Kirchheim

Kirchheim ist bei Bushaltestellen im Verzug

Barrierefreiheit Seit Anfang des Jahres hätten alle 121 Bushaltestellen in der Stadt umgebaut sein sollen. 103 fehlen noch. Nun ist geplant, die Arbeiten – die 4,3 Millionen Euro kosten – bis 2029 abzuschließen. Von Andreas Volz

Die Kirchheimer Bushaltestelle „Freibad“ ist bereits mit geriffelten weißen Steinen ausgestattet. Sehbehinderte mit Taststock können dadurch erkennen, wo der Bus anhält.     Foto: Carsten Riedl

Bei der Barrierefreiheit ihrer Bushaltestellen hinkt die Stadt Kirchheim gewaltig hinterher: Nach Vorschrift hätten die Bushaltestellen seit Neujahr allesamt entsprechend umgestaltet sein sollen. Kirchheims Erster Bürgermeister Günter Riemer musste im Gemeinderat allerdings feststellen: „Außer dem Busbahnhof haben wir in Kirchheim 121 Haltestellen. Die sind teilweise von sehr einfacher und rückständiger Qualität.“ Immerhin aber ist der Handlungsbedarf erkannt. ...

irirfeBaetirere h bezhiet ishc ctnih nur fau hohl,ausltRerlrf renonds acuh udfa,ra asds enMhsecn imt ibem eeShn oedr fenlbslae lobmrpeosl na der eaeelltlutshsB ni neein suB tngieneise Rreeim ggni sgoar hnco niene rttcihS iete:rw dei Lgae rneie telehluaelBsst nank imt eeeeithraBiirrfr uz nut

D ei Httaseleell tis egvetlr

g eesDe wn ehab eid dStat die ltteHeallse e.levtgr eSi elitg unn shre elvi am daeribF - und vor aelml gclieh na der zum r.dFeaib eWr muz aspmCu aeurRn wll,i firptteori llafisehcgl doav,n sdsa ieesd usllesaBehttel huciteld na eid idtngore unhScle .sti its eid selHtlletea uz enbdie Stinee edr nisreJeg mti egeflenrift eSeinnt useagtstaett. erW auf neein tskTcstoa nsegiaeenw ,ist aknn eid lsltetHleea ismto iheltc als cesohl nneernke.

eeRrmi ntaenn chno eeni teriewe gVarbeo ruz r:aieererirtBfhei nsdi fau saBskup euenslutlmz ni Seohlc annent red kraitnSszvoDFesPtirneo-d Mcar snainEnme ni red nelengodf nus:ksiDois bsmmeetint teSleln smus nei Bus chua alm treawn wenn re nseeir itZe auovrs is.t dUn auhc na Slcnehu sind tehnirwei hsucnetbuB ggae,snta wnne zu mtientsbme ietZne erhs ieelv -sua erdo

V no den 211 ermKrehciih eneis 103 cnho mmeir tcnih nneW ihKeicmhr mi neseihgbri meopT ahimteercwe, sei das ielZ 8024 &re;sl.aenicbprhtDhsbe racM iesamnnnE edi red tS,tad esatw rmhe oepTm an end gaT zu e:elgn iwr nnad 2029 ritfge sndi, tis sad mermi onch enie ztoesl etZi ibs n.iadh rAeb nde umbaU wri aj cuha eolcrhnedti etKson in die ndaH mtasInseg geth es eiadb mu ,43 nolileMin u.Eor

rinchHie krreinB ekin)(L evrweis aa,rduf sads cuah ofmInatnronei breü eBlnisinu und ettnaerhzAfib arrfbreeieir rbburfaa snie So ecMnhnse itm nSgibhderhnuee gSnikhrcewtieie ni edr dore bie eku.elitnDh ieS onlelts eid nfoaitonIrnem dshealb auhc ashktcsui bfuaenr

xMa Bonl efartg na sideer llteeS hc,na bo nitch uhac mov Bu,s red shic reien lesatetlelH eeni erdeetnchnspe srceghuDa cnah aenuß ghseeanu eDi nrPeouiriigrs rde leaHltet,lsen die gubmueta erednw, ellowt er chau vno der mngbgeuU enmhc,a atwe nodv,a bo hisc in der nie emhtilneA nbie.tfde

f uA Fgear nov eDriet znFar foHf hanc nreei niFzinaegnru hrdcu gbWneur csrpah Reimer nvo orV haeJrn tlleow ien 03 bis 40 leehsBsntlluate por haJr ennw er im egGeugnz bfenrlateeW elsulftena ürfde: edi enlafT denna,st ath er nhca ehnz enttlhsslluBaee stg,age se nlhto shci