„Für mich ist es wichtig, dass sich die Gäste mit dem Bad verbinden“, erklärt der Geschäftsführer von „Aquafun“, Andreas Fink, dazu. Genau dazu trage ein Nachtschwimmen bei. Auf Musik wird verzichtet, ein spezieller Lampenturm sorgt jedoch für farbige Beleuchtung des Beckens. „Dadurch bekommen wir einen romantischen Eindruck“, so Andreas Fink. Die Bereiche um das Babybecken und die Umkleiden sind gut ausgeleuchtet. „Vom Jugendlichen bis ins hohe Alter sollen sich alle wohlfühlen“, sagt der „Aquafun“-Chef. Von anderen Nachtschwimmen weiß er, dass bei derlei Events eine positive Atmosphäre unter den Badegästen herrscht.
Während im Lenninger Freibad aufgrund des etwas kleineren Beckens im Normalbetrieb klar geregelt ist, wann die Schwimmer ungestört ihre Bahnen ziehen können und wann sich die Kinder und Jugendlichen vom Sprungbrett ins kühle Nass katapultieren dürfen, sollen heute Abend alle zu ihrem Recht kommen. „Wir machen das Sprungbrett teilweise auf“, kündigt Andreas Fink an. Wenn sich nicht zu viele Menschen im Bad tummeln, dürfen auch Schwimmnudeln und Wasserspielzeug mit ins Becken. „Wann haben Kinder denn die Möglichkeit, ihr Elektroboot auszuprobieren?“, so Andreas Fink.
Eine Sonderschicht legen auch die Kioskbetreiberinnen Manuela und Andrea Betz ein: Neben dem üblichen Angebot wie Pommes, Currywurst und Schnitzelburger wird der Grill angeworfen. Manuela Betz freut sich auf die Veranstaltung. „Wir kriegen tolles Wetter“, so lautet ihre Prognose. Und das ist für das Nachtschwimmen, das im Übrigen auch bei Regen stattfinden würde, schon die halbe Miete.
Info
Dauer- und Punktekarten haben beim Nachtschwimmen keine Gültigkeit. Erwachsene bezahlen drei, Kinder zwei Euro Eintritt.