Wenn eine Firma übernommen werden soll, tun sich viele Fragen auf: Wie geht es mit den Mitarbeitern weiter, ist die Organisationsform noch die richtige, und was ist beispielsweise der Maschinenpark wert? Auch der bisherige Chef, der seinen Betrieb übergibt, muss verschiedene Punkte klären. Unternehmen in Lenningen, Erkenbrechtsweiler und Owen haben seit Neuestem eine Anlaufstelle um die Ecke, die ihnen bei derlei Überlegungen zur Seite steht. Die Wirtschaftsförderung der drei Kommunen - kurz „Leo“ - ist dem Bündnis ...
Das Netzwerk gibt Starthilfe
Unternehmen Die Wirtschaftsförderung Lenningen, Erkenbrechtsweiler und Owen gehört nun zum Bündnis für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge. Von Anke Kirsammer

Partner des Bündnisses sind Städte
Die Beratungstermine des Bündnisses für Existenzgründung und Unternehmensnachfolge in sämtlichen Mitgliedskommunen werden auf den Internetseiten von Erkenbrechtsweiler, Lenningen und Owen sowie im Mitteilungsblatt bekannt gegeben.
Partner des Bündnisses sind die Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen der IHK Region Stuttgart, die Handwerkskammer Region Stuttgart, die Kreishandwerkerschaft, die Wirtschaftsförderung des Landkreises, die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, die Volksbank Mittlerer Neckar, die Städte Esslingen, Filderstadt, Kirchheim, Nürtingen, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern, Plochingen, Wendlingen und neuerdings die Wirtschaftsförderung Lenningen, Erkenbrechtsweiler, Owen. Weitere Partner sind die beiden Hochschulen Esslingen und Nürtingen-Geislingen sowie der Verein Wirtschaftsjunioren Esslingen.
Eileen Gerstner hat seit anderthalb Jahren die Stelle der Wirtschaftsförderin für Lenningen, Owen und Erkenbrechtsweiler inne. In dieser Funktion ist sie öfter im Gespräch mit Existenzgründern. Immer wieder stellt sie fest, dass Fördermöglichkeiten oder Beratungsangebote nicht bekannt sind.
Als Wirtschaftsförderin besucht sie auch Treffen mit anderen kommunalen Wirtschaftsförderern im Landkreis Esslingen. Sie finden drei bis vier Mal im Jahr statt. Neben dem Bericht der Kreiswirtschaftsförderung gibt es einen engen Austausch über die Fragen in den Kommunen. ank