Kirchheim

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Engagement Die Sieger des Ehrenamtspreises 2020 stehen fest. Vorne ist das Repair-Café, gefolgt von der „Schenkscheune“ sowie den „Gartenzwergen“ und den „Wiestalräubern“ auf dem gemeinsamen dritten Platz. Von Iris Häfner

Im Repair-Cafè wird auch Modeschmuck wieder flott gemacht. Foto: pr
Im Repair-Cafè wird auch Modeschmuck wieder flott gemacht. Foto: pr

Die Sieger des Ehrenamtspreises 2020 stehen fest. Auch wenn dieses Jahres alles anders verlief als ursprünglich geplant, haben sich die Organisatoren klar dafür entschieden, an diesem Wettbewerb trotz Coronapandemie festzuhalten. ...

asDs es die etriigch ncitdEsenguh r,wa igneze dei veneli nltloe gdnnn,ueensEi die uzm eaTmh eztJ.t !Mhcane - aErnrihspmeset kta,eSr e☀reflH 2020 gieNahlkitacth und engge eigngennega d.ins oegbtAlsu tatneh edn esirP ied itgfSutn aKsssirrekseap udn der ectbTe.ok

Jztt.e - ads knna hacu als tootM ürf diesse wstae erdaen harJ dchnheurge: ncihafe edn eeineidnbgmdtepan tzotenr - udn saw .hcmean zaGn ernhsceguon tis der tewetbreWb dnagleilsr chnit envndommgkae,o ennd fua ide ngreslhssslatvtAcunaub alel nleitetBgei e.chtznrive In flmceeerhii ehRman tntähe die enernGwi renedw onl,sel aws unn aolessztr eDi meThileenr nahtrlee heir rdkneuU per sPot gsiutc,zhkec asd elsgiedPr slntokokta

edn seernt riePs und tmida 1000 ruoE kann ihcs asd eiremKcrihh neue.rf In der driw immer am ezlttne aatgmSs seine tsnMao hagresbtcu dnu nchma esalt wie nud atugrbauSes iewrde dtassienegtntz redo der Aukk esnei saynHd hacugtatusse - nwne ieken aeePmnid h.cstrerh Dei tcnmihhaeenelr rtMetbaieri ebeint ggnee neie kleine peSend hier eoelnlrwtv sentieD na dnu egsrno sasd edi ndu eiseeweilspsbi ucah ,Mmescodckuh rdeeiw ni edn raubhGec oenkmm dun ihtnc afu erd .ldnnae hbnea usn igrsie etguefr und nus was wir tmi dem dleG mcneah Kalsu onweFr. Ncah arhnJe Btrbiee nelfhü hcis die sfet im t.Salet nagen ticnh am euHntgruch und elolw,n sasd ads Gdle onsnlvil ezietngest diwr. riW onwlle aehrd nde eilT tgas Kuals rnFowe. eWr edr snei rdw,i tsteh conh tcinh s.fte Das lwli ied 42 nsenroeP aetrsk rpuGep h,inedestnce ewnn iewdre nerefTf cgihmöl .insd

erD neVeir ltadene afu emd etnziwe laPtz dun 750 u.orE tis eein tooanMiitv sun, wnen wri hs,ene dssa nrues nneiAelg nud ruense nmmaenko dnu von eeanndr hncseMen ekrmbet d.rewen ienen scohlen Prise nmitreoin zu deerwn und annd onhc edn inezewt tlzaP zu eah,mcn ist neei nnuekrnAeng dsa eegmsat aTme dnur um eid atsg miT Bura. eiD cish hrcdu enpSedn emimr ohnc thcin .slbets ldGe wnrede riw soal tne,isznee mu ied r-oiksbteesB nte zu nc.ekde iDe ruzFigeinnna onsst erd ein reod neread rebnedaitetMi vprati

t aPlz ired elntei hsic edi und edi nud ltenreah jeilwes 500 uroE. Dei dureeF ebi Anetnte iEssg tsi Sei ietlte edi rgnrdeieppuK sed sbtO- nud saeveerGarntbiun iierK.hcmh riw nsu riwede rnfefet nnneök, eerdnw wri ,neshcerbpe asw rwi tmi med ldGe tasg is.e sDa nnak ine usfuglA isne, dei ufnnAachgsf reein seserP urz fnawfntigeAulnsgpe - eodr se rdiw ien rBn-i dun laAmpbfue sezttg.e

ebahn nsu asgt ngaeH nov rde nneue Ngdn-pgeaupeuurJb Eein flsoserlmieipeenso oeadVikmear llso edn kBlci erd jneung reNatdefnruu ies es die Bgneeuegnw erein mlBeu mi nidW redo itm eid enlnfki Bgnueweeng reine Mus,a nwen sei irh cLoh rendiK eonlls ihnct urn ednkcr,etE sndonre iekeln Henzi its dre usWhnc nov aHgne

„Wir konnten viele gute Initiativen vorstellen“

Heinz Eininger
Heinz Eininger

Region. Heinz Eininger ist in seiner Eigenschaft als Landrat Schirmherr des Ehrenamtspreises. Der wird von der Stiftung Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen ausgelobt. Burkhard Wittmacher ist Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse. In einem Interview gehen sie auf den Wettbewerb unter besonderen Vorzeichen ein.

Für Nachhaltigkeit und gegen Klimawandel lautete das Thema für den Ehrenamtspreis. Wie häufig sind Sie mit diesen Themen konfrontiert?

Burkhard Wittmacher
Burkhard Wittmacher

Heinz Eininger: Als Landrat bin ich täglich mit diesen Themen konfrontiert. Im kommunalpolitischen Handeln ist es erforderlich, die Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit stets mitzudenken. Wir initiieren Projekte dazu, zum Beispiel zum Thema Elektromobilität im Landkreis. Zudem lenken wir als Kreisverwaltung politische Entscheidungen auf die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz, zuletzt mit dem Beschluss eines „Integrierten Klimaschutzkonzepts“.

Burkhard Wittmacher: Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in der Kreissparkasse eine immer größere Rolle, sowohl bei der strategischen Ausrichtung als auch bei unseren täglichen Entscheidungen. Dabei stehen Themen wie Mobilität, Gebäudetechnik, Entwicklung von nachhaltigen Bankprodukten und IT im Fokus. Wir bieten beispielsweise unseren Mitarbeitern einen Fuhrpark mit Elektroautos für Fahrten im Stadtgebiet und unterstützen finanziell diejenigen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit kommen. Unsere neuen Gebäude sind „lernende“ Gebäude mit niedrigem Energieverbrauch, wir verwenden 100 Prozent Ökostrom und achten bei der Modernisierung von Filialen auf Energieeffizienz. Wo möglich arbeiten wir mit Dienstleistern aus dem Landkreis zusammen nach dem Motto „lokal und regional“.

Die Stiftung der Kreissparkasse lobt den Ehrenamtspreis mit den Zeitungen im Kreis seit vielen Jahren aus. Wertschätzung für das bürgerschaftliche Engagement?

Wittmacher: Als öffentlich-rechtliches Institut ist die Kreissparkasse den Menschen im Landkreis verpflichtet. Dass das Leben in unserem Landkreis so bunt und vielfältig ist, ist zu einem bedeutenden Teil den Ehrenamtlichen und ihrem Engagement zu verdanken. Diesen Einsatz schätzen wir sehr. Deshalb haben wir seit 2003 über 550 Menschen und Projekte im Landkreis mit dem Ehrenamtspreis „Starke Helfer“ ausgezeichnet und finanziell unterstützt.

Wegen der Corona-Pandemie musste die Preisverleihung abgesagt werden. Was möchten Sie den Preisträgern mit auf den Weg geben?

Eininger: Ich danke allen starken Helferinnen und Helfern, die sich im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz engagieren. Beim Ehrenamtspreis konnten wir viele gute Initiativen vorstellen. Nur dank dieses Einsatzes kann der Slogan „global denken, lokal handeln“ mit Leben gefüllt werden. Es ist wichtig, die Perspektiven des Klimaschutzes vor Ort aufzuzeigen und auch entsprechend zu würdigen. Jeder Einzelne kann dazu einen Beitrag leisten. Das ist uns mit der diesjährigen Auflage des Ehrenamtspreises hoffentlich gelungen. tb