Weilheim und Umgebung
„Dr Loiterleskarl“ stand allen 59 Jahre zur Seite

Hauptversammlung Neues vom Weilheimer Obst- und Gartenbauverein

Weilheim. 55 waren zur Hauptversammlung des Weilheimer Obst- und Gartenbauvereins in die Bertholdstube der Limburghalle gekommen. Im Amt bestätigt wurde unter anderem der Erste Vorsitzende Karl Bölz. Er erinnerte an die Situation des Obstbaus im zurückliegenden Jahr. Auf einen milden Winter folgte ein nasser März, sodass sich die Blütezeit der Obstbäume bis in die letzte Aprilwoche verzögerte.

Die ersten Frühkirschen gab es Mitte Juni, doch allein im Juni fiel so viel Niederschlag, dass die Menge ein Sechstel des Regens im gesamten Jahr ausmachte. Obst- und Weinbau hatten mit diesen Niederschlagsmengen schwer zu kämpfen, und an den Kirschbäumen trat häufig die Schrotschusskrankheit auf. Immerhin herrschte zur Haupternte der Kirschen trockenes Wetter, sodass viele Sorten eine gute bis sehr gute Ernte einbrachten.

Die Erträge beim Tafelobst waren gut, beim Streuobst sogar sehr gut. Bölz bemängelte aber, dass viel Streuobst auf den Wiesen blieb, da der Preis mit sechs bis acht Euro pro hundert Kilogramm zu niedrig war. Für Obst mit Herkunftsnachweis, zum Herstellen von Weilheimer Apfelsaft, wurden zwölf Euro gezahlt.

Bölz appellierte an die Teilnehmer, weiterhin die Bezuschussung hochstämmiger Obstbäume zu nutzen. Auch in diesem Jahr fördert die Stadt Weilheim zusammen mit dem Obst- und Gartenbauverein jeden Baum mit 25 Euro, begrenzt auf drei Bäume. Bölz empfahl weiter, Bäume mit einem Wühlmauskorb zum Schutz der Wurzel und einer Drahthose als Verbissschutz zu versehen. Ein Pflanzschnitt gehöre ebenso dazu wie das Wässern bei Trockenheit. Nur so könne der nächsten Generation das Landschaftsbild am Albtrauf erhalten werden.

Die Schriftführerin berichtete von zahlreichen Vereinsaktivitäten. Nach dem Kassenbericht von Ernst Mack erfolgte die Entlastung des Vorstands. Bei den Wahlen gab der stellvertretende Vorsitzende sein Amt in jüngere Hände ab. Jörg Weissinger wurde als sein Nachfolger gewählt, und Karin Vatter kam neu in den Beirat. Die anderen Vorstandsmitglieder wurden in ihren Ämtern bestätigt.

Beiratsmitglied Karl Fischer stellte sich nach 59 Jahren ununterbrochener Tätigkeit im Beirat nicht mehr zur Wahl. Der Vorsitzende dankte ihm für seine Arbeit. Ob es um Schnittunterweisung, Sortenbestimmungen oder Veredelungskurse ging - der „Loiterleskarl“, wie er liebevoll genannt wird, stand den Gütles- und Gartenbesitzern stets liebevoll zur Seite. Geehrt für 40 Jahre Mitgliedschaft wurde Richard Moll aus der Brunnenstraße und für 25 Jahre Paul Huss, Richard Moll aus der Neidlinger Straße, Andreas Mayer und Ingrid Mohring.pm