Kirchheim

„WG Mittendrin“: Hier mischen alle mit

Konzept Der Kirchheimer Verein „Gemeinsam statt einsam“ hat nach dem Vorbild der Wohngemeinschaft in der Hindenburgstraße eine zweite WG gegründet. Gelebt wird ähnlich wie in einer großen Familie. Von Anke Kirsammer

Ob beim Schnippeln von Gemüse oder beim Wäschezusammenlegen: In der Demenz-Wohngemeinschaft im Steingauquartier bringt sich jede
Ob beim Schnippeln von Gemüse oder beim Wäschezusammenlegen: In der Demenz-Wohngemeinschaft im Steingauquartier bringt sich jeder ein. Foto: Jean-Luc Jacques

Paprika und Radieschen liegen auf der Arbeitsplatte bereit, um fürs Abendbrot geschnippelt zu werden. Doch als der Fotograf ein Bild für die Zeitung machen möchte, legt die ältere Dame das Küchenmesser aus der Hand und will tanzen. Die ...

naSitmkutiiosok ttiber end ttnrerMabieinnie dnu erd iohneeBnwr ni edi .nuegA eDr talAgl ni edr n-GeWezDm im hhiierKmrec nalugeaSiarte tsi rmiem diwere ug.t sE sti die etewzi mhsnWegfioaecnht eenhsnMc imt z,enmDe dei der erVein tastt ni hhrKmieci at.h

i reD anrFue haenb ierh ermZim im b,eznego die tieevr rwdi an diesme aTg geu.nfeomanm dänheWr edi Dema tmi nde anrdene nhnerneeonwBi itseebr am hcssisEt ni rde cliemtahgfcnehsi zuengtent ztits dnu hcis rübe ntinaabeeHdr bug,te mmnti ehri eotrchT edi in Efga,pmn edi ein ussmndieUgtz deraeg ee.ltirf Die tg-üornr geetseumtr Ebnackk uas erd cmnsheihei ednift gceihl bnene rde Pzt.al Ltechi fältl edr trtichS ,incth dei etMtru ni der WG z,ugirneeutnnrb hodc sda ztepKno die eTotrc:h fh,efo dssa sie eirh lsa hMscen mngwrohenmea stga s.ie aDs deeeosrBn na edr GW sit der ielrämaif h.taCearkr tcha wnhoereB enbel im esbent Flla Jhrea tgas ide evnnoerrssizeitdVe Jnaa l.epAp Die apcenk itm a,n ies s,e sasd eis uzm Kahnkeucbecn konemm, nde fakiEun ed,genirel tFsnree epnut,z ieb erd itaerGanerbt nflhee eodr llnae awtse evseo.lrn eienm efelePimhg ehunsbec dei nKrdei teims nur die negiee m,aMa reih tis man iTel vmo eid aruc.fFha

ltwGeol sti uzmde die rde nnBe.wenoiehnr eiS brengni hsci mti edm en,i swa ise rneewd ies ej von wzei Al.netirnneablelsegtgi Ob es audmr ,egth eid mengzuuaseezlmn oerd sda Esens vetrienbozreu - kamu nei tSihtcr rwid enho edi eBtanetg ehtga.cm

en D fabuAu dre ueenn WG sbeictbreh aJna lpepA sal ivnzisten,eti arbe elieizcthgig huca lsa spnadenn nud etssmun ,ustefgezta ide msmaegnie engeunttz seobtrg ndu eien telhmhuctpaai Lienteir dse enrsVie thugesc .edernw lAl dsa in etnZei erd Pi.deamen ooanrC trngbi cahu rHnrerfusnedgaoeu itm hc,si lwie GsW ibe ned gnRlee eds edaLsn duhcrs staeRr l.flnea oS rwa es end neriVe asngnfa wis,hrgiec an esnkMa kmnhemr.zouane ieD gmfuIpn in dinebe GsW zu noiaeserginr awr blaseefnl nie faa.Krttk Doch icnwizenhs aht nie oeimsbl emtapfIm emd eetsganm lanoPers dnu eanll wenornheB eesrbit lwzemai edn skPi eacriv.hbert Nahc ewi orv argtne lale netrMtirebeaiinn saeMk. eid Beirnneenonwh its dei ikMim mrnoe gthiic.w Sei nshevrete snu blhdaes oft nihtc tbeaerdu ied hmlhtapiueact netLreii esd ,eneiVsr Snarad .lyeVeg

Oob hlw se die reets nGDeWmz-e inee tilsaeWter ab,g arw es naangsf irw,ecsghi frü dne ni red nsneeenIttesr uz enfnid. taneht greoß ngAts vroda, egwne ornoaC tichn zu hceusB kmmeno uz astg nJaa elpp.A tJ➀tez hmacen irw edn Umuzg ufa rag ninkee os eelttau tof erd eon.Tr eiD reSgo sit wrZa dafr ezretid swleeji nru nie n,memko azng atehoscetbgt rwa areb chau ide eWcnsfmegtiaonhh in edr n.ei

In edr eenun mi ratgleneSiuaa sttze anm d,aurfa assd nhac dre daiPneem sda itrdek nrteu red unhngoW idlgenee klsueivni mti emd helengic aeNmn riiefg cubtehs drewne .kann hSocn ttejz gnrbnei ied Mraeberiitt celkere eKuhcn rvbie.o Achu lsol se dann ni beedni fgosenaehWtnmcnhie wdeier mehr bnetgAeo nov htiElcehnenrma beneg. eiS se, dssa giamnseme letatg,seb zurtmisei oder itGmsnkya emachtg wri.d

tz Jet ehtts ehjcdo trse emanli das eenbesnAds a.n inkPfaaiesrtepr nud eshdReniac wrunde nsciinwhez benne rsWut und fau eenlTlr gcnt.aterhei hcAu eid nuee Bhnerenwio hsic asd Veerps ni erd iümtlehceng Rudne s.eemccknh rIh Zmmrie sti wrledei tim end eerunvtrat eniecgthre.ti its so tsag Saardn ygeVel - eebst zgnVrstusuaeo sasd ihcs eid Dema ni rde etnWngcsmfeahoih badl zu Hseua nud ndan uahc ide eocTthr cwriihkl eaafnmtu nkan.

Vor 16 Jahren wurde die erste WG eröffnet

Viele Aktivitäten spielen sich am gemeinsamen Esstisch ab. Foto: Jan-Luc Jacques
Viele Aktivitäten spielen sich am gemeinsamen Esstisch ab. Foto: Jan-Luc Jacques

Die hauptamtliche Geschäftsführung des Vereins hat Sandra Veygel. Ihr Büro ist der neuen Demenz-WG angegliedert. Ehrenamtliche Vereinsvorsitzende ist Jana Appel. Die 28-Jährige absolviert den Master in Pflegewissenschaft und arbeitet bei der Samariterstiftung in Nürtingen als Referentin für bürgerschaftliches Engagement. Ihr Stellvertreter ist ­Andreas ­Schmid. Beisitzerinnen beziehungsweise Beisitzer sind Dr. ­Silvia Oberhauser, ­Sybille Mauz und Dietmar Brendel. Außerdem unterstützen Monique Kranz-Janssen und Gerhard Thrun den Vorstand.

2005 hat der Verein „Gemeinsam statt einsam“ die erste Kirchheimer Demenz-WG in der Hindenburgstraße eröffnet. Gegründet wurde sie von vier Frauen, die die WG für ihre Mütter eingerichtet haben. Das Projekt basierte viele Jahre auf dem Engagement Ehrenamtlicher.

Voraussetzung für den Einzug in eine der Wohngemeinschaften ist eine diagnostizierte Demenz und ein Pflegegrad. ank