Kirchheim

Nachbarn schlagen immer öfter Alarm

Tierwohl Seit Beginn der Pandemie werden mehr Verstöße gegen das Tierschutzgesetz gemeldet. Viele Probleme lassen sich mit Gesprächen lösen. Von Lena Bautze

Setzen Halter die Forderungen des Veterinäramts nicht um, werden die Tiere ins Tierheim gebracht. Symbolfoto: Jean-Luc Jacques
Setzen Halter die Forderungen des Veterinäramts nicht um, werden die Tiere ins Tierheim gebracht. Symbolfoto: Jean-Luc Jacques

Seit gut einem Jahr arbeiten mehr Menschen von zu Hause. Auf einmal nimmt man die eigenen vier Wände und die Umgebung ganz anders wahr, auch die Nachbarn und auch deren Tiere. Vielleicht merkt man jetzt erstmalig, wie oft der Hund von nebenan ...

am agT elbt.l erBsetgo grenefi ndan umz ndu eid remmNu mov

Das mbtekre uach D.r ,Mudaqrrta reiLte des usn edrnew ermim rehm tgsa re. nIh wurdnet sda ht:cin eechnnMs nbevrregni ztetj ilev tZei Die ziPoeli dggeane ermkt kneein nuemsahgmanZ sehwczni nneizeAg dnu .srKeroaC-noi für iene uingrksAwu der eKoCnoarris- ufa ide leFhznalal gitb se im atsg naArde ,popK pnseePrecrerhsis erd Poliize gelRt.ienun ieD loiizPe sasrtef dbaei cdeohj giechllid atneD rbeü ide anSfteattr - lsao nAeezi,gn edi na die aattstcsaaalftnShw ieeelitwgreett ewnr.ed hoDc im gutzerTsteihtcezs eebg s,e so ndrAea p,Kop änuuerApggns vno oS muz Bipselei das onv cSzrneehm ored beeanggn wnr,dee soal niee Srattfta doer ieen wgdOnrktigieudrnis ,esin trerälk neArad Kp.op ienurnisrwdetdkinOgg tfo von den iwe nde rde und red abebrtieet nud tealnnde gra ncthi bie rde .ioiPlze

D ei gznenAe,i die iebm nndla,e nmkmoe usa rde Nht.achfbraasc Aerb uhac aus emd edF-nusre reod eritndskeraVewn redwne e.egmtdle uLat orHst nrTiiehe,lg itmirelieheeTr ni Eengsi,nls cshi ielve dautnnnBgenesa ovn tlesbs ilg,ederen ied nehMsnec amirentined deenr reD Ctsiainhr aMrduqrta eetsinm hbane snhoc enei uVn,mteurg ovn mwe ied iegnzeA omkmt, und acric 90 znPerot leneig ieabd cDho dei beeitMirtra udn tereeiirMbnantin geasn hnict, ob die uVnhrango it,stmm nwen dei eHngseirbwie aonymn bnbeeil wenlol - nud asd lwnelo alut Ctiarishn uataMrqrd udn otHrs hneTlrgeii fast all.e

smtnseagI 542 nnAeegzi gba es 2,002 9120 arwne se nru 9.13 Diesse harJ sdin isb jeztt estbeir 80 ltchmßaimue ebim emtdleeg nderw.o red geelR ndleme chsi ide ,tLuee liew eis den,kne rieh wrid ine ieTr itnhc utg nbtoet t.aqadrrMu hDco eliev insd ndna eoarhslmr sla tdgahce. ein Hndu seeleiissiepbw nkakr t,is ankn sad nie drGnu si,en rumaw er ntich so oft s“ti, .lnigehieTr iwr nsu ibe dne Beefnfetonr dnleme dnu sie mu iene titen,b eertgl cish sad dnahac tsga dtuMr.rqaa biaDe hgte sad Tame dse am gnafAn immre uz edn n.iTahrleret riw nneadmi dvfe,onrni easiertnsnhl irw eeni ichthNarc nud ndan nledme ihsc die hecnenMs uahc fsat eall enmduhge ieb gtsa htiCrnais trruaq.aMd eiB minee hueBsc edr eTelrrtaih edi ide rupneS zu igeeitsnb,e cdoh rraduqtaM agst :lakr se neei ehraoatKspt s,ti sieth nam das chau. eclSnhl zpnetu etgh Acuh wnne asd riTe ni ieenm tnhlsceceh hihedeltuegsnicn tduZasn sit, amn sda cnith lbhnranei onv ein rpaa Tnage iedwer

nenw rahfeG mi uezgrV ti,s irw ucah neie ucbnaehr irw reab emimr neie atduaM.rrq aDnn edwren ied eeirT huac nbsealghhamtc udn greov.tsr chDo zu cenlhso tmkmo es ltua qtdMuarra nru ehrs es.tnle

Vorsicht vor Billigwelpen

„Der Bedarf an Welpen ist so hoch wie schon lange nicht mehr“, sagt Veterinäramtsleiter Chris­tian Marquardt. Gerade jetzt kaufen viele auch online billige Hundewelpen. „Das ist problematisch, weil die Hunde oft unter dubiosen Umständen gezüchtet werden.“

Oft viel zu früh werden die Tiere von der Mutter getrennt, was laut Marquardt zu Störungen im Verhalten führen kann. Hunde sollten nicht vor der neunten und Katzen nicht vor der zwölften Woche abgegeben werden. „Je länger das Tier bei der Mutter bleibt, desto besser ist das für den späteren Familienzusammenhalt.“

Interessenten sollten skeptisch sein und keine Hunde von Autobahnraststätten, Discounter­parkplätzen und ähn­lichen zwielichtigen Übergabepunkten abholen. „Es gibt auch schon Händler, die sich extra eine Wohnung mieten, um seriöser zu wirken.“ Die Gewinnspanne für die Verkäufer sei fast so hoch wie beim Drogen- und Waffenhandel.

Vor Kurzem wurde in einer Esslinger Unterführung ein Welpe angeboten. Das Ordnungsamt hat den Hund beschlagnahmt und ins Tierheim gebracht. leba