Zwischen Neckar und Alb
Begleitheft gibt tiefen Einblick

Geschichte Ein neuer Begleitband leitet durch das Jüdische Museum in Jebenhausen, das nun wieder geöffnet ist.

Göppingen. Weshalb eine jüdische Gemeinde in Jebenhausen? Und wie lebte sie ihre Traditionen? Welche herausragenden Persönlichkeiten brachte sie hervor und wie endete sie in Göppingen? Viele Fragen beantwortet ein Besuch im Jüdischen Museum in der alten evangelischen Kirche in Jebenhausen. 1992 war es als eines der ersten seiner Art eröffnet und nach einer längeren Umgestaltungszeit vor zwei Jahren neu konzipiert wieder eröffnet worden. Jetzt hat es wie alle städtischen Museen wieder eröffnet.

Stadtarchivar Dr. Dominik Gerd Sieber freut sich, dass zur Wiedereröffnung ein neuer Museumsführer vorgestellt werden kann. Sein Vorgänger, Dr. Karl-Heinz Rueß, hat ihn gemeinsam mit Peter Fritsch erarbeitet. „Angesichts einer neuerlichen Zunahme des Antisemitismus und Rassismus in Deutschland kommt dem Museum eine wichtige Rolle zu“, betont Bürgermeisterin Almut Cobet in ihrem Vorwort. Auf fast 150 Seiten bietet der Begleitband einen reich bebilderten Überblick über die Ausstellung, auch in englischer Sprache. Das Titelbild schmückt das Signet des Museums, das Schild des ehemaligen jüdischen Gasthofes König David am Vorderen Berg. Die Geschichte des Stadtbezirkes wird ebenso vorgestellt wie die der Kirche selbst. Der Leser erfährt, dass das Judentum eine Lebensführung ist, die alle Bereiche durchdringt. Ausgiebig werden Feiertage und Gebräuche vorgestellt und Aspekte jüdischen Lebens in Jebenhausen. Die Autoren beleuchten das Ende der Jebenhäuser und den Beginn der Göppinger jüdischen Gemeinde und machen deutlich, wie bedeutend jüdische Unternehmer für die industrielle Entwicklung waren. Eindrücklich widmet sich der Band der Entrechtung und Entwürdigung der Menschen, gibt aber auch den Mutigen Raum, die sich für Juden einsetzten. Nach dem Ende des Regimes begann die Erinnerungsarbeit und in den vergangenen Jahrzehnten das Kapitel der Restitution.Margit Haas

Das Jüdische Museum in Jebenhausen kann nach Anmeldung unter 0 71 61/4 46 00 besucht werden. Weitere Infos gibt es unter www.goeppingen.de