzcw und detierscn.nehu

m saIentsg tbgi se mi icrBeeh eds innleu,tgeR uz dme ied srndiLkaee neetug,liRn dun nelsigsEn owesi tsei 0220 cahu rde Zaeiboslrlkrnel herm asl sceorhl eiD iSiatttks wthkcnas cnisehwz dnu ide aJrhe 2061 sbi 921.0 eiD udecamenhsmsS tha ennkei dneekirt zuBge uzr lZah edr ieS gielt nwisczeh 41, nud 2,8 ioileMnln ouEr im aJhr.

cuil rEhrfe tsi ied cteaahsT, assd eid aZlh red eälFl gabslin ist. Sei eenhmn sola ba. igWrene eic:ruehflr uAhc ied sit Lga ies 2016 ocnh eib 84,5 nr,ztePo mmtok eis 1029 nur ochn auf ,037 r.Pntzeo sda Jrah 2020 itlet Aemiel mti: zstte ichs dre ernTd rde zalaFllnhe ieb dnähennra cilbedrieegbnehl fo.tr Ob rde cihs cn,eanehzbide Trnde fua edi eeC-nimPrdanooa ükrcfeüuzrgth wednre kn,an tsi sstsithcati nihct knraDbe wäre ja cauh red krheetugme Fla:l Wenn eewgn erd aPemined iremm rehm reWa etkrdi uzm Knuden efgrltiee irw,d ide hZal edr hcudrusa ahcu .stgieen

Tipps der Polizei gegen den Diebstahl von Daten

Die Polizei wertet die betrügerische Aneignung von Daten als eine „Begleittat zu Betrugsdelikten“. Die Täter gelangen an die relevanten Daten „im Rahmen von (Internet-)Straftaten“, indem sie beispielsweise Jobangebote vortäuschen und die Geschädigten auffordern, eine Kopie des Personalausweises zu schicken, ohne sich später jemals wieder zu melden.

Das Vergehen, sich die persönlichen Daten für Betrugsfälle zu beschaffen, wird als „Fälschung beweiserheblicher Daten“ bezeichnet.

Folgende Tipps gibt die Polizei, um sich bereits im Vorfeld dagegen zu schützen:

Verwenden Sie sichere Passwörter (mindestens acht Zeichen: Zahlen, Sonderzeichen sowie Groß- und Kleinbuchstaben gemischt), die regelmäßig gewechselt werden sollten; Schränken Sie Rechte von PC-Mit­benutzern ein; Halten Sie Ihre Software immer auf dem aktuellen Stand; Verwenden Sie eine Firewall; Gehen Sie mit E-Mails und deren An­hängen sowie mit Nachrichten in sozialen Netzwerken sorgsam um; Erhöhen Sie die Sicherheit Ihres Inter­net-Browsers; Vorsicht beim Download von Software aus dem Internet; Sichern Sie Ihre drahtlose (Funk-)Netzwerkverbindung; Seien Sie zurückhaltend mit der Angabe persönlicher Daten (z.B. Geburtsdatum) im Internet; Schützen Sie Ihre Hardware gegen Diebstahl und unbefugten Zugriff.

Folgende Internetlinks empfiehlt die Polizei:

www.polizei-praevention.de sowie www.polizei-beratung.de. Außerdem heißt es seitens der Polizei: „Identitätsbetrugsopfer können sich zur Verringerung des Risikos weiterer Betrugsversuche auch bei der Schufa melden.“ Dazu gibt es den Link www.schufa.de/lp/eilmeldung-identitaetsmissbrauch/einmeldung-identitaetsmissbrauch.jsp. vol