Kirchheim

„Luca“ macht Hoffnung und sät Zweifel

Corona Im Landkreis Esslingen läuft die App zur Kontakt-Nachverfolgung noch in der Testphase. Experten bemängeln Sicherheitslücken. Von Thomas Zapp

Die „Luca“-App eines Berliner Start-ups soll für eine verbesserte Kontakt-Nachverfolgung sorgen. Die vom Rap-Musiker Smudo mitentwickelte App gilt als „Game-Changer“ in der Corona-Bekämpfung und macht vielen Hoffnung, Lokale, ...

ndu dlab dierwe fnöefn uz

as D mtisuzeanSiliiomr ath afAgnn sde toMans taenknb bnegeeg, dass nma tim neignie nraeden ländenBreusnd eneznziL für nneie iEzastn fabtcefhs ahb.e uAch edi tzezltu stneeiedrihhSenkebc esd egaHrbmur eetkezrrawHcksN- sohCa pCremtou Cubl nbhea randa ntcish

a Ds thiße bear ,chint adss se ni elnal ianseekrLnd srotfo logehesn nkan. Bis das wikchrli n,akn engeii eVaonsngsteuzru fnscfaeghe edew.nr entnUrnemeh eien Sirteteag en,bah ow esi die ernSnac u.astleefnl eWnn Sei bie trKsatad akfiuneen nud rnu mienla ma Eignnag kiec,ehncen ndis ies asl oliptelenze aonkstntopreK das megeast srast,ef ohwobl sei ceililhtev unr in neeim eBriech auf aenjdnme tgsa draeAn er,nganW nhSperecir sed ssamrdatatnL l.sneinsEg Dei Fgeol ssad mi Faell ireen ngklnmdftieIuenos an ide wtae in ßergno ruaetiEnfkcsnne, uz viele ozintplelee enoKtkat egzaitneg ghiicWt ,tawe lneeniez ngEeta dnu erBceihe itm nScnnaer uz eehner,sv um ide Zlha red aienrgf deommkenn rosPnnee zu

dilgnrlAse eanhb tsree netnmenehrU in iimcKhher dun beUngumg bsirtee ied App uengnretlaederh und eihrn duennK beanntgeo, riilecfh ni edr e,hAanmn asds sda snGsudhetateim r.idw olOwhb eids ohcn tnchi edr aFll ti,s egehn dei nDeta edr Kdeunn ebra tihnc leo,rrnve sreodnn isdn mbie nbietreA ercespie.gth ads tsueedihGsamnt nvo eerni iefienztirn sorPen nakn se bie der sorenP ea,anrnfg bo ies t.zutn ennW ja, itelt edr uertNz esein sHioiter dun ads atithdGsesnemu kommt so ictleh an edi es ni dre eltreZna von ni lB.neri erdO asd tdGaesemnihsut omv tSntorad renie i.etkfnoIn naDn es achn mde arStdton uschne dnu odtr eid teDagfenrbaei .ganernaf erD iHulavettrop rde App kmtmo eabr itnch mzu angeTr: dssa erd eNzurt ied nktdatateKno fua meiesn adyHn itbierfg udn hacuitostma edm uesnGsatedtimh

Di e rkiKit des Cahso Ctupemro blCu CCC() richett scih trusnsneeed ngege nde imt C-ed,QoR itm mde mna lttneivraa zum Hadyn ni dne cviresenedenh iSatentno eknnieecch knan. eWr den Cdoe ortitgaeroffab, annk imt eiemn cineafhne mmPrgroa ein pfiwengloeuBsrg esd tzurseN e.ltserlen Dsa Unehtenenmr hta ned Feherl beestri nud acnh igeenen Angaenb beon.bhe eztorTdm trefedor der ,CCC adss ienek mti ltiMtne orbreenw ewdren sl.oelnt

mI indekLasr nsglEneis nhiehon hnco ied .etTeassph reeAmußd eahb sad ieirunmiozsilatSm cnoh cnhti sda gb,engee etwa udchr enie re,nnrgVduo es im aatraL.dtmns ienEn tSrhict eierwt its nam ni lntiRn.eegu lAs nreie onv redi in hta Renlnugiet seit Mntoga dei App in e.Beitbr ewsfuEehtngrrra lfhnee dort brae .chua nids isnbalg run ieigne eiserFru bi,dea nahbe aj trieezd cuah akmu gsta Seerrcpihn resnihtiC husce.tSr innnofekteI aehb enrcmhtddeeespn uhca hnoc nihct edel.tgem

So funktioniert die App

„Luca“ soll die Kontaktnachverfolgung digitalisieren und die Zettelwirtschaft zum Beispiel in Restaurants ersetzen. Nach dem Download der App trägt man seine persönlichen Daten ein, die dann verschlüsselt hinterlegt werden. Anschließend kann man über einen QR-Code einchecken, wenn man ein Konzert besucht und danach wieder auschecken. Wer positiv getestet wird, kann dann seine „Historie“ für das zuständige Gesundheitsamt freigeben. Die Behörde kann dann die Daten entschlüsseln und die Kontaktpersonen informieren. In puncto Datenschutz wird das als Fortschritt gegenüber offen herum liegenden Zetteln gesehen, die sich auch ein Kellner oder Kunde anschauen kann. Hinter der App steht unter anderem der Musiker Smudo von den „Fantastischen Vier“.

Laut Smudo soll die Luca-App die Corona-Warn-App vom Robert-Koch-Institut (RKI) nicht ersetzen. Während die RKI-App „24/7“ via Bluteooth Begegnungen mit anderen Nutzern der App scannt, kümmert sich „Luca“ nur um die Kontaktnachverfolgung, digitalisiert also die Dokumentationspflicht. Der Clou ist laut Smudo die direkte Anbindung an die Gesundheitsämter. Wenn es also eine Infektion gibt, müssen die Mitarbeiter auf dem Amt nicht mehr endlos Zettel durchforsten und die Nummern einzeln abtelefonieren. Wenn die User der App erlauben, dass auf ihre Daten zugegriffen werden darf, erscheinen die auf Knopfdruck beim Gesundheitsamt.

Fantasienamen können zwar auch auf der App eingegeben werden wie beim System mit den händisch auszufüllenden Zetteln, aber zumindest muss die Nummer des Handys stimmen: Sie wird per SMS verifiziert, bevor die App freigeschaltet wird. Damit können die Ämter auf jeden Fall jemanden erreichen, falls einer seiner Kontakte positiv getestet wurde. zap