Lenninger Tal
In den Herbstferien hat Langeweile keine Chance 

Freizeit Kinder- und Familienspiele sind bestens dazu geeignet, Leben in die Bude zu bringen. Doch welche Titel sind wirklich gut? Hier sind ein paar Tipps für unterschiedliche Altersgruppen und Geschmäcker. Von Tanja Liebmann

Was tun, wenn das Wetter draußen trüb und regnerisch ist, vor allem jetzt, in den Ferien? Tablet, Smartphone und Fernseher sind meist nicht weit, doch es gibt gelungene Alternativen: Neue Kinder- und Familienspiele. Nachfolgend gibt es ein paar Beispiele.

 

Für Anspruchsvolle

„Chakra“ ist ein Wohlfühlspiel und reizt zu immer neuen Partien. Ziel des Spiels ist es, fünf Farbpunkte auf dem eigenen Spielertableau mit gleichfarbigen Kristallen zu füllen. Wer an der Reihe ist, kann Kristalle von einem Lotusblumen-Brett holen, sie auf dem Tableau bewegen oder passen, um neue Aktionsmöglichkeiten zu gewinnen und mehr über die Wertung der Farbpunkte zu erfahren. Wichtig ist es, clever vorauszuplanen und gut abzuwägen, welcher Schritt aktuell der naheliegendste ist. Um zu gewinnen, muss man aber auch Glück haben. Fazit: Genial für Spielerinnen und Spieler, die gerne taktieren und einen hohen Anspruch an die Optik eines Spiels haben; wunderschön!

Chakravon Luka Krelza ist bei Game Factory erschienen und für ein bis vier Spieler ab acht Jahren geeignet.

 

Für Kindergartenkinder

Das Spielmaterial ist einfach genial! Hochwertige Holzklötzchen in verschiedenen Farben dienen bei „Dress Up game“ als Symbole für die Kleidung von Tieren. Wer mitmacht, bekommt ein Tableau und soll dieses mit Klötzchen unterschiedlicher Farbe belegen. Dabei helfen gute Würfelergebnisse. Gelungen ist an diesem Spiel, dass sich in der Team-Variante die Spielerinnen und Spieler gegenseitig beim Anziehen ihrer Tiere mit Farbklötzchen helfen können. Es ist aber auch möglich, gegeneinander zu spielen und herauszufinden, wer sein Tableau am schnellsten belegt. Abgelaufen werden die Würfelergebnisse übrigens mit Figuren auf einem zusammengepuzzelten Spielplan, zu dem in der Mitte eine Drehscheibe gehört. Sprich: Bei diesem Spiel wird motorisch ganz viel gemacht und gelernt. Fazit: Ein prima Einstieg in die große Welt der Spiele.

Dress Up game ist bei Goula/Jumbo erschienen und für zwei bis vier Spieler ab drei Jahren geeignet.

 

Für Zocker

Welches Moped schafft es zuerst über die Ziellinie? Zu dieser Frage müssen die Spielerinnen und Spieler bei dem Tipp- und Wettrennspiel „Frisiert“ regelmäßig Schätzungen abgeben. Kniffelig ist: Tippen alle Spieler auf den momentan führenden Fahrer, wird dieser ganz schnell ausgebremst. Die Moped-Figuren werden nämlich nur dann auf der Rennstrecke weitergerückt, wenn ihre Farbe gezogen wird. Um aber zum Beispiel auf den Sieg von Rot zu tippen, muss man eine rote Karte aus dem Spiel nehmen. Sprich: Tippen viele Spieler auf Rot, werden die roten Karten im Nachziehstapel immer weniger und verbleibende Farben haben bessere Chancen auf den Sieg. Fazit: Optimal für Zocker und Glückspilze. Sehr unterhaltsam.

Frisiertvon Friedemann Friese ist bei 2F-Spiele erschienen und für zwei bis sechs Spieler ab zehn Jahren geeignet.

 

Für Plättchenleger

Wie schön es doch ist, wenn Erwachsene bei einem Kinderspiel so viel Spaß haben! „Dragomino“ gelingt das aufs Vortrefflichste. Kaum ist eine Partie zu Ende gespielt, erschallen schon die „Revanche“-Rufe. Dieser Sog hängt mit Dracheneiern zusammen, die die Spielerinnen und Spieler bekommen, sobald sie ein Dominoplättchen so an ein anderes legen, dass eine zusammenhängende Landschaft entsteht. Viele Eier zu besitzen erhöht die Chance, dass sich darunter ein Drachenbaby versteckt. Doch welch ein Pech, wenn ein ums andere Mal Nieten erscheinen. Fazit: Ein Glücksspiel, bei dem es ziemlich aufregend zugehen kann; es hat den Preis „Kinderspiel des Jahres 2021“ gewonnen.

Dragomino von Bruno Cathala sowie Marie und Wilfried Fort ist bei Blue Orange/Pegasus erschienen und für zwei bis vier Spieler ab fünf Jahren geeignet.

 

Für Gedächtnisprofis

So ein Mist: Alle Plättchen auf dem Weg zur Burg sehen gleich aus und unter manchen Feldern befinden sich gemeine Magnet-Fallen. Die Spielerinnen und Spieler, die reihum in die Rolle von „Raffi Raffzahn“ schlüpfen, werden im gleichnamigen Spiel anfangs also immer wieder ein „Klack“ hören, weil sich an der Raffi-Figur der Kopf in einen Schweinskopf dreht. Daher Achtung: Magnet-Fallen müssen gemieden werden, denn nur so ist der Weg zur Burg zu schaffen. Wer innerhalb der Burg zurück auf „Los“ geschickt wird, bekommt zum Trost eine Truhe. Meist bringt sie Gutes, durch sie kann aber auch Ungemach drohen. Fazit: Gedächtniskünstler sind hier eindeutig im Vorteil.

Raffi Raffzahn von Gunter Baars ist bei Kosmos erschienen und für zwei bis vier Spieler ab 6 Jahren geeignet.

 

Weitere gelungene Spiele-Neuheiten

Project L, erschienen bei Asmodee. Für einen bis vier Spieler ab acht Jahren. Fazit: Puzzlespiel für Clevere.

Cubimag Junior, erschienen bei HCM Kinzel. Ein Spieler ab drei Jahren. Fazit: Logikspiel für die jüngsten Spielfreunde.

4mation von Melanie Haumer, erschienen bei Piatnik. Für zwei Spieler ab sechs Jahren. Fazit: Taktisches Legespiel für zwei Personen.

Kraqua von Jan Meyberg und Michael Kallauch, erschienen bei moses. Für zwei bis vier Spieler ab 8 Jahren. Fazit: Teamspiel für die ganze Familie.

Spotissimo von Sébastien Decad, erschienen bei Djeco. Für einen Spieler ab sieben Jahren. Fazit: Schönes Solospiel für Tüftler.

Wo ist der Grüffelo?, erschienen bei Ravensburger. Für zwei bis vier Spieler ab vier Jahren. Fazit: Lauf- und Merkspiel für Kinder.

Stich Rallye mit diesem Fest, erschienen bei Amigo. Drei bis fünf Spieler ab acht Jahren. Fazit: Gelungenes Stich- und Rennspiel. tan