Viel Wirbel um eine Angelegenheit, die so neu auch in deutschen Landen nicht ist: Mindestens seit den 80er-Jahren ertönt in nordrhein-westfälischen Städten mit relativ hohem muslimischem Bevölkerungsanteil regelmäßig der lautsprecherverstärkte Ruf des Muezzins. Inzwischen hört man ihn auch in einigen Städten außerhalb des Bundeslandes. Die Schlagzeile, die Stadt Köln erlaube künftig auf Antrag freitags Muezzin-Rufe, rauschte trotzdem kürzlich durch den Blätterwald und flutete die Social-Media-Kanäle. Mal ganz abgesehen davon, ob das Wort „erlauben“ im Rechtskontext der Religionsfreiheit das richtige ist: Ebenso merkwürdig wie die hochgeschwappte Erregung über das Kölner „Modellprojekt“ ist die Tatsache, dass bislang keine der 35 Moscheegemeinden einen Muezzin-Ruf beantragt hat. ...
hu
Ac
in ist – ej ncah dei rdeo sad assd hcdsru hslt.lac Dre OB )DS(P ietlt i,mt er hocn thcni suMs re hacu i,ncht nnde bei erd tadSt onch bemi man vno uAf Ncaehrfag bga se eewrd vmo rVenie iDTiB cnoh onv rde tAskfunu .udaz
We
i eivle lMesium ni tis mI rnu ide Dei ni 527, ePtzrno dre pkpan die erod muZ 5,42 isdn 1,97 Scthclhe uaf onv 2701, dre rudn eznh dre sd.ni
No
ch
edi ,Fgare bo eid lsA tgi,l adss 02 der in deor aWs dei hctin troers,F erd an rde ,ztshtäc assd nie edr itm je hcna insd hrme. ovn edi ied Das ist raeb itcnh die
r
oetFs
r btsesl dne in rde eid udn dtmai ied erd in der Ⓚ mi muz ni mäurt die nei, adss in ennw vmo dreo vmo tStaa
Da
s sihte edr dei udn nzga las ttcerhnueisde er und da ads nei dsa ein ie.s ohDc achu eibm Txte sde egtle dei zwei dsa eis tihnc eBi dei am er kien imt mde gsta eid sed ggeneeb si.e eiB dei esd dnu In llaF rfü lcfhsa rde ewi in
eds ucha der nBder dun neis laPu emd ugset zu den hauc iebm ruz ieen tiehs edn asl red .assel Es arfaud ,na aws ied hNcti eletgn ads las edn eid sde
swite ufadra hi,n dsas red in red um ishc iegltez omv rE abre mi sal muz icnht als von und tsi ied Go.tt cAhu eid zu Dsa ies sde ewnn chua mit red sal
pn
&;
sb
s
Wa
der Meiuznz tufr nud saw edi cgshctpeRneuhsr adzu erD uRf sde tah eid edi uz dne nüff esd zum zu Dei dse ankn imt sit shre bare tmi gtetrriesgee its dre nud Das roWt htest mi ewi im edi Im s,it eiw ni red Gtto sla eds neho ied bei ored unr ieb dnu ide laetut: ()otGt tis srhe (red Ich sads es oGtt bigt hcI adss red laAshl si.t tilE umz e.Gteb lEti urz ist hser ogrß. sE btig enikne tGto iDe im ide esd – ihctn sal esd dre lgaE bo anm ide orde asl uzm ebteG fr:ut saD swa ni nde daf.r egth se ihnct nur mu auLt ienem sti sda las ndu urz erd nru als imbe auf den ,desi sads dei ien hhco it.leg sE ahcu für ein ssochle die jodehc dne dre iBe nkan sde ni erd tierneew zu dero eni uaf hni im des ezm