Lenninger Tal

Lenninger Rathaussanierung: Auch Bürger sollen Räume nutzen

Planung Rathaus und Verwaltungsneubau in Oberlenningen sollen bürgernah und für Mitarbeiter attraktiv sein. Der Wettbewerbsrahmen ist festgezurrt. Von Anke Kirsammer  

Der Oberlenninger Verwaltungsbau Amtgasse 5 soll weichen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das Oberlenninger Rathaus wird saniert. Foto: Carsten Riedl

Das Fundament für den Wettbewerb zur Sanierung des Oberlenninger Rathauses und zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes ist gelegt: Flexibilität heißt das Zauberwort beim Raumkonzept. „Es ist eine Herausforderung, weil wir nicht wissen, wo wir in ein paar Jahren mit der Digitalisierung stehen“, sagte Bürgermeister Michael Schlecht im Gemeinderat. Die Büros sollen relativ klein gehalten werden, da davon auszugehen ist, dass Aktenschränke der Vergangenheit angehören. Kleinere Büros bedeuteten nicht automatisch ein geringeres Raumprogramm, bestehe doch ein größerer Bedarf an Besprechungszimmern, erklärte die Wettbewerbsbetreuerin Petra Zeese vom Büro FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur. Sich im Vorfeld intensiv Gedanken darüber zu machen, was man sich von dem Wettbewerb beziehungsweise den Gebäuden verspricht, hält sie für unabdingbar. Insgesamt können 25 Architekturbüros teilnehmen. Fünf stehen bereits fest. Die übrigen 20 werden in einem europaweiten Bewerbungsverfahren ausgewählt. Die Kosten für den Wettbewerb belaufen sich auf rund 150 000 ...

oEru. Die ngugTa sed creisehgPtirs its nde .51 uliJ s.ohenverge

D ei ireemhlTen hnabe ethcr htrFi:ieene reaconmDhf dun snid htinc stgfbriehcense.e llso itfschitacwlhr und nzunetugB dnu raUhttlne fhecian os ssatfe nt;sbaePpe&rs eZees N.emnnz;sape&usbum uegbat rewnde nkan hcitn nru fau dre sde eihsenrigb gemsAsat .5 tis u,ahc sda dahetnir zu nuz.nte eBi dre iunnSrega sed ahasteRus ishc urdch ads der snoutaseHguenihmwr dsa cohehcgsDsas ieihen.ebezn

& ;npsb

K nmoemnu huete ittkatavr sine, tossn lfnuea nnhei ied ueteL awg r.teeP eZ iseeeD rersewbnuebtittbWeere üerb enmedienG lsa be&; trinpb sAberge

ekeiM lBecühr mov ,tnsDnnuikfeoig das edn &sWeemsrbentbpnhi;werbtatm cksgbettae ,ath its ertlaneem, sasd hcis eid ebairriMett ni dne eernitoznrnek nud moibsrcleptah ise die izegeredti lueVtngeri red Vwrtlunaeg fau ired nnak eikn deemTgaenak esgta edi nnite.krhniaInect hAcu ies ads urmneond kneewird ndu ncichshte tetreavel tsRahua güeBrr nud atireMreibt nta.kratitvu Sie trtesb nenie rene,dnmo eoanlfnntuki aBu an, red ieOhffnet dun Teprsnarnaz rlautssaht udn enei litdieag ngulaetwVr taeiGerbte wderne llso tim ,onMulde dei shic dhcru elixbelf nhicfae eiewrtern nud enumtznu saenls. Eein ul,ggtseenF rew wo iznitehe llos se nhtci ebge.n In ghAlnunne na nde sua dem Loog ebanetnnk thrzSgifcu Ⓚ mrhe asl urn ine teikeerr das end oSgnla nenginLne lsa nru iene

rhnseeeVg o disn ehermer ndu vno edenn ucha dei .irefrntoepi Pllvisano, in ndnee reibiratteM hrie nsPaeu bn,rirgnvee sguanoe raeb ahuc uuTragnen eitatfnstnd mU ide eetniZ uz uzet,nn in dnnee dsa e&aaRshrnep;sutbl h,ttse idrw atesbng,ter eTlie eeinreVn orde ehtnnmerenU uz thnese nus eid mäeuR uz ilve os heaMilc Slt.hcehc etcdaGh tsi cauh an greneebide inee arafTgei,eg Lsi-na,aoetEndte eta&hselgFibunibdetclak;öhnnrldsmpra enei utgatGseln rde lisibeeespswie drhcu

be Miaettir r lnelow tuSruktr etblhnibaee

ntI mas sge ads ptnzKoe im Gmeeradinte uaf .uuminsmZgt rlaK afdn sdrgnillae ,312 eQuaettardrm nei chtni gaeerd hitcLe eenis &;dzfemsotpnub Ktru lHrile rtwneeud sihc übre asd seaentFtlh na nei sbi zwei rMettebriia nud edn Im bemerSpte nnernveegga srehaJ httnea dei sttemlierA in meien phsokWor truamennagg,semze aws eihnn ctiwihg s.it Dauz en-zlEi rdeo udn mnmeigaese tPko.erje ,ist dei eiehbirsg ruruSktt ezaibeebl.thun nI tfkZunu nehin,zeictru ebra keeMi neD hzlSuthccsal esi oprbmleols nblihea.atr

hScthcle liwl im cinHilkb afu areeneMitteietzdbfirurhi orztt sde snTder zmu eHfefmocoi na ansfelt.the tPear eesZe isbel ni debsslae Hno:r heteu tkiataetrv grAteeerbib n.eis Sonst feuanl nIenh dei Lteue