Lenninger Tal
Mit Instagram zum Azubi

Arbeitsmarkt Eine Projektgruppe im Lenninger Tal plant eine digitale Ausbildungsmesse.
In Filmen können sich die Unternehmen präsentieren. Von Anke Kirsammer
 

Herkömmliche Ausbildungsmessen bedeuten oft einen großen Aufwand für die Unternehmen, und Jugendliche tun sich teils schwer, dort auf eigene Faust Infos einzuholen. Die Digitale Ausbildungsmesse Teck (DAMT) 2022 will auf Instagram zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: „Wir holen die Jugendlichen da ab, wo sie sich aufhalten“, sagt Patrick Krohmer, Geschäftsführer der Werbeagentur „17strich1“ aus Erkenbrechtsweiler. Die Firmen wiederum können sich zeitgemäß auf der Plattform präsentieren.
Zum Laufen gebracht wird die Messe von einer Projektgruppe, die seit Monaten an dem Vorhaben feilt. „Die Unternehmerinnen und Unternehmer möchten mehr Unterstützung und sind glücklich, wenn wir ihnen unter die Arme greifen. Sie wollen sich besser positionieren“, sagt Eileen Gerstner. Bei der Wirtschafts- und Tourismusförderin für Owen, Lenningen und Erkenbrechtsweiler laufen die Fäden für die Organisation zusammen. Auch der Wunsch der Unternehmer, die Jugendlichen im Lenninger Tal zu halten, steckt dahinter. Viele Schülerinnen und Schüler wüssten zudem gar nicht, was genau hinter den jeweiligen Berufsbezeichnungen steckt und wie facettenreich die Möglichkeiten sind.
Um nicht an der Zielgruppe vorbei zu agieren, befragte Lena Attinger im Rahmen ihrer Bachelorarbeit des Studiengangs Mediendesign und digitale Gestaltung Acht- bis Zehntklässler. „Wie wollt ihr euch in Zukunft über Ausbildungsstellen informieren?“, lautete dabei eine Kernfrage. Die sozialen Medien und vor allem die App Instagram landeten auf den vorderen Plätzen. „Wir wollen es den Mädels und Jungs so einfach wie möglich machen“, sagt Patrick Krohmer.

Blick hinter die Kulissen
Geplant sind unter anderem Live- und Videoformate. Jeder Betrieb, der auf den Messezug aufspringt, wird in einem Film vorgestellt. Dazu stimmt sich Patrick Krohmer eng mit den einzelnen Firmen ab, dreht jeweils für einen Tag vor Ort und macht Fotos. Damit sollen eine durchgängige und vor allem hohe Qualität gewährleistet sein. Ermöglicht wird der Blick hinter die Kulissen. „Wir wollen Emotionen und Besonderheiten darstellen“, sagt der 25-Jährige. So kann es beispielsweise sein, dass sich die Ausbildung in zwei Schreinereien stark voneinander unterscheidet, weil ganz verschiedene Aufträge erledigt werden. Genau das lässt sich in den Videos herausarbeiten. „So haben auch kleine Betriebe die Möglichkeit, sich zu präsentieren“, betont die Vorsitzende des Handels- und Gewerbevereins (HGV) Teck, Claudia Nothwang. Ebenfalls aktiv in der Projektgruppe, weiß die Geschäftsführerin eines Unternehmens für Elektrotechnik, wo bei Kolleginnen und Kollegen der Schuh drückt. Die Idee der Ausbildungsmesse findet sie „einfach genial“, sei es doch schwierig, an Azubis heranzukommen.
Auf dem Youtube-Account von 17strich1 ist bereits ein humoriger Trailer, der im Freilichtmuseum gedreht wurde, zu sehen. Unter DAMT2022 findet sich auf Instagram neben einem Eingangsvideo und dem Logo zurzeit eine kurze Vorstellung der Projektgruppe. Starten wollen die Macher mit der Messe am 1. Oktober. Auch Nebenformate sind geplant mit Infos beispielsweise zu Bewerbungsschreiben und -gespräch. In einem Chat können die Jugendlichen Fragen loswerden. „Wir sehen uns als Schnittstelle und helfende Hand“, so Patrick Krohmer. Geplant sind auch Zeitfenster, in denen die Firmen live auf Instagram sind.

Jetzt sind die Unternehmen am Zug

Die Projektgruppe um die interkommunale Wirtschaftsförderin Eileen Gerstner ist noch in der Phase der Unternehmensgewinnung. Wegen der Corona-Pandemie finden die Infoveranstaltungen über die Videoplattform „Webex“ statt. Die nächsten beiden Inforunden mit Präsentation und Fragerunde sind am kommenden Dienstag, 22. Juni, und am Dienstag, 29. Juni, jeweils um 17 Uhr.
Bei der Messe mitmachen können auch Ausbildungsbetriebe, die nicht in Lenningen, Owen oder Erkenbrechtsweiler ansässig sind. Der Preis für den Instagram-Auftritt inklusive Fotos und Video­film liegt für die Unternehmen bei 490 Euro. Firmen, die in Erkenbrechtsweiler, Owen oder Lenningen ansässig sind, bekommen von ihren Kommunen einen Zuschuss in Höhe von jeweils 200 Euro. Wer Mitglied im HGV Teck ist, weitere 100 Euro.
Anmeldeschluss für Unternehmen, die an der Messe teilnehmen wollen, ist Donnerstag, 1. Juli. Nähere Infos gibt es auf der Homepage www.hgv-teck.de und unter der Nummer 0 70 26/6 09-19 oder per Mail an e.gerstner@wirtschaftsfoerderung-leo.de. Dort erhält man auch den Link zu den Infoveranstaltungen. ank