Lenninger Tal

„Der einzige wahrhafte Protestant“

Geschichte Martin Stährmann hat eine Biografie über Pfarrer Julius von Jan veröffent­licht. Heute jährt sich dessen Bußtagspredigt zum 82. Mal. Von Anke Kirsammer

Die St. Martinskirche und das Pfarrhaus in Oberlenningen. Hier wirkte Julius von Jan von August 1935 bis zum 25. November 1938.
Die St. Martinskirche und das Pfarrhaus in Oberlenningen. Hier wirkte Julius von Jan von August 1935 bis zum 25. November 1938. Von 1945 bis 1949 war er dort wieder als Pfarrer tätig.   Foto: Carsten Riedl

Als Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und Christ mit Zivilcourage ist Julius von Jan in die Geschichte eingegangen. Hinweise auf sein Wirken finden sich in Aufsätzen, Schulbüchern und Büchern zur Kirchengeschichte. ...

sWa aglinsb l,htefe its inee gBafeoir.i Deeis ath triMna nun oscelshns.eg nov Jn.a nEi euertfrahc rPrfare werdi eid sda 912 eietSn mufdsesena ,erkW mit dme red trouA cauh ien iotsshcepli Zlei fovrget:l iwll dei ugerrnnniE na luJisu von nJa hnrweeab ni eneir ie,Zt ni dre eshtrec Gendutkegna duifwAn chbreits re.

tMi reine ikrdeeunenbnecd ntimm rntiaM ned esLre inenhi ni ads beneL nud eenDkn sde crmnenKhase.in ilJusu nov Jan tgize nemcdah kütRarcg iwe kaum ein drnraee ni eeinr it,Ze in rde cshi edi nieestm kduneeg.wc eSni reheriimcKh golleKe dun neger nredFu tOot eecnhebitz hin 6941 im uaf 9138 asl rtwhfenaah ni muesern

V no nJa ngaperrt eid Gattuenlree an udn dirw trulab cmaegezeshslnmnagu

fot, usJuil ovn nJa nei nagz oernsalm eLebn las nrdeeiea.Gprrefm sDa tistmm tgas aniMtr hSonc vno 3391 an iwrd der rlerosegeS in nieser ietZ in rBcettha mmier ieedwr edr SPNAD atnkenB irwd re ebar rdchu esien eid re am .16 rembvNeo 8193 ni dre rrOeeinelngbn .St keMnriaitchrs tDmai aerrtgei er ufa die ogePrmo erd zaiantslineaoilotNs enie eWhoc urvzo ngege ide enJu.d In inree cnbherde lvlnoe iKrhce gartpern re die Geleuatretn na. dwir er weigen Tgea hacn rniee nAeegiz sde oitstnleirzpOs mnaenrH nov uas aulbtr sumza.cgelaegsmhnen

hc Au nenw eid szaiN Jsluiu nvo anJ udn einse ilemiFa r,sheiiackenn medin ies ihn rpneeensi,r isn ilEx ,vbeernnna znnlilfeia ultenb aeslns dun mti 46 aJnerh an edi nsOotftr hceksnic - cbreneh nönnek sie end eiw itaMrn nhi hz,eeectnbi nthic. Ttzro ralel reBcüh ni esnemi Lbeen - ininlerch btlbei dre rraePfr niesre Liein reu.t tMi nmeesi iwseGnes nakn re rewed den taecsprcufrrhnhHass lretsiH virneaberne nohc edi atelwG negge u.deJn llA asd eraibtte rde truAo anndha ievellrie leuelQn haur.es

wllteo sonhc meirm neei ­iagreiBfo ehnibcrse ,nednamje erd ihcm tsag rtaniM nlneGueg sit mih eni cuhB, asd ssernetiesi edn eLres afneengg mnmti und gtaefi,zu ssad dse uloniaaatlioszisNms ndu wzraShc und in elvnei aDs ltig enmcnha aus dre im.Geeedn aDs glit rbea chau für eteLu ewi dne eiheKrmrihc trRi,ech erd iJulus nov Jna in unsUhtrfeshtgcnau etkstc dun hni midta lwoh orv der ehsucppgenVlr in ine orKtaoairensntgznel ethbraw.

dnBngeei n mit eemin lSclhiathgc fau ied nlEtre onv Jsna ndu eedssn enidtKhi dnu gnJedu estzt rde oraiBfg saetisMniok oMtakiesisn uzsan.mem tbeinEgetet iwrd ads Wrniek sed oeirnkvstanve rsrerfPa ni eid ewiegjlei eisohlptic gLae und edn lkfnioKt zcwihnes rde dneer nenamnertasVru er im kcerKzhrbeiin ,ist ndu edn eertLetz erd rPfrera ma ugaBßt 1938 als

uDrh c ltleweorv unnreEnoindg tmhca Mtiran ni snriee tgu enseblra flcctieshheinsswna rbetiA ide ma enEd des uBshc dbgcearekut etdriPg dne utineegh reesL eKeni eeniigz gasiecelhvne eord citealsohhk necrhelKiugtni in hceusntlDad aehb chna nde oogemnPr egnge ide eenbdrnenn nnSoaygeg so.ptreterti siuluJ nov Jna hbea sihc tmi iew tanrMi edi mi gaoseraienontnrzltK erdo im idns, rsiidsitoealr und itKrki gtebü na meneis aeenlranjhg edracrhWise sdboescnaLfhi rmuW.

i nE rrmeodne rotephP

r üF Miatrn amnnhträS sti uJusil vno naJ nie enrdeorm Pth.pore ist tafs enie rlateilovgeS rfü edn tsga .er Mti in loiitkP dnu ioienlgR in loKkfitn uz t,rgeaen rioluZeigcva zu nig,zee zu ebenennn, nceheiz sie u.as iew todr ethg es um r,Hehrsrec ide med vanlerefl d,nis und mu msns,lakVeos die ienhn iligwl ndu egtrebiets f.nelgo eriH wei dort ehtg se mu n,htrceU mu nde egnge Gteots estbhirc rtMnia dUn os hcis rde iernlgbOrneen errfaPr ma 8193 hctni ufa edn rnevnoebegeg pnpanke Pedtrxettgi asu iJ:emrea an,Ld nLd,a ,nLad des rHern leherimV baeh re ichs ssnlche,steno sad egnza leitpKa uazehn,nes adimt sich dre nSin dnu neie ecehprsopthi Pdeitrg uz elht.na

solgevlcthunu Br usa

ned ekndnomme Fritgae war ni dre nchdieevus-K-agnnJe-euinJriolm enignLnen inee elolgBuctsnrhvu tmi riMtna plan.get dgnotbenCriao kann ied eugantVtransl hcnti nnisa.etfdtt eDn amRhen ltowel hrcRida nvo nJa u,nentz mu dre Kenhmeendciigre niee elilaedM nud eknrduU zu die er mi ebOrotk uas end eds irehaelcnssi efhatcstrBso yeJrem srfafaschIo in rnlBie negngmnegoteneme teath. mPshout atthe eid Yad sVhmea in ureaeJmsl usuJil onv anJ 0812 dne ttleierhnE uertn end erliene.hv eiWltetw henba esidne nieEttlreh ibsnlga encMnseh oemnkm,eb rdeturna 672 in htul.aDedncs

Der Sohn Richard von Jan stellt wichtige Dokumente zur Verfügung

Martin Stährmann
Martin Stährmann

Martin Stährmann, Jahrgang 1965, arbeitet bei der evangelischen Landeskirche. Er leitet die Verwaltungsstelle für den Landkreis Esslingen. Der Verwaltungswirt ist außerdem Journalist und Referent für Öffentlichkeitsarbeit.

 

Über seine Arbeit bei der evangelischen Landeskirche kam Martin Stährmann mit der Julius-von-Jan-Kirchengemeinde Lenningen in Kontakt. Das brachte ihn auf die Spur des Namensgebers. Im Januar 2019 machte er sich ans Werk, setzte sich in Verbindung mit dem Sohn Richard von Jan. Der händigte dem Bio­grafen sämtliche Schriftstücke aus, die er von seinem Vater bekommen hatte, darunter zahlreiche Fotos, Briefe und Dokumente. Besonders wertvoll: ein Büchlein, das Julius von Jan ihm zur Konfirmation geschenkt hatte, und ein umfangreicheres, bereits 1939 verfasstes Buch mit Erinnerungen.

Fast unleserliche Handschriften entzifferte die Diakonisse Rosemarie Hellenschmidt in stundenlanger Arbeit. „Reiche Beute“ machte Martin Stährmann in Archiven. In den Händen hielt er während seiner Recherche auch Originalplakate mit dem Aufdruck „Judenknecht“, die am Morgen des Überfalls rings um die Oberlenninger Kirche und das Pfarrhaus angeschlagen waren. Zu wissen, dass sie 1938 dort hingen, sei für ihn regelrecht „unheimlich“ gewesen. Seine Recherchen bezeichnet Martin Stährmann als „kolossale Horizonterweiterung“.

Höchste Zeit war es, dass jemand den Nachlass und die Dokumente sondierte. „Das Papier war teilweise schon ziemlich brüchig“, sagt der Autor. Dass das Buch ohne Zeitzeugen auskommt, bedauert er nicht. Nach dem Krieg hätten viele ihre Rolle geschönt. Das treffe nicht zuletzt auch auf die Kirche zu.

 

Erhältlich ist das 192 Seiten dicke Taschenbuch „Julius von Jan. Ein aufrechter Pfarrer wider die Nationalsozialisten“ im Buchhandel für 17,95 Euro. Erschienen ist es im Evangelischen Verlag Stuttgart. ank/Foto: Köster