Lenninger Tal

Ein Meilenstein für Owen: Im Westen soll eine Ortsrandstraße entstehen

Stadtentwicklung Eine fast unendliche Geschichte hat nun ein erfreuliches Ende gefunden. Nach zähem Ringen mit Ämtern und Ministerien kommt es zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs und zu einem neuen Bau- und Gewerbegebiet. Von Iris Häfner

Die Ackerflächen im Westen Owens sollen überbaut werden und eine Ortsrandstraße entstehen.  Foto: Carsten Riedl

Es grenzt an ein Wunder: Owen bekommt eine Ortsrandstraße im Westen zur Entlastung des innerörtlichen Verkehrs. Nach jahrelangen zähen Verhandlungen im Hintergrund mit den übergeordneten Ämtern und Ministerien bei Bund und Land scheint jetzt der Durchbruch geschafft, wenigstens einen Teil des Verkehrs aus dem Owener Ortskern herauszubekommen. Bereits jetzt sind die Schießhüttestraße und Neue Straße stark belastet. ...

In hnitc zllua neferr utuZfnk sllo se nnu ma uFeß des eisde .egben Sei its neie einre mlkoaeunm das asl etMnlieeisn gtsa enOws enerVa rö.ignrezGt disn giz Mal anch rStgtautt iegltpgre und nehab es mi ufLa dre egnvnergane e,hbJeafpfgassc&ht;rn den haseNcwi zu igr,neebnr sdsa irw sidee ndu ied trgneeiswreurOt icsh ads os die n.atficedSht aDbie tlga bso,eps&sn; whegtceiig arPeepi wei ned ngdesBvuhklsreprweenea zu sfhncimefu hieeseuiszbnweg dei s;p&nsobuz la,nepn sdas sei iener nlueirRaseig red hntic mi eegbntsh.t;pWs&

t M i erd achu edi wnikElcnutg eniher. iDe mvo tGemdriaene egoeeregbvn scMrhoetaur tlnekuIinncgnnew rvo tis ziiecilchsheztnw an hirne enznerG gibt rennortsi zwra hocn iSe idsn ni trervaip daHn ndu nerdew nru dhprssoaic Mgerez omv sDlbhea senllo dei uz p;dnbdurs&ne in dieesm lreaA ebeaehmteti Bfuaoh oiezgbneen eedwnr. nsdi ,eanltgp las tedin ine htecbsgeiMi. seesid ribenb;&sbwnsiaGdts;e&npp rde eernBreu neie ürf e,tltslierebteg mu ied rsGungurdernogv in enOw lmie-tt nud inlratgfigs zu isnecr.h Um das ieeGtb in nugiRtch odnNre isdn snneepmhaGehsfctciups p&bngap;e.ltns

eiD Fwrreueeh mlteiiigrftst ein nusee agaMinz

its nei gnaz eneeltsshcwi heTma eid vSbn,e;pdtsa&etil aretnoFk nisd ni die o,leniseenfsg dnen se sum&e;gtbphn tnsich engreiGres lsa mu ide Ereugniewrt ewO.sn Es ttsbeeh nei hrclieebreh Brfdea na Wonnuehgn nud nciht urn ni e,nwO rdseonn im ra,diknLes rde goRei,n mi tasg nefardM see.gbzneSiMr;tp& sbtreie 0211 etdaru deiers ni-eeswtaMBarho tnpbm;&is Neabeugiutbe nud Oenw tis dcuhr whretls-ear()hceVSkr tsrka etesba,lt esi es fau der roed rde achn p.&eern;Bbuns

ol Swoh eid asl hcua unr uaf lesearitri ,ndwree nnde die ngedtnidhle,eaienr stelnie oiesetnseSrubwt eglnie mi n-sczcahdsLshttufa uneeeVlwee;pcigeizigzettsshssb&ubhgbn.o Zu eeabncht sit cuha eni hncit berraebbau tei,nerfS um lreesiiarne uz

eB i m aoBuhf sllo flittiimesrgt edi ewFlgriieil ereFweuhr rih enesu zgMaian nkboemem. getzjie ttdranSo mi eueth hnco &ci.k;nenbwpsZsnee Frü die nZtufku erednw ecjhod teirewe guAfbena auf ebrsölct&eipi;dnhn Wehenr ze,munmok esbwahl uwrtgnEeire ehcfeoidlrrr ns.di iDe dsin bbp;e&nsimentgne ehBrcie esd aukm barresenn;&pdlP iseedn .fbnoshchatt;BuSp&ri dnu reeFwrueh in erdektri shacrfhabatcN dreo nuert eemin haDc gzu.reene Dhaebsl legit es asu Sicth edr wVuantglre ah,en ;eebni&esngmsnaeepinnm attSondr zu Drseei soll deeotiKeznp m;scthwan&nlesbeip aRdn ni etkirder brchNataachfs urz egpannelt .o&ptidr;ienbesniownertps

ath irm epr aMli dssa wir auf deries aiBss in sda iesetnenig fuetr chis nreVae dem dmnGeetriea ineittmel uz Mit ierhn oellegKn in nnLeginne udn Ebileekerencwtrhsr, celhctSh dnu sti ise schon im