Landtagswahl

Sie kennen sich gut und streiten fair

Wahlkampf Die erste „Podiumsdiskussion“ zur Landtagswahl hat der Verein „Mehr Demokratie“ veranstaltet, natürlich online. Fünf geladene Kandidaten zeigten viel Übereinstimmung und ein paar Unterschiede. Von Peter Dietrich

Landtagswahlkampf im Corona-Modus: Moderator Edgar Wunder von „Mehr Demokratie“ begrüßt die Teilnehmer.Foto: Peter Dietrich
Landtagswahlkampf im Corona-Modus: Moderator Edgar Wunder von „Mehr Demokratie“ begrüßt die Teilnehmer. Foto: Peter Dietrich

Sie kennen sich bereits gut und haben den fairen Umgang eingeübt: Das war bei der zweistündigen Online-Diskussion der Landtagskandidaten Andreas Schwarz (Grüne), Dr. Natalie Pfau-Weller (CDU), Andreas Kenner (SPD), Ralph Kittl (FDP) ...

nud gaeRin zelrPe ürbe zu lengeanidE hetta erd ieVnre oMoraterd rEgda eWurnd ied wieknelsiArutr:ha aeldgnenEi run aP,ntiree dei die koaDiemrte iieetgenrvd, tastt ies Es eerdw riemm ahcu ieen rPetai lsgua,toes eid ezretdi nhict im Lgtdana s,ei lieasmd die .DPÖ dJee Wohce aht edr eeinVr unn wiez isb reid oisekissuDnn enptalg dun illw vilee lrheikeWsa ni nca.bekde

s reaAnd zawSchr mtaceh ned angnfA udn ecpharsvr: nwleol fau u.nbeasau irW wlneol edsje chtiiegw Gabertzsevoenhse tmi eirne reppuG tNaeial feuWrPleal- iwll isn igetdali airtetleZ eSi thaemc rkl:a evrrteet nhict mrmei edi oPoinsti erd luekatnel DnoCa.UrFi-kt chI nbi cnoh ihtcn mi Ltaagnd, ich aknn rmi das

aA desrn Keenrn bnetet,o hanc mneei esi ien szeosPr töing - ieWlmeih esi eib rde emahrlgiLlub bsi ehute tage.pnlse erW hcis sla rüBger leitbee,gi adnn auhc im erbgEnsi krovmenmo dnu ,neshe sad ebah ichs onhegl.t mhcta er sad inke iwetezs neKnre itke,iistrer assd die Gnrüne im agtdaLn edn nheetspecnnrde PFngtrAa-D zru nvo fau nrikenebdLesae baelnetgh an:beh riw nakbeah

Mn a end uteLne nize,ge wie ilev amn weissn um neei diuneftre tecdhuEnnsgi uz ,rfeeftn tsgea alhRp tt.Kil abnhe sua tmuge Grndu enie dtiierkne ie.etmakDro amriWe raw resh ,ektrid riw eanbh n,eeehgs wo dsa ihüfrehgtn aklLeo hneTme eesin end en,ah aber ieb Tnhmee ise eid lnegigeiBtu scrg.eeiwirh

iekDmreoat tsi mi stgae inaRge .leerzP eSi ging ahuc uarfad ,nie rwe regnwie tigeletbi eGnasgtze uz eaenrdn enraietP tmnim edi PDÖ inkee nerFndemsnpei lmdriRrniegesetgugie etllnso enike in etchisrfAstunä und

mU itdreek zu eilehtnercr, redwu 2015 dei sneaufvgarLdenss tsi am Eedn rde roaoMdter. Es enseriptgn end r09Jrh7nae-e1 udn eis na mreeehnr tlenelS ibersh hsfirhccilt an alel agtsedn nwedr,e eeni tFP-DiDea tsi hcnti ies auhc eein - sstno lasmme ieen ivIenaitit utezrs tetnfsrUhicern nud hrerafe andn sad eerehBgn sit so rag nhcti omV oruemiterlf im afLu rde iskisunDos hcon ewernd os iew mi gdatanL hcua. eDr rneeVi abhe eenni 5-P1alugentak-Kto smutgs:enlltaezem nsid ineehenFit tim ngoßre

uchA esAnrad eennKr sti eien - ebra cihnt ruhcd ,ineedjieng dei dsa nbeoekghsrelV thnci eolw.nl Geneg esi eein ,eneu ndiereig i.ngöt

eUdlsr hitcneiehc nhcseniAt gtbi es ebi red sg:lnaeiuriiDigt toelnls sh,ic wnne ies atews iehcrrene eonllw, ovn ürJneeng eib erd hekcTin fneehl ,slsena gaset Rhpla tl.itK ingaeR ePlezr wlil ienken mher niolne berlae,un bera chua eSi tsi bsallefen enei udn wlli eid geiitetvNlsa mi aeSztsgatlasatstheush ineeer:lnrkv Viele nebgVkrohsele nesei tcinh nrtpnarsrenseeueVo eesin nBrheesge lstenlo im aadnLtg mi umnPel shnecepr icnht run ni edn ssc.ünuhseAs Bei eniem rhfleoerceign egBehrne eeins ied Ktsone sniudmezt eeeilwtis zu .atrenstte

uhAc iaeNalt aufPlre-Wle its eeni dnu lwil ndieman aitdigl its ichtn rnu eine Frega sde minAugmbtesn losltne tmi Waenlh zeungtgaemlsme ednrew, nadn sei eid enggtuliBie re.hhö

üF r ermh ufa ieredbneLenkas aenrw aell red .DCU miatD eenetdürbg sAadner rhcSazw eid nblgunhAe des geanetnnn PDrtna-sFgA cdrhu ide im Ldnaat:g naM esi bene ni eiren Kn,ioailot dtor isene und trrtegesVearu thigwc.i

Bürgerbegehren bergen Chancen und Tücken

Das Bienen-Begehren gilt als positives Beispiel: Nach diesem Muster sei er für eine Diskussion zwischen Gegnern und Befürwortern, sagte Andreas Kenner. Andreas Schwarz ergänzte, die Änderung eines zur Abstimmung gestellten bürgerlichen Gesetzentwurfs im Laufe der öffentlichen Diskussion, habe Tücken: „Was sagen wir denen, die vorher unterschrieben haben? Das müssen wir gut beraten.“

Strittig war, wie weit sich Volksbegehren auf den Haushalt auswirken dürfen. Andreas Schwarz meldete massive Bedenken an: Der kostenlose Kindergarten, den die SPD wollte, hätte pro Jahr 400 bis 800 Millionen Euro gekostet. „An welcher Stelle spare ich?“ Das Land könne nur an der Grunderwerbssteuer drehen. Ralph Kittl widersprach und verwies auf die Umlagen: So machtlos sei das Land beileibe nicht. Moderator Edgar Wunder verwies auf Erfahrungen in der Schweiz: „Keine einzige Gemeinde wurde durch Bürgerbegehren finanziell ruiniert.“

Einen Irrtum räumte Andreas Kenner ein. „Beim Alten Friedhof in Kirchheim war ich gegen eine Wiederbelebung“, sagte er. „Da haben wir völlig falsch gelegen. Zum Glück haben uns die Bürger mit ihrem Begehren korrigiert.“pd