Zwischen Neckar und Alb

Hirsch Ludwig soll einen Nachfolger bekommen​

Angriff Sein Lieblingstier musste von der Polizei erschossen werden – dennoch hegt Albgut-Geschäftsführer Franz Tress keinen Groll gegen den 64-Jährigen, der in das Wildgehege eingedrungen war. Demnächst soll ein neuer Hirsch angeschafft werden. Landwirtschaftsminister Peter Hauk möchte angeblich die Patenschaft für das Tier übernehmen. 

Hirsch Ludwig war im Albgut Münsingen über viele Monate Besucherattraktion. Nun musste er erschossen werden, weil er einen Mann angegriffen hat, der unerlaubt ins Wildgehege eingedrungen war. Foto: Gerhard Einsele

Münsingen. Das Unglück im Wildgehege auf dem Gelände des Albguts Münsingen ist inzwischen rund eine Woche her. Ein 64-Jähriger war in das umzäunte, rund neun Hektar große Areal eingedrungen. Dort wurde er von einem brünftigen Hirsch namens Ludwig angegriffen und so schwer verletzt, dass er in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Dort befindet er sich noch immer. Hirsch Ludwig hingegen weilt nicht mehr unter den Lebenden. Er  ist im Zuge der Rettungsaktion von der Polizei erlegt worden, da er wie von Sinnen im  Gehege gewütet und  versucht haben soll, die Beamten sogar durch den Zaun hindurch anzugreifen. Die Polizei  ist derzeit noch mit der Aufklärung des Falles beschäftigt und geht der Frage nach, warum und wie der 64-Jährige auf das Gelände kam. ...

s sa D ine shcrHi eeinn hencnsMe tsi phSiao nozLoneir, shrceiPrpreseesn sed nJdredsgbaave ehibsr ncoh ;pmnbmteoiketnr&eghnusn.c cuAh arnzF se,rTs rde cslichthi ikgkcent sit, wiel sien ilnieLebrtsig nhtci rhem ,tlbe ankn cshi ied thicn saD e,egGeh ads pnsbm&i;eietnm hmer asl zwei rMeet hneho nZp;mnbesbun&eagu ,tis eis an den imt rhe.sitegc agrenpn hicdlSre tim edr Afhcriustf rttuitZ und am anu.Z iDe ebnlinbveere wbecheiiln Terie solnle baldlsa eeinn neeun rscihH an hier eietS be,oemnmk eiw rauF nteenArg eret.vir inEne Ptaen aht sad irTe barchnesi cuah cnsh.o Bie nde eniihkclFirteee zmu 52.1 tGubetrsag des elhneeaimg mi lbgAtu abhe erd Ehgsraetn, icntwnarameitristdssLfh etePr ,akHu ,giltsnriasie eteunlvel dei seaaPftthcn nde siHhcr zu