Zwischen Neckar und Alb

„Der Druck auf Wasser, Tiere und Pflanzen wächst“

Natur Mehr Ökolandbau, ein landesweiter Biotopverbund, Erhalt von Streuobstbeständen: Das Biodiversitätsgesetz, soll den Artenschutz voranbringen. Experten ziehen kritisch Bilanz. Von Daniela Haußmann

Karl Ederles Galloway-Rinder tragen auf ihrer Bissinger Weide zur Artenvielfalt bei. Archivfoto

Seit zwei Jahren gibt es in Baden-Württemberg das Biodiversitätsgesetz. Fachleute im Raum Kirchheim sehen Probleme bei der Umsetzung. „Trotz einiger Fortschritte verfehlt es wichtige Ziele beim Schutz der biologischen Vielfalt“, findet etwa German Kälberer. Schwächen sieht der Vertreter der Jägervereinigung Kirchheim vor allem bei der öffentlichen Hand. Mit dem Ausbau von Freizeit, Wohnen, Gewerbe, Infrastruktur, Mobilität und Energiewende wachse auch im Landkreis Esslingen der Druck auf natürliche Ressourcen wie Boden, Wasser, Luft und die Tier- und Pflanzenwelt. ...

n dLa tsi uzm rhat uGt d.grweone asD eltslt rde eunrt mreenda mti lcBik afu fset, die sda utsBgusutdenzcetrhaezsn ibe rbhaBaouvne thseiovcbrr. Mit inehn nlelos grEniefif ni Nruat nud ashtfcnadL hilcesguaeng ewred.n its nei eotcrbrrshvstheuelVgenc ide uaNtr dnu sad bfchit,assd“adLln so nI edr ixasPr geignle sad otf cn,hti lwei ide muz aeunB anrelhet i.drw Dsa lsttel der wtae bie geBunghene odre mti odre in der keniocgerT mrmie weerdi sfet.

rE ts za in abtremientlru

m I lafldleaI idwr iene hcrdu okBatruepje aeenentdtsn dre Narut rüf manGer in rmtlbarniteue imt gteeeenmgi rtEazs ieteskmrnpo. rWe eesbwspleseiii nei ebFiethectg,u wie ennie eodr Te;mbhii&csptn oder eabüu,brt ssum laut tezGse hgeeilinct in edr dwieer ine giceubteheFt hfs.acenf nud apirvte nBuaherer atew egbeGwteeirebe imt inere oitmrwieeetlk nenftnerte isWee aieg.chlnues ieD lnakelo efeE,tfk ied oehbanrvaBu nene,mAvorrtmok rndirrkeoeor,Wad osasthcczruhswHe orde anch schi hn,zeei neslsa chsi nhi so nthci oeipk.eennmsr s-tcRhe und smestnü dun dre färhacneßFl esktgen ren.dwe Um eid uz iistin,sarlebe reachbu se eutnr ned uKmnnmoe eein mensaieegm nPluagn sde etNastzuuhc.sr os neslas icsh ltizenoPae rzu utrzneneVg onv ollv tnlaeentf dun dei segtbrnuAiu ovn Aetnr so

p n ;sb&

s E ubcahrt hneBeifli edor nieotanvvi eoePrkjt im maK rRlau ereEDerdl ienssBrig tdofrer enue nsntptm.sbu;& Iee rn

e r D ngiersBsi lraK deEelr theg ochn enein ctiSrht rtiewe: mU sad i-toopB und tprAmetusrekn in eiern oenRig wei dem Kersi essnlgiEn zu ibsiae,tlirsne its ihn neie ntuerNeuieonrgi im tzurNcshtau henO ise sslea hsci der mit emd erinsaevti rBibvtpdoeuno ufa 15 reonPzt dre unr cwrshe mneezts.u

nwo gNt dei tsi eine eglineaor iSratgete

lA le edi ngtwcEnliuk edr ctlKalutrndfshua nvneaerelt teurkeA eiw m,oKnmuen ena,Ldriwt -btOs udn Gea,areveirnbtneu und reiFhsc snseüm edrEel eieZl und Kozepnet iemb uz eiren naeinerlog rgettaeiS lwntkeen,ci dei sei maemnzus .eneumzts ieEn cpnenedsehtre ltrmPaotf nkenö im riskeanLd rde lsvtatsadaadnrgcreeufhLnnshb .ntbiee

iBs 0230 osll itm emd zesGte auhc dre Aeilnt eds mu 30 ibs 40 ronzetP re.nedw alrK Elerde trngeibr mti n,yioGnlRr-aweadl dei fua sgersiiBn dei ,dnöfrer nutgseLein das eo.niwmlGeh Dsa hisc ni red alAipgktiror cinedlh rgn.eipewliesd wei Lsathnlisdcflfatvea rdoe im urmlga-erwAt dnu zKmhutsacil lraK erEdle empIlsu eine tleudelcmeriewfhrnu zrnuggEue von npStblsnsL&.beitoen;me csih ihn dei tzensiEx iferanecstwthrd Bbieerte ericn,hs heir hZal igesnter ndu red sencwiohtarsneeeGl hlnectrree.i tbuahcr hiefelnBi deor oneiivatnv Peortjke im tasg arlK El.ered ndis

;pn sb&