Weilheim und Umgebung

Gräser auf meditative Art schneiden

Naturschutz Heinz Wiedmann aus Wiesensteig mäht leidenschaftlich gerne mit der Sense. Der ausgebildete Sensenlehrer gibt auch Kurse. Von Heike Siegemund

Heinz Wiedmann weiß, wie man die Sense richtig schwingt. Foto: Heike Siegemund
Heinz Wiedmann weiß, wie man die Sense richtig schwingt. Foto: Heike Siegemund

Es ist eine alte Tradition, die man nicht mehr oft sieht: das Mähen mit der Sense. Doch Heinz Wied- mann aus Wiesensteig schwört auf diese Methode des Mähens. Der 61-Jährige arbeitet leidenschaftlich gerne mit der Sense, ist sogar ausgebildeter ...

rnleeehesSrn nud igtb Krseu ts.reerIiesent

s tI se eein sieeW dreo ninee Raens saft tlluoas ndu hoen gAgntnnrsue zu udn oneh ndu zgeisaeAnbn-B ohesh ewi huca aessns aGrs zu d,sneceihn rtfag Wienamdn dnu bigt shlcioge dei :owAnttr dsa gteh - tim edr Dibae lahden es sihc um ied Avieratletn uz So eis es imt der eSnes inek ,mPbrleo ahuc hacn abeF,ernied in erd usragihttMe orde snotsgna zu eh.näm

Das hitregci wgeebe hedsnnoc nde nzeagn .Krröep iDe krideet a,tuhdeerNnrtbveinu rde uhcrGe eds asGe,sr asd hesuGcrä der ,incdhSee edi tfneas rysehhitchm wnBegegu dnu erd Dfut edr uBneml - sda witkr ehsr nnasdn,netep aezurdeg obentt dre esserg.ieeWint

,nhedScie aehlb

asD tim red seSne ies eikneessgw ichgwris.e wEtas issWne dun niee wiegess iRuotne insee eojhdc ,cedreohfrirl dmati se lhcreeti onv rde nadH etgh und os uz eiemn netntae,pnsn eednunsg r.idw tcihiWg ies meruaedß ien ugt dglgeenes,et csasentigihthtl nud laquavtiti hwserhgeotic s.tetbSlaenn nnDe: tabnneke hurcSp ute,G icnehdSe labhe tgil nreboedss ieb rde sgta ima.Wnnde eni nud dweer neei girihtc ietenglsee,tl an den gntepsesaa Sesne So„ nnak dei igiLheiktcet nud eueFdr esd lerbte dun eien egtu eib nmeimamil uaaffaKtwdrn lzertie

suinha ise ide hdaM mit red eeSsn die -eirt ndu nennsszolenctfadhpe r,At neei eeWis zu nehmä dun iseelt enine lrelvoewtn iBretag zru gnegSiutre ndu umz taErhl dre fleali.tnAetrv ulntmme ihcs afu nemie mrerduatQtea rmeh i-Tre dun nanPfnelrzeat asl in nerei ehculrivettd a.imWdnne Dducrah itlese amn huac eenin ietrBga mzu twztmlh.sUeuc

Bti rsee ni rieens ihKeitnd bnahe hin die neseri nud snseie trseVa nriaifts,ze wie re bnot.te hat irm asl auhc dne uBgze ruz aurtN eBeirts iset 03 erJhan rieggneat hisc mWindena im uewt.mzchtsUl eilW er iest fshnaagJearn ni aviersps tlsziAttleeire ist dun ahlsedb mher Zeit at,h wlli er nun edi nud eid ztcrttuhruieabNsa ni erd oenRig eweidr Eein ngAaefr bga es sertebi nvo der peuGrp mwtleU dun urtNa sde uDneceths nerleesnipvA noStkie cewbSnah, ide es icsh lteolrensv nenei nseurnSkes im und bmei thpepHusarhcsar ofohpchcSl uz estvnlrn.aeta

liwl ineHz nmniWdea itm edr caianosengtuorgBhtrsiz und der anrltaeeniinotn pstAomlmsciskeohnuizn frü ien d-keaBrrmotgjehP in edn lepAn e.zmtnesu uhAc nei rWekhnde-tojsemiaP uaf dre lAb tcbeswh imh vro. gAlenine vno imr i,ts sdsa ni red Nt-rau nud gheffeasaLcdnptsl deeriw mehr dei seaoutll und aloecnnesdfzenhnp nesSe mzu sEtizan Acuh ni edr Ringeo nam uzm Bieiples fau enlcdHehäefi fau nde dherictoseMerfnoir zeichvertn und esttdsntase dei sSene veneer.wdn eBim häeMn tim emnei eericrenhFsid edewr rasG aisqu hbegnas,elcag dei nemBlu nsdi an erd elltSe cgrtiih iseD ise bei rde sSeen hitcn der alF.l eni tolriFs eine mlBue es,ndbtaihce thmca re nenie Das amcth ide enseS red uhcrD dneesi auerbsne ihsc edi undeW red znePfla ootrfs .riewed In eesdmi hcBiere eüwrd nzHei dainnWme eenrg eitsenl nud den rnee,ienV edi schi ni erd eePglf rde ie,nrneegga hwnKowo- lirenfe.

Seit 30 Jahren im Umweltschutz tätig

Der Sensenlehrer ist Mitglied der Sensenvereine Deutschland und Österreich und hat seine Ausbildung in Österreich absolviert.

Die Prüfung legte der Wiesensteiger im Jahr 2017 ab. Seither gibt er vor allem im Taubertal, Ostalbkreis und in Bayern Kurse - meist Kombikurse Mähen und Dengeln. Dabei hilft zum Teil auch sein Sohn mit, der ebenfalls Sensenmäher ist. Auf Anfrage bietet Heinz Wiedmann auch Einzelcoaching für Interessierte in der Region an.

Im Umweltschutz engagiert sich Heinz Wiedmann seit 30 Jahren unter anderem als Naturschutzwart im Oberen Filstal und als Vertreter des Alpenvereins im Landes-Naturschutz-Verband, Arbeitskreis Göppingen. Außerdem ist er Gründungsmitglied der Bergschutzorganisation „Mountain Wilderness“ Deutschland und Österreich.

Bei seinen Kursen seien mittlerweile über die Hälfte der Teilnehmer Frauen; etwa 30 Prozent kämen aus dem Umfeld der Imker. „Viele haben eine eigene kleine Obstwiese, die sie naturnah mähen wollen.“ Es sei nicht ideal für die Bienen, in der Nähe von Bienenstöcken mit einem Freischneider zu mähen. hei