Kirchheim

Impfen und Beatmen im Wettlauf mit der Zeit

Corona In den Kliniken im Kreis ist die Lage unter Kontrolle. Nur ein Fünftel der Patienten auf den Intensivstationen sind an Covid erkrankt. Doch der Friede ist brüchig. Von Bernd Köble

Angespannt, aber unter Kontrolle: So lässt sich die derzeitige Lage in den Kreiskliniken beschreiben. Foto: Mediuskliniken
Angespannt, aber unter Kontrolle: So lässt sich die derzeitige Lage in den Kreiskliniken beschreiben. Foto: Mediuskliniken

Am Anfang steht die Sorge um ihren Mann. Der hatte sich bei einem Geschäftstreffen mit Corona infiziert und den Erreger zunächst ohne es zu wissen nach Hause geschleppt. Dem Positivtest folgen Gliederschmerzen und Mattigkeit. Wenige ...

egaT neltsle sihc huca ibe aeneRt S. (eamN dei enetrs Stommype n.ie se rihme annM wreedi esbsre ehg,t sei mit ieFerb. Kcszh,oermfepn dnu takerrs nHetsu nrmcislehvmre c.his eSi nrtgirbev Tage mi sbi sie ufa atR eds staesHzaur ni ide hKrericiehm ukdlinksieiM id.rw orDt dlnate etRnea .S ufa dre Ietinivtnts.oasn eDi ni rhemi Btul etsiw nelrraeiadme eretW .ufa reD etrceh titebaer thnci merh tgc.hiir Sie ridw eamb.tet rIh usantZd ist laetnagg hrsikt.ic

tnea Re S. sti 95 Jerha atl, phsrotilc a,tikv heon urnrrakkon,egneV ibs nihda sgrnd.kuene nKie alli.nfezlE Im sbleen Maß iwe die ,Gefrha an Cv1do9i- uz rerak,nken eid znchnseiwi tfgemiep rupkorHcpgiseoih tns,ki skint cuah ads Aletr erd ni,neatetP ide zum Tlei rhewsecr ndu an aVoreitnnMsiuut- rk.enaenkr Es its ine tDeralt,iakhs nde die lknineiK im kdLnseria arensd sal eltrosriev zru Sdenut ohnc metinr.se Die eIntinetsatnvinso sdin olvl, arbe unr aewt 02 tnzeorP rde isdn im nteMom mit vit-noeatdiePnC g,belte iwe Jan canc,kSh erd phScrere der iednkelsMiiknu ni chhimK,eir dnu iuRt, mI kiiunKlm gslsneEni shtie ied gLea .uas

sWa f,ihtl tsi igeRareen uz wenn cshi das nzGea tizenszup loslte. eImnd ariOoteennp vehonceb,sr tebnedülg nr.eewd Seti sesch ibs tcah nWchoe ies ide Lage ieclhzim aib,lts gats cnacShk. in dne ndekonemm sein wd,ir nweiss riw Es sit eni .eFidre Ewta 30 Cineenodivtt-Pa elneig fua end s-erliIo ndu itionattsenseInnv dre erid nlsieikdMuk.ien ezeinig hulceS droe iK,ta ein hmnneUrnete, ni emd hics asd rVuis nnteuorlirklot rtvir,beeet und die gLea sti eeni gazn gsta rde pkrnhilesiKcer. tetaeBme ermh dnu die echaS sWa uzr huBeinrgug its ied znwsihcien oheh mofIuqetp in red slateB.fcheg erhM las 80 nPrtoze dre deniineschmiz dun des rlnplesfgosPeea insd izenhwnsci etmig.pf rde ll,ewot tneonk ads tnAboeg etbont Jna nakcSh.c Dsa fthcsaf cSireet,hhi uahc ePit,naent ednn dnree nank selcnslhsmmfital erdollhnbceeishb sn.ei ohcN iemrm hnerezcienv die elhiuctd eenwirg ePtitnnea imt kfHnrezirta edor afahgaclnSll. reW cuerenoilhsgo oder znmeercSh ni der rsutB i,streeirrtg eght ihntc otsrof muz Atz,r sua htcr,uF shic naeetcuszn.k ebnha ien estrsgne npeeyngoHktzei dnu eeni edetigewnh cgeuetdirfphm vetshruc accS,nhk deeis tnsgA uz nemhn.e eniS Aelppl an k:knarEret bei scryptVoaemsdtenmh rotsof ikKiln dore Fhraczat ucuefs.nha fOt in ehsocln nlFeäl deej M.tnieu

ena Rte S. ghet es hniniswzce rsb.see hacN eird Whcone niKkil ist ise eegenangvr ocheW ensnlsate .wenodr Ihre Lnoifnengkunut sti eetnihwri Ob ies tmi hrime annM mleajs rewide sufa aRd egs,ient imt dne lkneEn idrw rhneikfSa nkan rhi neki trAz ngase. enEi Awtrtno aknn nur die etZi lefne.ir

Die aktuellen Zahlen

In den Mediuskliniken des Landkreises wurden bis gestern an den drei Standorten in Kirchheim, Nürtingen und Ruit insgesamt 34 Covid-Patienten stationär behandelt, 14 davon in Kirchheim. Zwölf Patienten liegen auf der Intensivstation und müssen beatmet werden. Im Kirchheimer Krankenhaus sind zur Stunde sieben Beatmungsplätze von Covid-Erkrankten belegt.

Ähnlich sieht die Lage in den anderen beiden Krankenhäusern im Landkreis aus: Das Klinikum in Esslingen vermeldet sechs Infizierte in der intensivmedizinischen Abteilung und 20 weitere, die ohne gravierende Komplikationen auf der Isolierstation behandelt werden. In der Filderklinik in Bernhausen liegen derzeit zwei von neun Covid-Erkrankten auf der Intensivstation. Der Tenor aus allen fünf Häusern klingt gleich: Die Situation ist zurzeit noch beherrschbar, die Sorge bleibt. Auch deshalb, weil die Patienten im Vergleich zum Vorjahr deutlich jünger sind, im Alter zwischen 40 und 60 Jahren. bk