Lenninger Tal

Das Tor zur Alb feiert Jubiläum

Umwelt Das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, Anlaufstelle für Naturfreunde und Wanderer, besteht seit 25  Jahren. Mit einer Feierstunde wurde am gestrigen Sonntag die Jubiläumswoche eröffnet. Von Thomas Krytzner

Wer sich für die Natur und die Schwäbische Alb interssiert, ist im Naturschutzzentrum gut aufgehoben.  Foto: Thomas Krytzner
Wer sich für die Natur und die Schwäbische Alb interssiert, ist im Naturschutzzentrum gut aufgehoben. Foto: Thomas Krytzner

Über 500 000 Naturfreunde besuchten seit der Eröffnung am 3. Juli 1996 das Naturschutzzentrum Schopflocher Alb und freuten sich über die zahlreichen Ausstellungen - oder nahmen an einer der über 6 000 Veranstaltungen teil.

Für ...

Enlsgissen antdraL eiznH riingE,ne rde chua insezVredrot rde nSiftugt eds rNtnrtucuzmezsuath ti,s gilt red Ort lsa euZrtnm edr die.wgtUnlblmu utZenrm tis edi ehichesbrDe ürf leeiv tikAietäntv am droNrto erd red L.dtrana Dei fhSopccolehr bAl aheb eein eAhgkzunifnatrs und imatd inee etuBeudgn in edr teatiknn ar.utN nsid usn ,wstesub sads es ied laBneca newishcz soumuTirs dun aurNt catu.hrb riW aber orv elmal dee,nbnek tim dre uarNt aasthcm ntamh znieH rEi.gneni

Im Bklci afu dei enVhgaier,gnet der ntaLr,ad sdas rde renLasdik sgEenilns ads samt mde rAie-mrtSnumbhaloctr suteraL cohsn vro 53 arhneJ feukagt a.th Er ist asd etres enereiegsik ncurhzurteaNzmutts in duRn niee ilMlnoi akMr hat der aidnrseLk alsdam in edi rtsee tuatugnsstA eivistr.net

Dne teerns chuSb eakmb das etuZnmr mi Jrah ,2050 asl dei niDnskoseius mu ieenn gcnilöhem rlaaiNonpakt lbA che.hcohtokn ndfa erisde urn inegw stltle ezniH nEirngie mit Baeeundr fst.e coDh erid Jearh mak edr cchrDbuuhr. antntsde ads cwebhähSisc blA udn nei Jrha ptäsre teihcenze ide Ucnseo dsa eGetbi las tinrenre scih rnatadL zeinH ngrEei.in

r E nethbzceie dsa hustartztrmunuNzce las orT uzm ist ein grwetchii tltBdniaees des Als seeelMninti in dre ctGhishcee eds musnreZt stieh zeHni eriinngE nde mUabu udn die rrgEiueenwt mi arhJ 1201: tis tesi neeliv erJhan Aseauftlllen rüf eerudftuaNrn udn Das eZ,il dre eid Nruta uz rnnbi,ge tlvrfego sad escuatrtNztumunhzr cauh eutrn der enenu ovn oacMr hDernamn we.trie Er sit tsei anraJu ieseds ahrJse asD tzunseautcuNtrrhzm uebtetr edi tgNsircztabeuehute ndu

"iDe iArtnaltevfel ghet

rDe trrtaugeStt fgnaglWo miRere rectbthei eib erd de,eseruintF adss ide fenaugAb des herramstczuzusttnNu ni den geeannrgvne aneJrh mengunezom e.habn dme lnsdiatguurfBag its dei Mnkuriitwg eib rde Btrgeneuu erd bsteNzgureiuttehca rE seiht sad enmurZt hcua lsa gteciwhi rnlIiotetlafmssneo rüf dne pGorkea bAl.

Trzot rleal rdeFue rübe asd esüsm mna uhca rebaüdr dneanc,hken iwe se itm erd dun dme truNsthaucz uhe:tssia elevtrnialtAf hget ukczür und sdei utla red edefrrKle tSedui soarg ni end anlogfWg ermiRe sit d,iefreznu assd med edr senaktInenetr tmi mde neu nesehaffcegn hlainEt beeognt edernw .olls Er thnam: rde Kppnikptu in der alitVlef rde Nruat etrs lmanei eicehrtr eodr gar t,is riwd se cnthi leitc,h dei ieewrd lhl.seeterunz Da oletls ederj nenad,hecnk was er im neegnie aneGrt egeng den tVeurls mnnheneeutr gglaonfW Reermi tbelo das Etanmerh im annZmumheags imt dem ncuautNszumtehtrrz oSorfehcpchl b:lA tbeldi ied bneiVrdgnu zru Es ruthcab dei eVudklorglen nud etnnnrkenese.Ik Sie teinsel innee enrgßo nteDis dei

Eni lCl-eo dun der iuMukhsclse nLeienngn arehtumm eid Feduretisne enrtu rde tegLuni ovn Vaer iRlonde tim uMisk sau dre aentoS in Cu-rD vno cAaongrle .roleiCl

Vor 17 Millionen Jahren im Randecker Maar Zuhause

Ulrich Schmid ist von Schwebfliegen fasziniert. Foto: Thomas Krytzner
Ulrich Schmid ist von Schwebfliegen fasziniert. Foto: Thomas Krytzner

Lenningen. Oft verwechselt oder verkannt - die Schwebfliege. Ulrich Schmid, stellvertretender Direktor im Rosensteinmuseum, flachste an der Jubiläumsfeier: „Diese Tiere sind nicht der Mainstream, deshalb freue ich mich, die Faszination der Schwebfliege zu präsentieren.“ In seinem Vortrag über den Zweiflügler verriet Ulrich Schmid, dass in Deutschland rund 33 000 Arten von Insekten bekannt sind. „Darunter gibt es 561 Bienenarten und 467 verschiedene Schwebfliegensorten.“ Er bestätigte, dass in den vergangenen 40 Jahren rund 80 zusätzliche Arten entdeckt wurden. „Die Schwebfliege kommt in der Natur überall vor und ist ein wichtiger Dienstleis­ter im Ökosystem.“ Da die Bevölkerung die Leistung der Insekten nun vermehrt monetarisiere, gelte auch die Schwebfliege als wichtiger Bestäuber und Schädlingsbekämpfer im System. Er präzisierte: „Eine Schwebfliegenlarve verputzt in zehn Tagen rund 700 Blattläuse.“ Der Kreis vom Fressen und gefressen werden schließt sich, weil die Schwebfliegen als Nahrung für Vögel und Spinnen dienen.

Die Schwebfliegen haben eine besondere Eigenschaft, wie Ulrich Schmid berichtet: „Sie ziehen zu Beginn der kalten Jahreszeit wie die Zugvögel über hunderte Kilometer Richtung Süden und kommen im Frühjahr wieder.“ Oft werden die Tiere mit Wespen, Bienen oder Hummeln verwechselt. „Die typische schwarzgelbe Musterung dient der Abwehr.“ Die Schwebfliege geht mit dem natürlichen Trend der Menschen, stellt Ulrich Schmid fest: „Es gibt Vegetarier unter diesen Insekten, die Bärlauch als Nahrung lieben.“ Das Insekt gibt es bedeutend länger als die Menschen, wie der Naturwissenschaftler sagt: „Bereits vor 17 Millionen Jahren lebten Schwebfliegen am Uferbereich des Randecker Maars.“  Thomas Krytzner