Die Szenen aus dem vergangenen Sommer sollen sich nicht wiederholen: Mehr als 3000 Besucherinnen und Besucher drängten sich an heißen Julitagen rund um den Aileswasensee in Neckartailfingen. Im Wasser war’s ähnlich voll wie auf der Liegewiese am Ufer – trotz Corona. Der örtliche Gemeinderat hat reagiert und in einer Sondersitzung Regeln für den überregional bekannten Badesee erlassen: Nur noch 1000 Leute pro Tag sind dort erlaub. Dazu kommt ein strenges Sicherheitskonzept.
In diesem Sommer haben Rat und Verwaltung die Vorkehrungen gleich vor dem Start der Badesaison verschärft. Am Sonntag wurde die Saison eröffnet, doch
kühle Temperaturen und Regen verhinderten den gefürchteten ersten Ansturm. Der Securityservice steht bereit. Auch der gemeindeeigene Vollzugsdienst wird noch um zwei Teilzeit-Mitarbeiter aufgestockt. Beide Trupps sorgen für strenge Kontrollen rund um den See.
Die Sicherheitsleute müssen im Blick haben, wie viele Badegäste das Gelände betreten. Um sie zu zählen, verteilen die Bändchen. Verlässt ein Gast das Gelände, wird das Band neu ausgegeben, der Nächste darf ans Wasser. Auch das Geschehen um die wegen Corona aufgestellten Bauzäune rund um den See müssen die Ordner überwachen.
Der gemeindeeigene Vollzugsdienst soll vor allem das Geschehen auf dem See-Parkplatz und die Wildparkerei in der Neckartailfinger Vorstadt regeln. Dort ist es in der Vergangenheit immer wieder chaotisch zugegangen. Autos standen quer in den Wiesen, Anwohner beklagten sich. Immerhin: Eine Abschleppaktion im vergangenen Jahr hat deutlich Wirkung gezeigt. „Auf so etwas reagieren die Leute schon“, sagt Gertitschke.
Nicht umiide Besucher zu bestrafen, sondern um die Gemeindekasse etwas zu sanieren, erhöhte die Verwaltung die Parkgebühren rund um den See. Das hat der Gemeinderat so beschlossen. Denn die Kosten für den Sicherheitsdienst haben Neckarteilfingen im Jahr 2020 ein Minus von rund 180 000 Euro beschert, berichtet der Rathauschef. Dieses Jahr fällt eine ähnliche Summe für die Security an.
Das Parken am See kostet nun ganztags zehn Euro. Vier Euro fallen für das Abendticket und zwei Euro für ein Kurzparkerticket bis maximal 60 Minuten an. Trotz allem wollen die Neckarteilfinger den See offen lassen: „Die Leute möchten einfach raus – ans Wasser und in die Natur. Umso mehr, wenn auch die Freibäder geschlossen haben“, urteilt Gerhard Gertitschke.
Der Aileswasensee ist eine beliebte Adresse für Badefans aus allen Himmelsrichtungen. Aus Stuttgart, Tübingen, Reutlingen, Metzingen, Nürtingen und Kirchheim strömen Sonnenanbeter ins kleine Neckartailfingen. Bei einem Dienst auf dem Parkplatz am See hat Gertitschke auch schon Münchner Autonummern entdeckt. „Das reicht gerade für einen Tagesausflug“, sagt der Bürgermeister augenzwinkernd.