Zwischen Neckar und Alb

Gemeinderat genehmigt Wohnmobil-Stellplatz

Tourismus Bei der Beurener Panoramatherme werden 58 Standplätze für Wohnmobil-Urlauber angelegt. Zudem ist ein Empfangsgebäude mit Toiletten und Duschen sowie eine Entsorgungsstation geplant. Von Lutz Selle

Ein großer Wohnmobilstellplatz mit Blick zum Hohenneuffen – wie hier in Neuffen – wird auch in Beuren geplant.  Archiv-Foto: Jürgen Holzwarth

Die Planungen für den neuen Wohnmobilstellplatz bei der Panoramatherme in Beuren sind ein weiteres Stück vorangekommen. Der Gemeinderat hat einstimmig das Einvernehmen zum Bauantrag erteilt. 58 Standplätze soll er haben nebst „Anlagen zur Ver- und Entsorgung der Standplätze“, die „mit dauerhaft wasserdurchlässigen Belägen als Schotterrasen hergestellt“ werden – so steht es in der Baugenehmigung für den Wohnmobilstellplatz an der Panoramatherme, die der Gemeinderat vor zahlreichen Besuchern der Sitzung in der Kelter absegnete. Das Oberflächenwasser gepuffert und in den Mischwasserkanal abgeleitet werden. Die Zufahrt soll mit einer Schrankenanlage ausgestattet werden. ...

I n mde itm 018 etaterQarmud enolsl iaefibrrrreee esc,uDhn enoTe,itlt nei it,esilWhkcc iGrrhecs, shhaecsancimW und kcrTnroe isowe nie nei mfaoTru,ar ien kceThmiunar udn ine rreaPtmuLazu/g zlPta nndfi.e Auf med ulahtdPc rdwi die msegaet eine ovkFteloatniagola aebi.ugetn

ninuIgere adAnsre oosJ in edr ;buigiSnp,stz&enw frü ied Huizgne eds dsa 03 adrG esilsuC meraw wbserAsa red maaPeormathren gzuettn nweedr ak.nn dei gunLitnee ndu uebTrbaiineetfa ethencr erd gnIenruie mti npkap uroE .sntoeK sDa tim der iLteung hcon mirgotrvtse er.ewdn göiNt ies edi ezniugH adnn onhc eine messupmaerrWäpwe nudr .ruoE enier Ptslneezehlgui rdeo ereni nand arbe die tesnBerotikbse uehltidc so o.oJs rde Kzuhcsilamt lespti nus enie nttboee laDein .eribuGl neiek eioslsfn Bensnfortfe

a enilD ärcSefh iF(ere regte ,na das wrmea bArasesw red emTrhe eid nguVrsegro esd uFearureshweesh uz .nutenz lnaoiCre heJat U)CD( muedz geern acuh cnoh edi Herusä ma ee,giFensrwd sda ndu edi nsselgnlAghusuae auf edsie Atr eenh.eibz rosnelotakegiFkl nrdBhaer sha es unsoeg:a iB„s zjtet asd wmrea Wresas im awenrhst eninS des rtWeos end Bcah tnr.uer Das bAassewr tis neitegeg za,du mih die mräWe zu rIieenugn Joos vercpsarh, weritee euLtngein zum deernFsewgi zu isch sad iGurmem bslflenea gtsimmiein aruphascs.

aerRn wse ges trhcie dei uüSgnpl dre eTntoetli usa

isBte er epgfrüt tah rde reunginIe die Nutgnzu der dse lnetanepg übre eein tmsbe-KrrZueeitnkie1-5 die Im Jhra afu siede eeWsi ertLi gwReseensra .zkmeenmmaosnmu axktE isde ies voctacsihlsriuh ide eenMg ide ulnngt.leeTneopstiü oS ebi irTrskneswa dnu wsrsbAea 670 ourE peratgs .ewernd eDi 7300 uEro tkIsiestsitoonvenn cshi ogcfillh a.sinetomrrei

rDe tRa rwa isch chua i,engi dsas unn sda rlenmtPaae ide nrsucseubAgsi-h ndu rittgfe ndu erd uBa des etloblpaslmeizhloWstn swieo eds fsnap-gEm und nevgeerb ri.dw