Mit der Bahn verreisen, das Internet nutzen, zum Arzt, zur Universität oder ins Kino gehen - für Menschen mit Behinderung oder Beeinträchtigung ist das nicht selbstverständlich. Jeden Tag stoßen sie auf viele Hindernisse. Die Stadt Weilheim trägt dem schon seit Längerem Rechnung. Um ihnen den Alltag zu erleichtern und die Hürden zu erkennen, findet jährlich ein Rundgang durchs Städtle statt. Bei strahlendem Sonnenschein haben sich dazu jetzt wieder der Weilheimer Bürgermeister Johannes Züfle, der zweite Vorsitzende des Sozialverbandes VdK Jürgen Heiner sowie die Frauenbeauftragte und Rollstuhlfahrerin Edith Schindler vor dem Rathaus getroffen. ...
&;pbnp;
bss
&n
eenni htcSrit nach dem aeennrd miaWnitebp;hs&gchc.n ,ist dass wri nonesaJh
uRhrrlheaflltos plstie dgerae ;nrdsrUnegeupr&btnd enei hieitwgc erih ath chsi hnosc snigeie eJonnhsa dun eerwvist afu ied niterPlafssete sed ntlAkpsbepzras&na;t.M erd lenlrehe aberF its rknrbeena hwlcee bhtisenctA ohsnc ueertern wdre.nu Shttric Sctrith soll dsa msgeeat eltnspaiorpetKsff uutsaechstag renwed. Dnne elvei rde feratPsl dsin ukptat erdo eenhlf etkp,mtlo sda ibhsp;tnicstn& rnu ichugketcns lfel,rRhlhaorust resdonn elbitd ;eanehpsc&inbu psychite reSfa,lpoltle .enMhcnse
reD
nadgRngu hauc urdch dei mhleireeiW rHie osll ba emd .19 Juli ieen uene eürb edn ahcB das aht dre madneGieetr so ;pessosscb&Deie.blnnh eeesebndht tsi oneap&a;smtnslmbn eegnnBtomele iadgluse,etb uebeandp;s&sn slnspouwlba&;Bkre ageedgn gedinrgali efulenva,r um nhifeuhRlnralolrntes dun bMhepnssos;nrsceeebnr&inhfp&-w;na tmi ,ksGhocet Rlnaretloo asd uz rt.npc&h;eielnrsbe
Stdat meiheWli ist niee eriogzstetadV udn ttu ivel csenMhen itm ltob ierneH. An sei eawt nerndstiep&;rBsdob bketensga und DsEL thbrcgnaae dewo,rn dsasos uhca hnseMcne tmi duhegrhnbeSein dei irehcs enönnk. chdnsrEentpe rutfe ichs Jahnsoen ebür lal s,ad swa ide attdS iilmhWee gbnlsia riechrte h.ta
o
cDh uaf med adungnRg tizge hfarhlriRsuolnetl hEtdi lerSdichn uhca a,ds aws se in unZtkfu honc zu nut gibt. ieS cshi eurtn naeermd ma iFdorehf niene seentknageb iseBotdn.r arw chnos aelng nihtc rhme fua dem dohf,reFi iewl chi hoen rmeedf fH;lb&cispntnihe nde ndetsBori lrrtäke es.i
lAel
legnAnei ewrden pitb;o&nsetrn
llA
e eelngAin eewdnr iontr,te dun se diwr nach gcsh,uet .es tsi ine sePzosr n;h;snnnb&&pntsankv;pnnbbdcipus&o neeim aTg ufa edn nrednea dwe,ren herda rentfef wir uns hJar arJh ndu ceehusrnv ied eomerPbl imnsageem uz ebttno rde .ulhtesSc deGera udcdahr ttesneeh ein egtus rna,tMdeieni os H.ireen
a
Ds Fiazt sde Tesga: eiKemn olls dei aTilheeb am ulekrelltnu und slcpihitone e,benL na der wsbteterAli nud red treiFzei erwervth rw,ndee tamhc hics edr vSaezdbnoiral dKV iipekethasrs&ertrBireanf;r.b uzntt aerdh lalne, egla ;psnnheMb&oenbsc mit dun enho dnhgue,rBnei nor,eiSne n,Keindr Elnret ored ned ,cnMhnese edi urn brerhvngüdeeo in rhier sd.in