Holzmaden. Äußerlich nimmt Holzmadens „neue“ alte Gemeindehalle bereits Formen an, dennoch wird es mit der erhofften Wiedereröffnung in diesem Jahr nichts mehr. Derzeit geht die Verwaltung vom März 2022 aus. Das könnte insofern ein Vorteil sein, als die Chancen auf eine „zünftige“ Feier mit „Live-Gästen“ steigen, je weiter der Termin in der Zukunft liegt.
Solche Feier-Szenarien, die angesichts des bevorstehenden „Bundes-Lockdowns“ derzeit noch schwer vorstellbar sind, waren auf der jüngsten Gemeinderatssitzung allerdings schon Gegenstand der Planungen. Dort ist man bereits bei Detailfragen angekommen: So ging es darum, wie die mobile Bühne künftig aussehen soll und welche Art von Lautsprecher-Anlage installiert wird. Für die Bühne gelten zwei Kriterien: Sie darf nicht zu schwer sein und sie muss schnell und problemlos aufzubauen sein. Die Scherenbühne, die hydraulisch erhöht werden kann, ist zwar schnell umzubauen, dafür wiegt sie mit 58 Kilogramm aber auch fast 20 Kilogramm mehr als ein Podest mit Steckfüßen. Letzteres ist dafür aufwendiger in der Montage.
Die Meinungen gingen dabei auseinander: Rainer Stephan von der Holzmadener Bürgerliste (HBL) würde der Flexibilität den Vorzug geben. „Ist da vielleicht eine leichtere Version möglich“, fragte er in Bezug auf die Scherenbühne. Für Katja Hanning-Fischer, ebenfalls von der HBL, ist das Gewicht dabei sehr wohl ein Thema. „Entscheidend ist die Stabilität und eine flexible Höhe“, meinte HBL-Mitglied Jochen Wagner. Man kam überein, noch einmal nach flexiblen und leichteren Lösungen zu schauen. Die Entscheidung für die Licht- und Lautsprecheranlage war dagegen klar.
Insgesamt fallen für den Posten Bühne, Licht und Sound in der runderneuerten Gemeindehalle mit entsprechender Stromversorgung noch einmal knapp 280 000 Euro an, die in der ursprünglichen Planung nicht enthalten waren. Bei erwarteten liquiden Mitteln in Höhe von 590 000 Euro, dank deutlich besserer Einnahmen bei der Gewerbesteuer als im Haushalt geplant, gab der Gemeinderat grünes Licht für die Kos- tenfortschreibung. Thomas Zapp