Weilheim · Lenningen · Umland

Begleitgruppe darf mitgestalten

Gewerbegebiet Die Podiumsdiskussion zum Hungerberg wird nicht nur von der ­Verwaltung organisiert, sondern auch mit Bürgervertretern. Von Iris Häfner

Wo zurzeit das Getreide wächst, sollen künftig Arbeitsplätze entstehen. Foto: Carsten Riedl
Wo zurzeit das Getreide wächst, sollen künftig Arbeitsplätze entstehen. Foto: Carsten Riedl

Der Hungerberg sorgt in Dettingen weiter für Diskussionsstoff. Nachdem die 866 Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen das geplante, über 21 Hektar große Gewerbegebiet abgegeben wurden, nutzte Michael Hahn von der Bürgerinitiative ...

BI)( ide ni erd igtnuSz esd den,sirmGeate um uz eaehrrf,n wnan edi IB tim eienr gugrntlaAntlse eehnrcn nkn.a Er hteta rvo alelm edi remoSasmuep im icBlk dun mdita dei ieFtsrn dnu ied rweeeitn clnetieihz nud enellorfm esd rnrefVahes - enbon,deisres wsa edi gusilemtnwrfaagcneVshte ztotgihmcgerKDneeNn-ni-hteini fitbterf. Der igsmeename hsscAuuss tsi afu end .27 luiJ ,miretrniet rferhu .er ürf end its ojhecd edr na,Belngaubpsu hleswba es thcin mu edi ,24 eodnnsr edi 12 kraHte eh,gt riRnae muHnan.aß

N alhots gnig es so zum kgdnuosegrnatpTnus sda eirewet regehoVn muz rbBerrhegg.eeün cNoh dnsi htinc lale Ufnhnittercrse uaf ehir khtKeroteri abre ide augVwlertn rieetabt chis rno.av dem nnggEia esd gntrsAa ahben rwi wize Metona eitZ zu Renari mU cish itm ieemsd enchiiwtg aeThm eitsinnv azierneandesenuts zu ghclus re enie rneSszodgtuin ma 1. iulJ ovr. sti shiumwnseeaas nie aton.enDrgs eAbr iwr wonlle trihecgtezi neeanlid, aimtd edi aroneFknit ishc eberant atsge red Stehuscl tmi edr der nud edr dre uz Dntea nud im ahRnme edr userren tniaenawlsAzkl diwr es uz edr gpletanne niztgSu am 28. niuJ itnch tFass dre derienmGeta dne sehBsslu,c das ass,ulezzun smsu re niene erniTm ehlrnbian vno ivre nMoaten fegsn.ltee ethg sbi ni edn bHetrs reaRni

tP eer ekcB irir,eessetetn saw in esined eriv notenaM nov nSetei der lagunVerwt teanpgl i.st eiD wtoAtnr von ieRrna rde grdnneeemuoindG its ghveoser,ne dssa eortreerusnpenVans vro dre cehntiEnguds dse nsmtrGeeedia s.nid eiD erunagwVtl ,rvo sndiee nePensro die itBkmitlöcngggshileieeu mi emnRah red nstirduGiaentsezmeg am 1. iulJ ietrWe its neei diiskumossuidosnP shn,goeerve neie genugehB ewsio nei ,okorpshW in mde es ertun ermdaen ucah um sad mTeah achakeiihtgtNl nghee olls. achu tiereew Anebgeto eezitg er chis o.ffen rtePe kBec ist daibe ig,twihc ssad teüfowrrBre und ernGeg des rsktoPej fua r.naeeig

iD e mknusdiuidPiossso sit rüf sa,Dniget .02 Jl,iu in red ahllsgerlehcsboS hgroeeen,vs lteaivnatr ochittM,w .28 iuJ,l asw dceohj edr tztlee uhglaSct .sit Die wtlgenruaV eotllw nenei oerMtdroa cvnrhls,aeog sad Puoimd lslo neuweaggos s.ein eenri sPouisuisdikdosmn irw nesetur. Dei uldeoM insd eid erebit mit Etesprxei d.a sE ibgt nie Pro nud Rreian n.anmuaßH Das omiudP llso hcau nenilo snndttea.tfi

ietZ sit .npakp lAel niieeBltteg nletols in dei anPguln bnieeoegzn iesn. Nchti rnu ied lunrVtewag lslo iHrern esd ferashrneV n“is,e gab terPe Bekc uz ekeBdenn nud huscgl iene glpreteupgBei v.ro Auch Miraa rsaphc idsee a.n sda lbeser mchae,n chi eshe neeink nduGr eine petuBle,gerpig arbe rde ertnaGeimed mA deEn baer diheesetnct edi - nud dei onewll irw ieen trieb eegetgnla Vaurltasetnng tgaes raniRe eterP Beck dcoejh nreeg ied BI btegrfa. eiEn sioeeplzptDp ist usa rseein tichS enei eelgneat mu edi uiosniksDs aiemsemgn tirnveboere uz nsüsme das heuet stons erhtic edi teiZ dvcreltiheeut edr ehltscSu edi ngee sehZit.nieec

Stoi m eltltes erteP ecBk nde Ag,ntar iene gpgpueerBltie z.uiehrcnntie iwr jtzet Strite edn aoMrdtreo embn,okme rde aetmreniG.de sDa its zttej eni hers ecgrwtiih lheecitutrved rde ltceuhsS die eLag. iBe erd ensert mumtiAsnbg abg se iebm nie slnieek eruncdne.arDih uz üffn bie ierv etnnnElagtuh ewanr eid ntiemSm etrv,tiel wsa edi Algnhuenb rde epuprG teubtede ohcD enie immSet arw uz ,lvei was neie zeitwe usbgmAmtni emht.ca cparshen shci ied lpeeprggBitue usa, riev ,gegaedn dei ierv thnEtgneuanl iene.blb wdere ihc tim rrHen nahH ide ulgBreigppeet gseat ieaRnr

Gemeinsam Beteiligungsprozesse entwickeln

Beteiligungsverfahren finden häufig zu umstrittenen Vorhaben statt. Neben den inhaltlichen Streitpunkten sind es häufig Verfahrensfragen, die einen Keil zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft treiben. Dies ist dem Land Baden-Württemberg bewusst, wie es auf seinem Beteiligungsportal schreibt.

Dass dieser Keil entsteht, liegt vor allem Beteiligungsverfahren in der Regel von Politik und Verwaltung beauftragt werden und somit von dort auch wesentliche Vorgaben gemacht werden. Dienstleister setzen diese um und geraten dabei ebenfalls in den Konflikt hinein. Wie kann es gelingen, dass zumindest das Verfahren Akzeptanz erfährt? In der Praxis hat sich die Einsetzung einer Begleitgruppe bewährt.

Ein wesentlicher Aspekt ist, dass die relevanten Akteure den Prozess mitgestalten und somit auch als ihren eigenen Prozess wahrnehmen. Das heißt, bei der Gestaltung des Verfahrens muss den relevanten Akteuren eine Mitsprache eingeräumt werden. Das geht von der Häufigkeit der Sitzung, über den Fahrplan der Inhalte und den Fortgang des Verfahrens bis hin zur Entscheidung, welche Expertinnen und Experten eingeladen werden sollen. Es geht dabei nicht immer darum, dass jeder seinen Willen bekommt, sondern dass das Verfahren gemeinschaftlich gestaltet wird.

Diese Gruppe, die aus den wesentlichen Akteuren oder wichtigen Einzelpersonen besteht, hat die Aufgabe, gemeinsame Spielregeln festzulegen, den Fahrplan des Beteiligungsprozesses zu entwickeln, die Art und Weise der Beteiligung festzulegen und strittige Fragen zu klären. Wichtig ist, dass die inhaltliche Auseinandersetzung und Debatte über den Gegenstand, zu dem eine Beteiligung stattfindet, im Beteiligungsprozess und nicht in der Begleitgruppe geführt wird.

Im Wesentlichen sollte die Gruppe nicht mehr als ein Dutzend Personen groß sein. In der Regel genügen ein oder zwei Gemeinde­räte, die sich verpflichten, alle Gemeinderäte über die Arbeit in der Begleitgruppe zu unterrichten. Auch die Verwaltung sollte mit ein oder zwei Personen vertreten sein, genauso wie eine betroffene Bürgerinitiative. Sind viele Gruppen involviert, sollten diese sich auf gemeinsame Vertreterinnen und Vertreter einigen. Sind zum Beispiel mehrere Sportvereine betroffen, können diese einen oder zwei Personen benennen, die sie dort vertreten. Es kann Sinn machen, auch lokal bekannte, aber nicht involvierte Personen, wie eine Pfarrerin, einen Apotheker oder eine Schulleiterin mit einzubeziehen. Diese sind meist bekannt und besitzen eine hohe Glaubwürdigkeit. Sie dienen als neutrale Multiplikatoren für das Beteiligungsverfahren.

In der Regel entscheidet sie per Akklamation oder per Konsens. Bei strittigen Fragen per Mehrheit. Im Vordergrund sollte die einvernehmliche Entscheidung stehen. Begleitgruppen tagen in der Regel nicht-öffentlich, veröffentlichen aber ein Protokoll. tb