Wenn schon das Feiern flachfällt, kann man sich wenigstens im Freien zur Baumpflanzaktion vor dem Neubau der Pflegeinsel in Dettingen treffen. Das dachte sich Viviane Rein von der Pflegeinsel. Ihrer Einladung bei strahlendem Sonnenschein gefolgt waren sämtliche Planer und Nachbarn, einschließlich Bürgermeister Rainer Haußmann.
„Wir sind ein bisschen traurig, dass der Einzug so still vor sich gehen musste - dafür ging er ohne Probleme über die Bühne“, bilanzierte Viviane Rein. Schon Mitte Oktober konnten die ersten Bewohner ins neue Haus einziehen, sogar einige Zeit vor dem geplanten Termin. Insgesamt 75 stationäre Pflegeplätze und 15 Tagespflegeplätze bietete das Haus in fünf Wohngruppen, eine davon für Menschen mit Demenz.
Schon richtig gut eingelebt hat sich das Team. „Das Haus ist offen und hell gestaltet, wir haben kurze Wege“, freut sich Viviane Rein. Die Bewohner hingegen schätzen die quirlige Nachbarschaft. Die Kita Wirbelwind grenzt direkt an, es gab schon erste Kontaktaufnahmen, vollkommen coronakonform: Winken von Fenster zu Fenster. „Wider Erwarten ist hier richtig Action vor dem Haus. Die Fahrschulen üben das Einparken und der Zugverkehr wird insbesondere von den Männern beobachtet“, verriet Viviane Rein. Vor allem in Corona-Zeiten wird die spazierfreundliche Lage von den Bewohnern geschätzt. „Das ist schon was anderes als ein Industriegebiet“, sagte Viviane Rein, denn ein Standort der Pflegeinsel war vor dem Umzug in der Kirchheimer Bohnau.
Über die Nachbarschaft von Jung und Alt freut sich Rainer Haußmann, denn neben der Kita ist auch die Verbundschule in Sichtweite der Pflegeinsel. „Damit haben wir ein weiteres wichtiges Modul auf den Weg gebracht als Verbindungsglied zwischen altem und neuem Ort“, sagte er im Blick auf den Guckenrain. Außerdem verwies er darauf, dass das Pflegeheim mit Nahwärme an die Holzhackschnitzelanlage angebunden ist.
Ein Walnussbaum und drei Vogelkirschen stehen vor der Westfassade des großen Gebäudes in direkter Nachbarschaft zur Verbundschule und der Kita Wirbelwind. Baumpaten sind Bernd Liepelt vom gleichnamigen Ingenieurbüro, Reinhold Schaber von der IMS Ingenieurgesellschaft, Christian Böpple vom Büro „frei raum concept - Landschaftsarchitekten“ und Werner Schleh vom Architekturbüro „hauserpartner“.