Lenninger Tal

Schneepracht bringt mehr Unfälle

Rettung Mehr als ein Dutzend Mal musste die DRK Bergwacht Lenninger Tal seit Beginn des Jahres zu Wintersportunfällen ausrücken. Dabei überwiegen die Schlittenunfälle. Von Thomas Krytzner

Die DRK Bergwacht Oberlenningen im Einsatz.
Mit Motorschlitten bringen die Retter Unfallopfer dorthin, wo Rettungswagen hinfahren können. Foto: Thomas Krytzner

Die Schwäbische Alb ist in den vergangenen Wochen zu einer traumhaften Winterlandschaft geworden. Dies hat Tausende Wintersport-Begeisterte in die Skigebiete gezogen. „Die hohen Einsatzzahlen steigen mit dem länger haltenden Schnee, ...

udn emnmtona tis red strAmnu uaf ied blA hcetr sabToi ,odBer ieetrL dre DRK gwretBcah eefshatricBt innerLgne T.al Biehsr gba se enneki fliaSknl,u swa ieuhrmltcv afu edi naleg eiZt tilsl eenhtsden iflkiSet s.it

henrvzeceni ovr alelm imt thtnlce.iS eiB edr raTtlfah ubane sdeei oreßg ciitwegsdenkGneih fau nud ad nsid lliesnnoiKo imt nPerones fua dre stieP erod mti etsf evbnrteua nixMiaalmi o,rGh seepcPrsrsreeh edr gewBharct rnenngLie l.Ta Zueitsm isene se bear nunegeegtie äGeetr, ewi achcholbuo,tSe etkrboSdaas imt emotbnitrane eord err,Trinakoeft eid inee alrlnfgahfUe rn.oseg rde tiiooisntSzp dsni eisde erteäG ruhdc ide ehnMecsn uakm cnho asruebtre dun adnn uaf der siPet aTisbo ed.roB

De i iedben letceihhnenmar Bteterrerg etebnabcoh itse eiergni tieZ nie nmnäPoeh uaf nde neier nMetiu henemn ide sSroerpktli dsa wer hisc dne ganH faru bitble an rde eitS,e und in red aeendrn ineutM enesth prcsnphgeueMn tmtein fua red iainixMaml o.rGh ennW itm cinht stpnreaegsa gdnitiwcsiehGek end naHg eehnuragsrsttue driw, tehbtes eid hfarGe red nollKiosi tim seetbfgenit eiw am aenngrneevg 01. rnuJaa in De,ntntsenot als cish nie nKdi meib senrmapZulmla imt einre albnoHkz hcrswe .eevzltter

eDi 27 itavken tenmeclirnheha erd hBceartwg geennirLn aTl nhetes 42 utSnedn an ieesnb Tnaeg ni der hWceo beeti,r ni tNo rtegenane Menhencs uz nhef.le Dei rCpoamoaenidne ta,h eiw bei ieevnl sra,itseooanngfinliH auhc red gewhtrBca elvie mseeeamngi etnih,rverd ewil se edi bKrnoahctgnskuneänetk b.vtroene nlreea aisztEn sibednl eeatVrurn truen ned zu.da Es susm thal chrtbesibe boTsai doBer die eeiztdegir iaonSti.ut imaixinlMa Gohr ihest im dwcoonLk adneslirgl cuha enine Vtoi:lre veiel zeiurtz im fcioemoHfe ,eibaertn disn levei eEheitrclahmn ni red chwgBtera conh leehrnslc

ePreo lnls utg lteglfstaue

slA dnaA,fuw dre hrcdu edi VnenrdoorguC-onar tnteseth, eensh oTisab erBdo und mMxialiina ohrG edi hcyihgeesin ungieniRg red sueziarfEgnazeth dun giRteuiennsnteustl. tkmmo mendeissnt eine aelbh udeSnt irAbte rzu atsteEnzzii saLegfrnhoe wrid tiesm vom ni neeObie.lnnrgn trDo sdni uach edi ebinde utzegrnsfaaeEizh dre wBhatgerc t.ttoesiirna eiD Bgercwhat drwi mierm ndan artlre,aim nenw eid ttnRugsseneedti cnthi tekird bis uz nlerlvfentua droe nrsPeeon ianfhrenh rienrchee dei in oNt raeegentn eMsehcnn mit nureesn ntiilesfl,Htm sei se mit emd oMcthiernttsol deor rga rpe eSil dun beegrn inxiMlaiam roGh dsa sennthhscgiaEez.e eid rweapioteeu temoufnurrNm 211 dnu den torNfu taets,zb betmmko hcras eid ephdrsetneenc fHile.

n I ehcirigmwse erdo swechr tmmok ide aehwrtcgB muz si.ztanE rnnbegi eattPeinn itm tts,Molrhoeitcn Akia eord tgreiGgsaerb ewdteenr nitrdho, wo dre gtsnwnRauetge hafnnrieh nank droe orefrdn eiktdr ide sde srbuhbcgusuRneasertht gsta oTiabs Boer.d ieB nkenliere lejsiew der eisssahclk srVgidroestnoe tmi wzei nMna ua.s sed ngaiietld Sestysm eiwssn wri, rwe egaedr dero arg nchso vor rOt Preeserhescrps Goh.r Dzeerti tsi dei rtcweghaB engnLreni laT reloslepn azwr gut a.legsttfelu irw unfree sun ella eid cish theerilcahmn eiaenrengg tnebto asoibT oBdre.

Tipps für mehr Sicherheit

Mit einigen Grundregeln lassen sich viele Probleme vermeiden:

- Vor allem Kinder sollen wenigstens mit einem Fahrradhelm oder dem Skihelm geschützt werden.

- Auf angepasste Geschwindigkeit und gegenseitige Rücksichtnahme achten.

- Die Kleidung sollte den Witterungsverhältnissen angepasst werden. Jeans seien nicht schneetauglich, weil diese sehr schnell nass sind und nur langsam trocknen.

- Eine Rettungsdecke passt in jede Hosentasche. Sie sollte jeder auf der Piste dabeihaben.

- Parken sollte man nur auf ausgezeichneten Parkplätzen, um dadurch vor allem Rettungswege freizuhalten.

Wenn doch etwas passiert:

-Unfallstelle sichern, sichtbar markieren und die 112 anrufen. Man sollte das Skigebiet namentlich kennen, damit die Bergwacht nicht sämtliche Skigebiete abfahren muss, um zur verunglückten Person zu kommen.

Zu guter Letzt:

Die Bergwacht ist nicht nur Rettungsorganisation, sondern kümmert sich auch um den Umweltschutz auf der Schwäbischen Alb. Im Namen der Einsatzkräfte wünscht sich Maximilian Groh deshalb: „Abfälle sollen wieder mit nach Hause genommen werden. Auch defekte Bobs und Schlitten sollen nicht einfach im Skigebiet gelassen werden.“ kry