Das Fundament für den Wettbewerb zur Sanierung des Oberlenninger Rathauses und zum Neubau eines Verwaltungsgebäudes ist gelegt: Flexibilität heißt das Zauberwort beim Raumkonzept. „Es ist eine Herausforderung, weil wir nicht wissen, wo wir in ein paar Jahren mit der Digitalisierung stehen“, sagte Bürgermeister Michael Schlecht im Gemeinderat. Die Büros sollen relativ klein gehalten werden, da davon auszugehen ist, dass Aktenschränke der Vergangenheit angehören. Kleinere Büros bedeuteten nicht automatisch ein geringeres Raumprogramm, bestehe doch ein größerer Bedarf an Besprechungszimmern, erklärte die Wettbewerbsbetreuerin Petra Zeese vom Büro FPZ Zeese Stadtplanung und Architektur. Sich im Vorfeld intensiv Gedanken darüber zu machen, was man sich von dem Wettbewerb beziehungsweise den Gebäuden verspricht, hält sie für unabdingbar. Insgesamt können 25 Architekturbüros teilnehmen. Fünf stehen bereits fest. Die übrigen 20 werden in einem europaweiten Bewerbungsverfahren ausgewählt. Die Kosten für den Wettbewerb belaufen sich auf rund 150 000 ...
.orEu eiD anuggT des Pssierreithgc sti dne 1.5 uJli eoenr.sevgh
i
De
hiTenrleem aenhb rthec e:ihtrienFe reoDmnhfca und dsni ntich chebgnsetserie.f olls ltswtcihcfahri ndu ununteBgz nud ltthaneUr canfeih eis,n✀ os sfetsa asPsnebr;&etp seeZe a;emuupnmbsNn&s.ez uatgbe wedrne nkna ihcnt run fau edr hlFecä sed ihebnesrig emastgsA .5 öilchMg its uca,h dsa eadirhnt uz nunzet. eBi red niurSaegn esd ahuRsetas shci hdurc das nsfAöleu erd whuresuiHngnseomta dsa sDchshoecsga ehneie.binze
s;b
&pn
nmneumK
o heetu vairtktat sen,i nsost funeal ennhi die eeuLt Pa
erw
.teg
eesDe
Zie nteseerubWirewbbertte eidmenGen sla is
e
nbtrA&rbg;ebep
ikeeM vmo ns,Deufiitkongn asd den hi&;tmewebnastmpbrseenrWbt stbgkaetce ,aht tis nelr,aemte dass hcsi ide rteiaMebtri ni edn eoriknrzeennt nnnöek dnu arphtceoilsbm eis die ergezedtii lgrteVuien red atlegnuwrV fua drie nkna kein namkaedgeTe astge ied annencIiih.tetrnk chAu esi ads onmrdenu irewednk udn sihcnecth tevtreael sahaRtu dnu teirrbaiteM ttn.tuvikara Sei srtbte ninee eodnme,rn etkfanoniuln aBu n,a rde fftehOnie udn nTsrnpeaarz atuslshtra dnu neie ilaigdet ulawerntgV tteeberGia rdenew lols imt lud,oneM die isch udhcr xellebfi eändW eachinf errneweit dnu mnzunuet s.lnaes ieEn s,euelgtnFg rew ow eieztihn osll se nthci .egnbe nI nnnhluAge an nde usa edm oLog aentknben ziucfrtgSh mrhe sla urn nie eekeirtr sad ned ongSla nnnLinege sla rnu eeni
osreneVh
eg insd ehemrer ndu vno ndene ahcu ied grBerü i.feprnrieot aPllsvno,i ni ndene eaMteitribr hrie eusPan b,nniervreg sugaeon aerb uach neruguTna ttdsefantni mU die neiZet uz nnt,euz ni eednn dsa huleprsRbs;nae&at ht,est widr grt,asetneb eielT rVneinee odre nenhrentmUe uz tnehes nsu die uz eivl so Mhlieca hc.Shletc tcdheGa ist ahcu an bdneegeeir Perptaäzkl, iene aiafrg,egTe EdtonL,eaiten-sa inee tglnaGuets red iesiiweelpesbs dhcur
ireM
eritatb
loenlw tuukrSrt ntlaieehebb
nmsags
etI asd onzKtpe im aGeedmneitr afu msuZminu.tg Klar adnf lilrndegsa ,132 Qtrdeatuream rüf nei nbieEüorlz ctnih gaedre hLtice nedWä nsiee mpusotdfenz&;b Ktur ielHrl wrutdene cshi sad esteFatnhl an ine bsi izew bMerireiatt dun ned Ffeaecd.hblnär Im etpebeSmr nergevaneng hseJra enthta edi ietlAmetrs ni mniee krooWhsp genu,stzramnmegea wsa nnhie higitwc sti. auzD zinel-E dreo nud enmemieags ürf j.etokPre si,t edi rsegibihe uutrSrkt iabenltuzbe.he In uunkZft zi,ctnueinehr rbae eMike Den uahczcsllSth esi olepoblsrm rteba.nailh
chhltcSe illw mi bliHncki fua detiirhfzbieneteteaMrriu oztrt des dnsreT zmu mHifeocofe na ah.lftsenet aetrP eeeZs iebsl ni daslbees nr:Ho ehteu iateatrvkt rgiAbetebre e.nis sSont launfe hnenI ide etueL