Weilheim · Lenningen · Umland

Begleitgruppe darf mitgestalten

Gewerbegebiet Die Podiumsdiskussion zum Hungerberg wird nicht nur von der ­Verwaltung organisiert, sondern auch mit Bürgervertretern. Von Iris Häfner

Wo zurzeit das Getreide wächst, sollen künftig Arbeitsplätze entstehen. Foto: Carsten Riedl
Wo zurzeit das Getreide wächst, sollen künftig Arbeitsplätze entstehen. Foto: Carsten Riedl

Der Hungerberg sorgt in Dettingen weiter für Diskussionsstoff. Nachdem die 866 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen das geplante, über 21 Hektar große Gewerbegebiet abgegeben wurden, nutzte Michael Hahn von der Bürgerinitiative ...

BI() eid in erd zSgtiun eds seedi,tGmnare mu zu rrenhf,ea nnaw edi BI imt eenri ltntgrlAeusgan eencnhr ak.nn rE htaet rov lelam dei uoSmemarsep im iBklc nud dtaim edi tnriFse dun ide erwetein eitznehilc nud mfolneler dse fearVhrnes - o,edesbinrnse saw die thslngeaVtufegmeacsrinw czriKghteii-gNnnntneemho-Dtie ttifrb.fe rDe gmemaeenis usshusAcs sti ufa den 2.7 uilJ tm,erntreii hurfre er. edn eshrrtBiünegedc its cdoejh dre plunguaBa,bnse aeshlbw es chtin mu eid 42, snndore edi 21 etHrka e,thg läerektr ainerR ßaunmaH.n

l ohatsN ngig es os uzm nsnTuktrosendugpag reü:b asd etrwiee ehgnVore uzm oNhc sndi ithnc llae nicnstUrtfhree fua ehri Keritohtker reba edi lwanrtgVue tartbiee hsic varn.o dme agEning sde Aagnrts behna iwr izwe Matneo iZet uz nraRie Um hcsi mti desemi tnhgiiwec aTmeh vennsiit esrenuneeanzdasti zu slucgh er niee sndeirSutznog ma .1 Jilu ovr. sti emuawshaessin nei ste.nDogarn rbeA iwr llewno htzigieertc endi,enal mtida ide oFeknanrti hsic rtaeenb sagte edr tcsulShe mti dre erd udn dre der zu enaDt und mi hRnaem red resuenr Aizkanasnwltel rwid se uz der tpngaelen nugitzS ma 2.8 nJiu tchni tssaF erd eGtenerimda nde secB,shslu das ssuua,nzezl sums re nneei mneriT bnhnliaer vno evir nneaoMt lneegste.f gthe isb ni nde sbreHt aRiern

Pet re keBc nritietss,eeer was ni edisen revi nanoMte von tSneie edr lwntuVrgae gatnpel i.ts iDe rtntwoA nvo Rinrea rde meeiguGonnnredd sit gsve,roeenh dass artnuesVneoeenrspr rov dre idusetEgchnn des rnsieGmtaede din.s Die ralVteguwn vor, endies nseonrPe ide mi mRaehn erd eetgtirseazumniGdsn ma 1. liuJ erietW tis enie ouPssinisdskoiudm r,ehsvgeoen enie eBgngueh seiwo ein sW,rhopko in emd es rtuen nemerad chau um ads Tmaeh tiicatNhlhekga eehgn llos. auhc rbeü reetiew neegtAob egtize er cshi fofen. etePr cekB sit abdie ti,ighwc sdas ndu egnreG sed orPkstje fau enga.eir

eiD smPousiskdsoiiund ist Dasegit,n 2.0 li,Ju in der gboselalselchrSh n,rheeoesgv rnialteatv Mh,oictwt .28 Jliu, was cdoehj der etetlz lacuthSg .tis iDe wVnaurglte olewtl ienne rteraoMod hr,sgcnvoael das diPoum llos sgweeounga .nesi reine sdimuoiPsidkosnus rwi eesu.rtn Die deMolu snid die beirte imt risEpxeet d.a sE gbit eni orP ndu irRnea n.umaHanß asD oPiumd osll chau inlnoe inan.fsetdtt

Ztei its k.apnp lAle eteglBtiein lneslto ni ide nuanlgP ezebeinogn es.ni chNit urn die arlnwgVuet sllo Hnierr esd rferahesnV abg rteeP cekB zu eknenBde nud lgsuch neie lugteeBgrpipe vro. Achu riaaM Hlfeeä pshrac ieesd .na sad bsrlee caenhm, cih sehe innkee druGn eine litgeepugrpeB, ebra dre adtmneerGie mA ednE bare esneitctehd eid - dnu edi ellonw wir neie eitrb agelegnte etrangunltsVa estag rnReia eerPt ekcB dcejho nerge ide BI egbrtaf. iEne islteppopeDz ist asu ienser itcSh neei etgnlaee mu eid iuknsisDso miensmaeg rnoeivebter zu das heute nosts cirthe edi Zite cveehrttludie dre hcluetsS dei ngee eins.heZtice

tSiom lesltet ePetr kBce edn g,nartA inee irpteBgelguep rueh.tiiecznn wir jtzet ttieSr dne rrdoaeotM e,bknmome hbßeselict erd rne.mideaGet saD sti tztej nie erhs giwhrceti ciehtetlvdure erd Shtsulec dei Lg.ae ieB dre eetsnr utsgiAbnmm gab se bmei Zähnel ien kienlse rDceahdne.riun zu üffn bei vire etugtlhEnnan ewnra die neimmSt eitelrv,t saw edi nghbeuAnl rde uperGp uetetdeb Dcho eeni mmStie awr uz li,ve saw enei eeiztw Amuntbsimg ah.cmet ehnprcas csih edi tepueepgirlgB sua, vire dengega, dei rive eagnnthlEnut ne.lebib reewd hic imt rerHn anhH ide tupggeliepeBr gaets inaeRr

Gemeinsam Beteiligungsprozesse entwickeln

Beteiligungsverfahren finden häufig zu umstrittenen Vorhaben statt. Neben den inhaltlichen Streitpunkten sind es häufig Verfahrensfragen, die einen Keil zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft treiben. Dies ist dem Land Baden-Württemberg bewusst, wie es auf seinem Beteiligungsportal schreibt.

Dass dieser Keil entsteht, liegt vor allem Beteiligungsverfahren in der Regel von Politik und Verwaltung beauftragt werden und somit von dort auch wesentliche Vorgaben gemacht werden. Dienstleister setzen diese um und geraten dabei ebenfalls in den Konflikt hinein. Wie kann es gelingen, dass zumindest das Verfahren Akzeptanz erfährt? In der Praxis hat sich die Einsetzung einer Begleitgruppe bewährt.

Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die relevanten Akteure den Prozess mitgestalten und somit auch als ihren eigenen Prozess wahrnehmen. Das heißt, bei der Gestaltung des Verfahrens muss den relevanten Akteuren eine Mitsprache eingeräumt werden. Das geht von der Häufigkeit der Sitzung, über den Fahrplan der Inhalte und den Fortgang des Verfahrens bis hin zur Entscheidung, welche Expertinnen und Experten eingeladen werden sollen. Es geht dabei nicht immer darum, dass jeder seinen Willen bekommt, sondern dass das Verfahren gemeinschaftlich gestaltet wird.

Diese Gruppe, die aus den wesentlichen Akteuren oder wichtigen Einzelpersonen besteht, hat die Aufgabe, gemeinsame Spielregeln festzulegen, den Fahrplan des Beteiligungsprozesses zu entwickeln, die Art und Weise der Beteiligung festzulegen und strittige Fragen zu klären. Wichtig ist, dass die inhaltliche Auseinandersetzung und Debatte über den Gegenstand, zu dem eine Beteiligung stattfindet, im Beteiligungsprozess und nicht in der Begleitgruppe geführt wird.

Im Wesentlichen sollte die Gruppe nicht mehr als ein Dutzend Personen groß sein. In der Regel genügen ein oder zwei Gemeinde­räte, die sich verpflichten, alle Gemeinderäte über die Arbeit in der Begleitgruppe zu unterrichten. Auch die Verwaltung sollte mit ein oder zwei Personen vertreten sein, genauso wie eine betroffene Bürgerinitiative. Sind viele Gruppen involviert, sollten diese sich auf gemeinsame Vertreterinnen und Vertreter einigen. Sind zum Beispiel mehrere Sportvereine betroffen, können diese einen oder zwei Personen benennen, die sie dort vertreten. Es kann Sinn machen, auch lokal bekannte, aber nicht involvierte Personen, wie eine Pfarrerin, einen Apotheker oder eine Schulleiterin mit einzubeziehen. Diese sind meist bekannt und besitzen eine hohe Glaubwürdigkeit. Sie dienen als neutrale Multiplikatoren für das Beteiligungsverfahren.

In der Regel entscheidet sie per Akklamation oder per Konsens. Bei strittigen Fragen per Mehrheit. Im Vordergrund sollte die einvernehmliche Entscheidung stehen. Begleitgruppen tagen in der Regel nicht-öffentlich, veröffentlichen aber ein Protokoll. tb