Kirchheim
Kirchheim sucht Talente mit „grünen“ Geschäftsideen

Wirtschaft Kirchheim und Nürtingen wollen mit dem Netzwerk „bwcon“ Talenten mit nachhaltigen Ideen und Unternehmergeist fördern. Bis Freitag, 30. April,  kann man sich für das Innovation-Lab anmelden. Von Thomas Zapp

Ohne die Schlagworte „Zukunft“, „nachhaltig“ und „gestalten“ kommt heutzutage kein Parteiprogramm mehr aus. Wenn es aber um die konkrete Umsetzung der „nachhaltigen Zukunftsgestaltung“ geht, sind Ideen vor Ort gefragt. Wie etwa das „Recircle“-System in Kirchheim, bei dem das Ziel „Vermeidung von Verpackungsmüll“ mit einem Mehrwegsystem für „To-go-Geschäfte in der Gastronomie umgesetzt wird. „Das ist ein tolles Beispiel für eine gelungene und bereits umgesetzte, nachhaltige Innovationsidee in Kirchheim“, sagt Anne Dröge von „bwcon“, einem Verein zur „Förderung strategischer Technologien“ im Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg.

Von diesen Ideen braucht es noch mehr, wenn die Zukunft besser und nachhaltiger werden soll. Die Macher von „bwcon“ wollen dazu die Ideen der Menschen aus dem Landkreis bündeln, strukturieren und ihnen bei der Umsetzung helfen. Dazu haben sie mit den Wirtschaftsförderern aus Kirchheim und Nürtingen das „Innovation Lab 2021“ ins Leben gerufen.

 

„Wir wollen Gründergeist und Innovationskraft
neu zum Leben erwecken“
Die Stadt Kirchheim
kündigt auf ihrer Website so das Innvoation-Lab an

 

Aufgefordert mitzumachen sind alle, vom Studenten bis zum Unternehmensmitarbeiter, egal aus welche Branche. Bis zum 30. April können sich Menschen bewerben, um in vier Workshops ihre Ideen für eine nachhaltige Zukunft einzubringen. Die Teilnehmer haben dann von Mai bis September die Möglichkeit, in verschiedenen Workshops einen Innovationsprozess zu durchlaufen, von der Idee bis zum „Pitch“, also der Projektpräsentation. „Es gibt 20 Plätze“, sagt Anne Dröge, noch sind einige frei. Die Bewerberinnen und Bewerber werden ausgewählt, daher ist ein kurzes Motivationsanschreiben erwünscht.

An vier Tagen geht es jeweils von 9 bis 16 Uhr zunächst um die Prinzipien der Teambildung, der Lösungsfindung und der Entwicklung eines Geschäftsmodells. Schließlich geht es auch um die gekonnte Präsentation, denn gute Ideen alleine reichen nicht. Dabei werden verschiedene Methoden aufgegriffen, um die Teams zusammenzuführen. Gemeinsam sollen sie ihre Ideen weiterentwickeln und werden dabei von Trainern und erfolgreichen Gründern begleitet. Unterstützt wird das Programm durch die Festool Group, die Neveon Schaumstoffgruppe und die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, als Förderer steht das Landeswirtschaftsministerium dahinter.

Im September werden die Teams ihre Ideen vor einer Jury präsentieren. Der Sieger bekommt ein Preisgeld von 500 Euro. Das wird nicht reichen, um die Idee als Business umzusetzen, aber darum geht es auch nicht. „„Wir sehen die Workshops auch als Möglichkeit der lokalen Vernetzung, um neue Business-Kontakte zu knüpfen und Partnerschaften über Organisationen hinweg entstehen zu lassen“, sagt Anne Dröge.

Eine Anmeldung ist bis Freitag, 30. April, möglich unter:
https://events.bwcon.de/events/innovation-lab-zukunft-nachhaltig-gestalten/ oder per E-Mail an droege@bwcon.de