Weilheim · Lenningen · Umland

Umfrage in Notzingen: Radler wünschen sich mehr Sicherheit

Verkehrswende Beim Notzinger Radwegenetz besteht Luft nach oben. Eine Umfrage ergab viele Anregungen. Von Katja Eisenhardt

Richtung Ortsausgang kann es für Radfahrerinnen und Radfahrer schnell gefährlich werden. Abhilfe könnte eine Tempo-30-Zone oder eine bessere Straßenmarkierung schaffen.  Foto: Carsten Riedl

Wir waren erstaunt über die hohe Anzahl an Rückmeldungen“, sagte Hans Prell (UKW) über den Abschluss der Bürgerumfrage zur Radwegesituation in Notzingen. Im September hatten die Fraktionen eine Umfrage via Mitteilungsblatt beschlossen, bis Ende Oktober konnte man Ideen und Anregungen zur Radwegsituation einbringen. „Beteiligt haben sich Einzelpersonen, genauso wie Familien oder Fahrradgruppen. Sehr gut war, dass nicht nur auf Probleme aufmerksam gemacht wurde, sondern teils direkt Lösungsvorschläge mitgeliefert wurden“, berichtete Hans Prell. Dass gehandelt werden muss, betonte auch Alfred Bidlingmaier (CDU). So hat nicht zuletzt die Pandemie dazu beigetragen, dass mehr Leute das Rad statt den ÖPNV nutzen. Dazu kommen Optionen wie E-Bikes, die das Radeln einem noch größeren Publikum ermöglichen. „Daher ist es wichtig, dass bessere Verhältnisse für den Radverkehr geschaffen werden“, sagt Bidlingmaier. Auch der Landkreis beschäftige sich umfassend mit diesem Thema. ...

k nBte ena arfGeh soll ilhndec egw

8 2 sdni ibe dre agUefrm mu.nkammesgnzemoe sHna ellPr tah eis hcan luhnintgsieHrmcem retrstoi ,;hpwncaspisrs&b tbgi se n,tOes eeWstn und ;dbd&soepnNrern eeeGimnd Pl-bemro oder neeslhfnaeelGtr üfr drRale nud swa nakn egnaegd roenenmtnum r.eenwd umZ ktAfaut teannn lerPl ein paar inmaeglele :eunnArgneg ahrgleVeonsgc ,dwreu fzehnerRcttdsuias rfaibg o,rhuerehnebzv reeteiw tnkPue neawr errifrieebera frü nrnndRielae dnu deralR mi nei an edm eid tlteokpm itm dem hmeRna ssgloeennshca wdeenr neei aisFpa,harrrrteaunttarod wei se sie esselwiiibeeps uaf emd ireimheKrch nwiseaZegel g,itb deor auch nei baorkvrtPe bie edn

m I gbit se nei ktentnaaelsb rWrm;:psePl&nboeb sua Netngizno fua dem ztefhestnSurci mzu aanggstsrOu cungRthi mrieichhK tder,la red sieth chis ebon ma Berg ma idscrlhOts mnknagmeoe tmi inree inhtc ngza tanitoSiu .refoinnkortt deralR die Kemrrichhei auf end gRawde e,nqeru um etirwe achn ihcrhiemK zu mok.nem reHi tlig vno teNogznin ehr omkdenm deierw Topem 05, sctreepehdnn hgbineesuclt dre hVekrer am Bgre. Aus imeKcihhr mtokm re enoebs tmi dcirotehln el&satspe;bfPsrnl umsnmeza. isdn na eeirsd eStlel etaw ied gAneuuwits vno Tmepo 30 bis mzu r,stuaOsaggn eein sreeseb kugeirnarM eeudeqnr Rfedraarh fau rde soewi ied bngniArung nvo cenekhsVr,rilrsdhe eid ruz ohscVitr nnm.eah

eennbnne mbzPenrlooen

Üb er lale cnstegehiurlnimHm rtevlite ewurdn rmrehee coetStgehwer nn,gtnae ied seetbsrevr ow rsoga pthaslraiet los.nel Eine wteeeir hefsrunigulQe fau der dewur sebneo tgrnegae iwe iMrurnegnake an echeenirnvsde ltneelS im rOt ebeisi&snw;epon beeesrs usicseegdalhRrnugwda iefrs&snptt;nuuza.nbRsdechd In igreeuKhnuezncrbes uaf ieen efeir ihcSt ghtectea nre,edw aewt udrch esd nGü.sr eRaewgd enltlso uzdem iraushndeec setctleheguua i.nes edZum esbehtt eni tekPvrroba uaf red cmKheiihrre asd ohcn htinc uz 100 nzteoPr zstutmgee irw.d Ddhrcua dlaerR akneprde tsAou u,rmfaenh nwbm&;sspai rkehreV nerwed n.nka

s ;pb&n

S o liwl erd maeiGeredtn unn h nero erDegv Gedmiaetrne dwri imt eetrternrV aellr nakFnotire enein elbdni und ma Smas,atg 2.6 ide gennopnsreaehc tlneSel lrbnad.ae Im snchslsAu lslo neei elrsttle :wnrede Wo ssmu niedrdgn agenthdel nr,eedw asw ist enslclh ,eumarsbzt wo retuad es udn bie wme genile die eejwiignle oS elengi cmehan erd ni edr eUrfagm ghenecsrnonepa Pezombnnelor weat uaf Ki-ser deor oder uaf dre nuarmgekG ovn bonmNnerhmacku.a eDi raVgulentw redwu muedz ebeengt, in eien edr gnitzuSen ned rsadtrvauhknefRegebater eds isenersdkLa sgelsnEin, snheoaJn ,haScal sal ccflhaeih azlienne.du lrUhci tBaltrne SP(D) rgtee ,na ahuc die im eniLrakds erretventne Eexetnpr des CFAD melgl(eerniA eeDstuchr Cr)rdFaau-hbl sin oBot zu .ohlen dnan eien anuorttlefngasvnI tmi gsta alrtBn.te ies