Weilheim und Umgebung

Pfarrer will Volk „aufs Maul schauen“

Karriere Peter Brändle, einst Pfarrer in Weilheim, leitet seit einem Jahr die evangelische Gemeinde in Wendlingen. Von Kerstin Dannath

Nach einem Ausflug in die Wirtschaft ist Peter Brändle zurückgekehrt in den Beruf des Pfarrers. Er ist geschäftsführender Pfarre
Nach einem Ausflug in die Wirtschaft ist Peter Brändle zurückgekehrt in den Beruf des Pfarrers. Er ist geschäftsführender Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Wendlingen. Foto: Kerstin Dannath

Seit gut einem Jahr hat die evangelische Kirchengemeinde in Wendlingen einen neuen geschäftsführenden Pfarrer. Derzeit gibt es drei Pfarrstellen in der Stadt: Der „Neue“, Peter Brändle, hat seine Zuständigkeit im Pfarramt Nord - im ...

hcsattle udn lewatt rPerraf PrarB-hadnlue e,rlEtw mi tnesO rPfaerr PrHen-tsea r.Mose ghiicWt ist :eidba bin intch edr eegtetzosVr nov neimne Kla-Prlegrnefo - ieb rim eaulfn rnu ide ahcN der niuFos red bdniee elnhnciesvage hgidnmneeirnKeec sau gnnldeWeni und oneihebgtinUrn tnhtae chsi edi wlerohrtcanentiV fau eedssi kustontrK engt.iegi onV 2042 an iwrd enei alePrrflste aewenl.fgl Dei enslol nnda fua Wnnieldnge nud tUengebihinron iaeftulteg rne.wed

bNene irentapv - neeis ride iernKd eblne bei eirsen Furax-E in meWeilhi - tha hics der hteue hacn enmie uAgulsf in die ieref trtiachsWf ovr lmlea sau nimee nrduG ied aguAfbe ni lneigdWnne ennhc:deites jrtkPoe haennofuomsrJ aht imhc t.ireezg eiMtnt in rde tatSd tmi erd ehKcri uz ,iens sit was nagz chuA nwne er csih sal raPfrer unn itm aelrllie hmfrcaeefnd Aeghnielneetegn ghlemcsnuehar s:smu cossehl katpreujBo uz rteeusn sti inee doeugnarfsHre,ru tha nma asd las Pfrearr ja citnh ltegr.ne Gelzhitcgeii tis se reba inee lcgauiunlhb

ss Arib eWunnd

llestAne rde aehiglneem nrcsnkheJoeahi esnthtte ezditer ien nesue eiGmreunnemzdet und iene hoerWninngcuhit für ennehcMs tim dB.nieuenrhg Dei ratnecfhhaBerus tneile sich dei eacngseilvhe ineechermdiKgen dnu dei riuuodekaia,ndshrBe eutnr edrne das kislnuvei Whrjentpoko ieeerbntb nweerd sllo. 0222 lslo lesal tifger se.in onV edr iseceJhonhknra sit nru honc der ealt Gueloctkmnr rDe knate,mra neeim ladecZth uBa udrew 9116 tceihretr nud rwa bnene rde eiuurebksEchsi aus dem 15. etdurJarhnh dsa etizew nheecevsliag saetGosthu ni erd .ttaSd eDi erbü hzen Jeahr whederä,n eieslietw srhhac Dssnikusoi edi ktnuuZf edr irhceK ath eteif bärneG bie dne nreWignlde mreenidmeedteliiGng nerugwaf.foe chNa ieenm oletefgr 0022 red i.ssAbr

nWnedu mti icBlk ufa edn rssibA dnsi ohnc da und ewredn auch nhco Zeit um zu hl.iene bAer ich bahe nun hacn eiemn ahrJ sda dsas edr pzeslrHisgnueso amnlasg i,bntgne sad etrfu hicm gast iaebD iltsep hcihiercls chua ieen oRel,l adss mti ndu neiesn ibeend lgn,Keoel ied deeib leanblsef onhc nhtci ullaz gelan in dnenengWli ,sidn esrhricf ndiW usrcdh satshuGtoe .tgef ist asd cauh dre roinCae-ePmdaon htgesucdle - tesums chis ied dhgnecreemneiiK mi 0022 eihr hssrloiegersncee tDesein afu ied Schnelel eenu geeW aus dem attehn rtieebs ma seetnr tSaognn hnac sde sentre cskwonLdo ine dielgiast ottgbedtietnnoGeass ma nntereri schi rtePe nälBerd. edmSeit edrnwe letaigid tdettsGsieoen eaengtbo.n Dre deafrB tsi ad - dei nneVanttlsgurae becrnhevu isb tuehe wziehcsn 004 udn 0001 feuurfA im teN.z Und die aureisnggDitiil hat nenei eentriew bghsncaarlnue olirV:te öknnne os ncMenhes neirh,cree ide tnsos nei nenie in die hircKe nseetz eiD lhceSelw tis os evil nrgrediie

i nE Ort muz rfatK fhnepöcs

sdin es edi ehne,scMn dei dme og,eeohTnl edenss tzeelt tfPmrsaarttoains vro ednngneiWl ni ieilmehW ,awr ma Heezrn eglei.n sla ciherK nhitc teanr,w ibs edi eMncnhse zu nsu kme.nom eDsie etZeni isnd einvtifdi iDe hcKire its hni bare eikn uolluAedsmfl:a teahl eerng jneed Stonnga ienne ndsttoitG,ees raeb nru fradua uz reahr,n ssad edi eteuL ekn,omm sti gniew

nSoch ebi sennei rgohnervie naeitSotn hat Blreädn rimem das mti edn iernVene dnu ugs,thce sei es ufa mde rmkcWteoahn erdo ibe etseFn. cehSlo negnegguneB tah die namPeied weegehsettdni butgrmsseae - sib se ieredw rmeh i,bgt chsune dnu Co rndaee g.eeW sit muz eliiesBp sad trePjko Wir abneh nei Taem ngdeu,efn asd ied Kechir sgoenmr fa-u nud sbnade und lnleteevu ieenkl ureelliitps entgoeAb ewi inee Kerez Denn ide riechK olsl ien tOr s,ine na dem hncsneeM fatKr fcpeshön - und zwar htnci unr am Snanogt eine tdSenu esd eoeetGisndtss:t sit ide rhKcei live ehmr sal run ide sed cighitW ideba ise cuha, nauZgg uz nde Meennhsc zu df.nnie eaDbi tsepil ürf ied earSphc neie :Reoll hutLre tah ggt:eas stmüs mde Vokl asfu Maul Wri aols neie Sphcera srh,pnece edi edi Ltuee estenrveh. Es sit tof ien lmP,reob dass iwr Kiutheceelrn uns an dne,inebe ide end rmeonedn nsnMeceh icnth rhem

Die Welt der Schrauben und des Weins

Technik: Der Schraubenhersteller Würth war für Peter Brändle die erste Station in der Wirtschaft nach seiner Beurlaubung vom Pfarrdienst. Davor war er von Weilheim zum Diakonischen Werk nach Stuttgart gewechselt. In Künzelsau war er als Führungskraft im Vertrieb tätig. „Es hat mich gereizt, mich in anderen Bereichen auszuprobieren“, erinnert sich Brändle. Allerdings war die Liebe zu den Schrauben nicht allzu groß: „Für Produkte zu stehen, die mit mir nichts zu tun haben, war auf Dauer nichts.“

Genuss: Nach zwei Jahren wechselte er zu einem Weingroßhändler nach Owen: „Wein liegt mir mehr als Schrauben.“ Dort war er ebenfalls auf der Führungsebene tätig. Während dieser Zeit hat er aber auch immer wieder einen Pfarrer beim Gottesdienst vertreten. „Ich habe immer gewusst, dass das eigentlich meins ist.“ Als sich die Zeit der Freistellung dem Ende zuneigte, kam ein Anruf vom Dekan, ob die freie Stelle in Wendlingen nichts für ihn wäre - Peter Brändle musste nicht lange überlegen. kd