Die Ausgangslage ist bekannt. Weilheim braucht dringend neue Kita-Plätze – und zwar bald. Im Gemeinderat ging es nun darum, wo und wie sich neue Plätze schaffen lassen. Während die Pläne zur Erweiterung der Kitas Öhrich und Egelsberg bei den Stadträten gut ankamen, wurde die Diskussion um einen potenziellen Neubau in der Kirchheimer Straße 95 vertagt. Ein Streit entspann sich dann aber zu einer ganz anderen Frage: Wie geht es mit der Kita in Hepsisau weiter?
Für Unmut sorgte zum einen die Tatsache, dass die Stadtverwaltung die Hepsisauer Einrichtung nicht gleich in ihr aktuelles Planungs-Szenario einbezogen hat. Vertreter sämtlicher Gemeinderatsfraktionen zeigten sich überrascht, dass keine konkreten Pläne vorgelegt wurden. Zum anderen stellte sich heraus, dass Verwaltung und Gemeinderat höchst unterschiedliche Vorstellungen von der Zukunft der Kita haben. Einig sind sie sich zwar, dass ein Naturkindergarten in Frage kommt. Während viele Stadträte aber davon ausgegangen waren, dass der Naturkindi in ein „richtiges“ Gebäude einziehen und sich vor allem konzeptionell von anderen städtischen Einrichtungen unterscheiden soll, plant die Stadtverwaltung mit einem Grundstück im Grünen und einem Bauwagen oder einer Blockhütte aus Holz.
„Wir müssen Hepsisau wirklich einbeziehen. Da hätte ich jetzt Planungen erwartet“, zeigte sich Dr. Hansjörg Egerer enttäuscht. Hartmut Hummel und Bernd Kautter (UWV), Ilse Fischer (BDF) und Michael Kübel (FWV) sprachen sich alle dafür aus, die Umgestaltung der Kita Hepsisau vorzuziehen und sie als Puffer für die fehlenden Plätze einzusetzen. Aus Sicht von Bürgermeister Johannes Züfle ist das keine Option: Die Stadt stockt dort die Plätze auf und richtet 2022 eine zweite Gruppe für Krippenkinder ein – wohlgemerkt lediglich als Übergangslösung, bis neue Plätze in der Weilheim geschaffen sind.
Hartmut Hummel machte klar, dass sich Hepsisau keinesfalls mit einer räumlich abgespeckten Variante, ähnlich dem Waldkidi, zufrieden gebe: „Wir sind immer davon ausgegangen, dass es ein neues Gebäude mit einer neuen Konzeption geben wird.“ Genauso sah das Martin Pfauth von der SBV: „Es ist doch klar, dass man für einen Naturkindi auch Räumlichkeiten braucht.“ Eindeutige Worte fand Stadtrat Rainer Bauer (UWV): „Der aktuelle Gemeinderat ist bis 2024 im Amt. Bis dahin wird es keinen Bauwagen geben – das war so nicht abgesprochen.“
Vollwertiger Kindi gefragt
Aus Sicht von Johannes Züfle dagegen verfügt ein Naturkindi lediglich über ein „stark reduziertes Raumprogramm“, sprich einen Bauwagen oder eine Blockhütte. „Das kann man in Bissingen, Ohmden, Unterlenningen und Holzmaden besichtigen“, nannte er Beispiele in der Umgebung. Und dort mache man schließlich auch nichts falsch. Hartmut Hummel stellte klar, dass die Ausgangslage in Hepsisau eine ganz andere ist: „Keine der genannten Kommunen hat nur einen Naturkindergarten.“ So sah das auch Hepsisaus Ortsvorsteher Bernhard Heitz: „Es gibt kein Mitglied im Ortschaftsrat, das einem Bauwagen zustimmen würde, weil es in Hepsisau dann gar keinen anderen Kindergarten mehr gibt.“ Dr. Ulrich Mors fasste sagte: „Wir brauchen einen vollwertigen Kindergarten in Hepsiau.“ Aus seiner Sicht sei ein Natur-oder Waldkindi mit Bauwagen aber ein vollwertiger Kindergarten.
Um den Kindergarten in dem Weilheimer Teilort gibt es immer wieder Diskussionen. Seit Jahren ist die Einrichtung schlecht ausgelastet, das Gebäude baufällig. Der Ortschaftsrat möchte unbedingt eine Kita im Teilort halten. „Wenn es keinen Kindergarten mehr gibt, ziehen keine Familien mehr zu, und das Dorf überaltert“, fasste es Bernhard Heitz zusammen. Weil die wenigen Kinder im Ort allein keine Gruppe füllen, war die Idee aufgekommen, die Einrichtung durch ein besonderes Konzept attraktiver für Familien aus Weilheim zu machen. Die Stadtverwaltung weist unterdessen auf wirtschaftliche und strategische Aspekte hin. „Die Bereitschaft der Weilheimer Eltern, ihr Kind nach Hepsisau zu fahren, ist nicht vorhanden“, hatte Johannes Züfle kürzlich im Kindergartenausschuss klargestellt. Er sagte aber zu, den Kindergarten nach Möglichkeit zu erhalten: „Solange die Zahl der Kinder zweistellig ist, hat er seine Berechtigung. Wenn aber irgendwann mehr Erzieherinnen als Kinder da sind, dann lohnt sich der Betrieb nicht mehr.“
Zwei Kitas könnten größer werden
Fünf neue Kita- und Krippengruppen fehlen in Weilheim in den kommenden Jahren. Die Stadtverwaltung hat dem Gemeinderat nun drei Möglichkeiten vorgeschlagen, um neue Plätze zu gewinnen: die Erweiterung und Sanierung der Kitas Öhrich und Egelsberg sowie einen Neubau in der Kirchheimer Straße 95.
Die Kitas Egelsberg und Öhrich sind 47 und 34 Jahre alt und müssen früher oder später ohnehin saniert werden. Außerdem gibt es jeweils noch etwas „Luft“ in den Baufenstern. Das hat die Stadt Weilheim zum Anlass genommen, Entwürfe für kombinierte Sanierungen und Erweiterungen der beiden Einrichtungen in Auftrag zu geben und dem Gemeinderat vorzulegen.
Auf dem Egelsberg gibt es aktuell drei Gruppen, zwei Ü3-Gruppen und eine Krippengruppe. Die Kita könnte durch Umbau um eine Ü3- und eine Krippengruppe erweitert werden. Auch würde die Einrichtung dadurch auf den neuesten Stand gebracht. Es gäbe dann eine klare Trennung von Kita und Krippe und einen zusätzlichen Zugang von Norden her. Außerdem würde jede Krippengruppe einen eigenen Sanitärbereich bekommen. Neu wäre auch ein heller, zentraler Essbereich. Die Kosten für den Umbau und die Sanierung betragen voraussichtlich 2,7 Millionen Euro.
Der Kindergarten im Öhrich verfügt aktuell über zwei Ü3-Gruppen. Auch er könnte um einen Ü3- und eine Krippengruppe erweitert werden. Die Kita und die Krippen würden nach dem Umbau jeweils eigene Eingänge erhalte. Angebaut würde neben einem kompletten Krippenbereich ein separater Essraum mit Küche und Lager. Vorgesehen ist für die U3-Kinder zudem eine Schmutzschleuse. Insgesamt würden Umbau und Sanierung 2,3 Millionen Euro kosten.
Dem Neubau einer dreigruppigen Kita auf dem städtischen Grundstück in der Kirchheimer Straße 95 stand der Gemeinderat noch kritisch gegenüber. Insbesondere ging es dabei um die Lage. Der Punkt wurde deshalb vertagt. bil
Kommentar: Schlechter Deal
Wald- und Naturkindergärten boomen – allerdings nur bei einer gewissen Zielgruppe. Schließlich ist es nicht jedermanns Ding, den Nachwuchs täglich in Matschhose und Gummistiefel zu stecken und bei Regen, Schnee und Hitze stundenlang im Freien zu wissen. Das zeigt sich auch daran, dass solche alternativen Betreuungsformen noch immer Nischenangebote sind. Entsprechend gibt es Natur- und Waldkindergären in ausnahmslos allen Kommunen der Region immer nur als Ergänzung zu den regulären Betreuungsformen.
Wenn Hepsisau nun seinen Kindergarten gegen einen Bauwagen eintauschen soll, ist das für das Dorf ein schlechter Deal. Denn wie überall sonst auch, wird nur ein gewisser Prozentsatz der Eltern im Ort zu den Anhängern der reinen Outdoor-Pädagogik gehören. Die Konsequenz daraus könnte ein neuer Kita-Tourismus sein: Ein guter Teil der Familien aus Hepsisau würde im schlimmsten Fall täglich nach Weilheim pendeln, während Eltern aus der Stadt ihre Kinder in den Zipfelbach-Ort chauffieren.
Geholfen ist damit weder den Hepsiauern, die sich eine wohnortnahe Betreuung für ihre Jüngsten wünschen, noch der Umwelt. Gefragt ist ein Kompromiss, bei dem naturnahe Pädagogik eine große Rolle spielen darf, aber ein „richtiges“ Dach über dem Kopf gewährleistet ist. Nur dann kann wirklich die Rede davon sein, dass Hepsisau seinen Kindergarten behält.
Von Bianca Lütz-Holoch