Weilheim · Lenningen · Umland

Die Not wird immer größer

Vizelandrätin bittet aufgrund der jüngsten Flüchtlingszahlen Kommunen um Flächen für winterfeste Zelte und Traglufthallen

Was sich schon vor den Sommerferien abgezeichnet hat, hat sich im Juli und August noch einmal zugespitzt. Den jüngsten Einschätzungen und Prognosen zufolge muss der Kreis Esslingen bis zum Ende des Jahres deutlich mehr Plätze für Zufluchtsuchende zur Verfügung stellen als geplant.

Auch an der Dettinger Straße in Kirchheim stehen Container, in denen Flüchtlinge untergekommen sind. Der Landkreis benötigt drin
Auch an der Dettinger Straße in Kirchheim stehen Container, in denen Flüchtlinge untergekommen sind. Der Landkreis benötigt dringend weitere Flächen für winterfeste Zelte, Traglufthallen oder Container.Foto: Jean-Luc Jacques

Kreis Esslingen. Die Not ist so groß, dass die Vizelandrätin Marion Leuze-Mohr jetzt die Städte und Gemeinden im Kreis in einem Brief dazu aufgefordert hat, Flächen für winterfeste Zelte und Traglufthallen zur Verfügung zu stellen.

Die Zahlen haben es in den vergangenen Monaten, Wochen ja sogar Tagen nur auf sehr geringe Halbwertszeiten gebracht. Deshalb will Peter Keck, Pressesprecher im Landratsamt, sie auch nur mit Vorsicht ins Feld führen. Im Juni ist das Landratsamt jedenfalls noch davon ausgegangen, bis zum Ende des Jahres zwischen 3 500 und 3 900 Plätze zur Verfügung stellen zu müssen. Bricht man die jüngsten Prognosen des Landes auf den Landkreis Esslingen he­runter, so werden Ende des Jahres aber 5 800 Flüchtlinge im Kreis Esslingen angekommen sein.

Peter Keck rechnet damit, dass man bis dahin aber nur 3 200 Plätze in den Städten und Gemeinden zur Verfügung stellen kann. „Wir haben also ein voraussichtliches Defizit von 2 600 Plätzen“, gibt er zu bedenken. Dabei geht es ihm nicht um Schuldzuweisungen an die Kommunen. „Wir wissen, dass es für sie alle ein Kraftakt ist, und wir wissen auch, dass wir diese Aufgabe nur gemeinsam mit den Kommunen schultern können.“ Etliche Bauvorhaben sind in der Planungs- und Genehmigungsphase. „Aber uns läuft die Zeit davon“, betont Peter Keck. Und so hat Vize-Landrätin Marion Leuze-Mohr mit Datum vom 19. August die Oberbürgermeister und Bürgermeister im Kreis „eindringlich“ darum gebeten, für die kurzfristige Unterbringung der Menschen Flächen zur Verfügung zu stellen, „auf denen Notmaßnahmen zur Unterbringung von etwa 100 bis 300 Flüchtlingen pro Standort kurzfristig umgesetzt werden können“ –zum Beispiel in beheizbaren Zelten oder einer Traglufthalle. Auch Baucontainer seien denkbar; allerdings dauere dafür das Genehmigungsverfahren länger. „Wir haben uns auf jeden Fall schon einmal ein Kontingent an Containern gesichert“, sagt Peter Keck.

Die Flächen für diese Notunterkünfte sollen auf einem befestigten, ebenen Untergrund stehen und erschlossen sein, heißt es in dem Brief weiter. Schließlich muss alles ganz schnell gehen. Aufgrund der erforderlichen Größe seien freie Flächen in Gewerbegebieten, örtliche Festplätze oder größere Parkplätze denkbar, heißt es weiter in dem Schreiben aus dem Landratsamt.

Peter Keck zufolge wäre der Kreis selbst nach der alten Berechnungsgrundlage zum Ende des Jahres nicht auf die Summe an Unterkunftskapazitäten gekommen, die er braucht. Von 44 Kreiskommunen werden – so jedenfalls der Stand vor den Sommerferien – nur zehn Ende 2015 auf das Platzkontingent kommen, das sie nach den mittlerweile überholten Berechnungen hätten bringen müssen.

Mit einer Kreisgemeinde stehe man im Gespräch, dort ein beheiztes Zelt aufstellen zu können, berichtet Peter Keck über ein erstes Echo auf den Notruf. Zudem sei man im Kontakt mit einem Unternehmer, der vielleicht ein Fabrikgebäude zur Verfügung stellen könnte.

Dass so große Gemeinschafts- und Notunterkünfte die Akzeptanz der Flüchtlingsthematik bei den Bürgern nicht forcieren, ist dem Pressesprecher klar. „Wir haben das ja bei der Sporthalle in Zell schon erlebt. Aber was sollen wir tun? Es ist unsere einzige Möglichkeit, zu handeln. Die Menschen stehen ja vor der Tür.“