Zwischen Neckar und Alb
Ein majestätischer Genuss

Ernährung Marc Gremm aus Hochdorf ist ein erfolgreicher Sänger und Musicalproduzent. In Coronazeiten fand er die Muse, ein Kochbuch zu schreiben, garniert mit Lebensgeschichten. Von Roland Kurz

Am liebsten steht Marc Gremm als Märchenkönig Ludwig II auf der Musicalbühne in Füssen. Doch das Corona-Jahr hatte für Romantik wenig übrig. Eine harte Zeit für den Sänger und Musicalproduzenten. Aber Marc Gremm hat schon immer versucht, Träume zu verwirklichen. Und so nutzte er die Zeit, um ein Kochbuch zu schreiben: „Auf dem Königsweg“ - 160 Seiten Rezepte für die Küche und für das Leben.

Seine Oma habe ihm das Kochen beigebracht, erzählt der 49-Jährige, der in Hochdorf aufgewachsen ist. Seit seiner Kindheit koche er leidenschaftlich gern, habe zahlreiche Kochbücher gelesen und zig Kurse bei Meisterköchen gemacht. Einen bei Sterne-Köchin Cornelia Poletto, die das Vorwort zum Buch geschrieben hat. All sein Wissen habe er nun zusammengefasst. Seine „königlichen Genussrezepte“ serviert er zusammen mit Lebensgeschichten. Was Gremm neben der „hauptsächlich pflanzenbasierten Ernährungsweise“ vermitteln möchte: eine positive Denkweise, die zu mehr Lebensfreude und Energie verhilft.

Marc Gremm war auf dem Weg zum Realschullehrer, als ihn ein Betriebspraktikum ans Stuttgarter SI-Zentrum führte, wo gerade das Musical „Miss Saigon“ aufgeführt wurde. Vom Praktikanten avancierte er zum Bühnentechniker, baute Särge für den „Tanz der Vampire“ und probte nebenbei die Arien von Vampir Graf von Krolock.

Vom Märchenkönig gefesselt

Schließlich fasste er sich ein Herz und trat beim Casting an. Mit Erfolg. Der Schritt „vom Lehramtsanwärter zum Blutsauger“ ist eine der Lebensgeschichten, die Gremm zwischen seinen Rezepten erzählt. Ihre Quintessenz lautet: „Habe Mut zur Veränderung.“ Die Blut-Rote-Bete-Suppe kredenzt Gremm mit zwei Jakobsmuscheln am Spieß, die wie Vampirzähne überm Suppenteller hängen. Zum Zoom-Interview hat sich der Sänger so auf den roten Lederstuhl gesetzt, dass König Ludwig vom Gemälde an der Wand auch in die Kamera schaut. Seit Gremm 2005 im Musical „Ludwig 2“ im Festspielhaus Füssen auftrat, ist er vom Märchenkönig gefesselt. Der Bariton fühlt sich von diesem rätselhaften Monarchen inspiriert und möchte selbst die Menschen als „Musical-König“ motivieren, sich nach vorne zu bewegen anstatt abzuwarten. Er habe gelernt, so beschreibt es Gremm, die unzähligen negativen und limitierenden Gedanken, die jeden Menschen täglich befallen, zu „überschreiben“. Dieses Mindset ermögliche, von ängstlich auf mutig, von passiv auf aktiv umzuschalten.

Das Umstellen auf eine gesündere Ernährung sieht der Hobbykoch als Schritt zu einem zufriedeneren Leben. Das Schlüsselerlebnis hat Gremm einem zweiten Hobby zu verdanken: dem Radfahren. Er hatte sich 2019 den Ötztaler Radmarathon in den Kopf gesetzt. In einem Leistungsdiagnostikzentrum wurde ihm empfohlen, vor der 238-Kilometer-Tour fünf oder sechs Kilo abzunehmen. Das hat ihn geärgert und er beschloss, sich intensiv mit Ernährung zu befassen. Seither spielt Gemüse die Hauptrolle in der Gremmschen Küche. In jedem Rezept versucht der Autor die fünf Geschmacksrichtungen zu berücksichtigen: süß, sauer, salzig, bitter und umami. Diese fünfte Richtung kommt aus Asien, wird als herzhaft und fleischig beschrieben. „Wenn man diese Bausteine verstanden hat“, sagt Gremm, „dann bekommt das Gemüse einen anderen Stellenwert.“ Auch ohne ein Sternekoch zu sein, erlebe man Geschmacksexplosionen.

Gremm setzt außerdem auf die orientalischen Gewürze Ras el Hanout, Harissa und Piment d’espelette. Wenn er dem Blumenkohl-Couscous mit Ras el Hanout eine exotische Note schenkt, fühlt er sich in den türkischen Saal von Schloss Schachen versetzt - und seinem Idol nahe.

Über Marc Gremms Ludwig-Tick mag man lächeln, seine Königsküche betreibt er jedoch mit einem gehörigen Schuss Rationalität: Im Kapitel „Majestätischer Mealprep“ empfiehlt er das zeitsparende Vorkochen und Einfrieren von Hülsenfrüchten, Gemüse und Getreide. Gerne gart er nach der schonenden Sous-vide-Methode. Er habe schon immer davon geträumt, seine Rezeptsammlung zu publizieren, erzählt Gremm.

Bei der Gestaltung des Buches hat dem Musical-König Kaiser- in Sisi geholfen: seine Partnerin Janet M. Chvatal, mit der er seit 2005 auf der Bühne steht. Gemeinsam führen sie seit 2016 ihr Musical „Der Schwanenprinz“ auf der MS Füssen auf dem Forggensee auf. 2020 durchkreuzte Corona die märchenhafte Schiffstour. Für diesen Sommer sind schon einige Termine gesetzt, aber zuerst sollen die Hochdorfer, die auf die traditionelle Musicalvorstellung zu Weihnachten verzichten mussten, zu einem Frühjahrskonzert kommen. Das Motto: „Es lebe das Leben.“ Das Buch „Auf dem Königsweg“ ist momentan nur über Gremms Homepage zu erhalten unter www.aufdemkoenigsweg.de.