Die Vorurteile gebe es auf jeden Fall, bestätigt eine junge Frau in dem Video der DKMS. „Ich höre immer wieder von Leuten, die sagen, ach ja, da wird was aus dem Rückenmark entnommen. Das ist einfach falsch.“ Nicht belehrend, sondern aufklärend, verbessert Vanessa Schnizler dann die Menschen. Wer, wenn nicht sie, muss es wissen: Die Angestellte im öffentlichen Dienst, die sich parallel dazu „aus ihrem größten Hobby“ ein zweites Standbein als Hochzeitssängerin aufbaut, hat mit ihrer Knochenmarkspende ein junges Leben gerettet. Als Kind hatte sie ihre Eltern bei einer Typisierungsaktion begleitet und fand es damals schon toll, wie viele Menschen sich bei der DKMS registrieren ließen. 2014 wurde sie wieder auf die gemeinnützige Organisation aufmerksam und bestellte online ein Registrierungsset. Kurz bevor sich die gemeinnützige Organisation bei der 27-Jährigen aus Kirchheim meldete, durchlebte sie mit ihrer Freundin Aline, die einer 60-jährigen Frau aus Kalifornien ihr Knochenmark spendete, eine sehr emotionale Zeit. „Für mich war immer klar, wenn ich die Chance bekomme, einem Menschen zu helfen, werde ich nicht zögern, das zu tun.“ ...
;nps&
b
cenesigerth gZiiwnll sti nie geJun aus mi S
sadaahlnkusViete
r.nlc &i
S
nnpshelc;zbr
N
cha rde tegnBunowart läirezhgun rgnFea und eneri lcnighdeürn uceh,rgtnuUsn wra se im ruFbrae 2020 .tiswoe war esi ngeedwse ,tichn uahc wile hrei Fnnirdue nAeil isede trA erd depneS ocshn rneith ihsc hatte dun vmo alAbfu nnotke. enhab mri rentu skaonorVlel mti nsPnkiudntnleao asd mlms-ogaenhtncuekcirKBh usa emd knBmameeck in esd ictbeerht dei dnu snerte para ntdSenu smtuse chi afu dme kceRnü uaf imeen cfeahnl skanScad n,gelei tiadm ukcrD teagufabu thcNi ach,sretmfhz ereh ewtas nnua,hnmgee ticbesrheb eis ied eekiln OP, die in awte zzgainw onPzert der llFäe eetngnawed wr.id awr nov ervnnoier hciletengi latto natsp,ntne rest im Nauaskeorrm mka ien scnsiheb Aufreungg astg sVnseaa lheSicr,nz die hisc ni rde ln-iKUkini tgu ugnfheoeba nud vrgtrsoe
Tag eneirm PO raw afu jnede llFa sda metoatsiolne riEngies mchi mi nzagen ehitz dei cehKemhnririi urgdAunf sde tseerBuvtlsul onv 009 ietilnrlilM hocn wseat as,chcwh ibebl esi uzr hretScieih ewzi in erd lKin.ik uerftd hci srte mal hcnsit enntirk und s,sene eahb brae eien Iniunsfo geiein gTea cnah erd OP deurw eis lefstregeti,l ide SMKD hetzbla desine uAlsafl bemi eArirbbget.e
ktno
atK chan eiwz nrJeha
nI
dre geeRl nakn mna ncha enier swnieges rsFit ieb rde SDKM frnnIoenmaoti mzu sfneeglvraseGunu sde e,rrnfeag doch edi indpnreSe tha sbligan thcnsi rehrfu u,nr dssa niem geecsriehtn inilglwZ nei nuJge aus mi lanklditrcuheS s,it mrhe iSe ihcs bera ienen kottaKn eriesD tis in hdealctDsun rset ezwi Jaehr hcan der dnpSee ebeirst drova teosll nei enroynma hisferlwceBe tdungntsaefte a.nbeh Aldnsielgr wrid edr hntlaI onv rde SDKM dun enbgsnlegfeela afdr wssieeg nigeD chnit bciesernh dun chua ekine ruwgrEtnsntaulgah an nde ied f.ua
aDs
eSingn belgieett esi coshn rhi sngzea Lbn.ee Mti meihr eatVr tha esi rvo eienign hrJaen aszmunem afu eicnezhtoH im sieUkrm gs.gnuene eiD enzosnRa awr i:oitpsv stbi ine haiRo,dtnam hcma ad ehrm iemivoetnrt eis iFmalie udn nr.eFdeu aeVsnas lrznceShi kam uz med cs,uslnthEs shci lsa rnhebene zu cmah.ne nkeeedbnne nioktReinarm nib ich ni hlnsoec nteeoMnm iew ibe irnee tHheoicz os ighictr äbtrkgfiet dei mincreh.reiKhi
In
emsdei Zueg tah sie rvo geierin tZei ,nthedniecse asds onv eedjr Bcunhug las tkaive 53 uEor dekirt na ied DMKS dn.reew dsni ied nKtos,e ied bie eenri rsiunirgeegtR nud in eid itdoreg ntaakDbne Dcoh ssaeVna cSnerizhl etgli tchin nru edi erd ufa endnepS geneeeinswna KDSM ma znHre:e aitdm cuah eid h,ceesnMn epatrauBar wei fuarda skerufmmaa ea,chmn sdas eien ipgeniryTsu ienke ahcSe its. nI tersre inLei geht se ru,amd bcnhMesnneele uz
In
f;inp&sgs
btob se im rtnZnelea aekenhsrescenidp-trreRgoKnm sacDneutlhd nuert der nemmeuToefnlr dore auf red se.Wbite