Kirchheim

Wohnraum für Geflüchtete:  „Das Thema ebbt nicht ab“

Unterbringung Die Stadt Kirchheim sucht weiter nach Grundstücken, auf denen sie Neubauten erstellen kann.

Auf dem Kirchheimer Güterbahnhofsgelände sollen im ersten Quartal 2024 Containerbauten entstehen, in denen Flüchtlinge untergebracht werden können.     Archiv-Foto: Carsten Riedl

Kirchheim. Anfang 2024 sollen die Container auf dem Kirchheimer Güterbahnhofsgelände aufgestellt sein. Noch im ersten Quartal des neuen Jahres könnten demnach die ersten Flüchtlinge einziehen, für die diese Gebäude zwischen Schöllkopfstraße ...

nud tdami betb das eaTmh hintc tnrwea heshrKmici dBare mi dnGeeratiem rov mde smüens neiwihter cnah rfü buuNeenta reD retEs ieegsrBrtmeür mieRre edtalhn ishc inhtc um enie tanniptSitosona,u erodnns mu eien

iereRm ned dnciUereths cewisnhz hnWnoe dun gernun:rbgUint oemKmnun ndis eonWhn dnu eni feeurraadth t.dZanus Dsa tegh icnth ni ienem Die ugUrnibtengrn egdgaen rgeolfe nud sei deahr uhca in teenGweeebrgbei arfüd idns ide .irenLdakse bneah es in iedsme Flal iwel alsle in rieen adHn neoWnh und eid

ei D dtaSt Kierimhch ankn ednseweg fua dre cSheu canh egeetnineg Srdonaet,nt wo naube uaf eetebwrebeieGg bneah nus ni remhnere nednRu cs,agutneha eid ni eFrag mokemn Wri haneb reba nur enwgie ngeeieteg edungfen dneen se ardßemue cauh chno rshe ighlfcar ,tis ob rwi ise uzr egsetltl eeommknb

lktleA u ebeg es dme ni rehihmciK noch im tbeeiG ngaeL eo,ngMr ma danR eds btsoeWhngei Gelrbgaeg,n eiwso ma nraOtsdr onv ,Nnbaer an edr lentA ecriKrehihm arßSt.e ortD leolns ied tnne.seteh  

etsraisp Gder eMgorl e i,isettirkr ssda dsa elborPm enedflerh ebrseit stie 512/016 eshet:be enahb iwr geillradns edwire lshacseagnne imt urseenn ggsutAenrnnen ttzej dins ied ederwi reD tPatksoze-SDirvnsordineF Marc snmiEenan rhbacet den bntiriebeegE hanoWbu udn rte,gaf swa mi bteeGi cSafhohf IV aepsrie,s im Lrrdnfieo geW, auf dme erdo ahcu am Snottrda edr aHshlcudelne in Die rtnwtoA agb er t:ssleb rpsseati

ecmahN d -StntktdnraLeia cirihneH eiknrrB nde gdeneietns Dukrc uaf mde stroWmanknuhg ketlagb aetht, tletles cMar nnmEaenis sfet: crukD rwi urn cdhru Bnaue rbea htcni druhc nde afukAn droe ads ntiemAen vanehroednr   lzVo