Zwischen Neckar und Alb

Kreis ist beim Netzausbau im Zeitplan

Breitband In vier Jahren sollen alle Unternehmen und die Hälfte der Privathaushalte über einen Glasfaseranschluss verfügen. Im Esslinger Landratsamt ist man überzeugt, dass das zu schaffen ist. Von Bernd Köble

Glasfaser und schnelles Internet
Vermutlich wurde die Störung bei den Anschlussarbeiten für das Glasfasernetz ausgelöst. Foto: Markus Brändli

Der Fortschritt in Zahlen wirkt auf den ersten Blick eher wie Trippelschrittchen: Der Anteil der Haushalte, die im Kreis Esslingen über eine schnelle Glasfaserverbindung verfügen, ist im zurückliegenden Jahr von einem auf zweieinhalb ...

ePtznro seeigtg.ne aDs rtpsnhceti urdn prneivat ewi ied im Lnsidarek afu feaarcghN nvo DPS ndu PRE mi sriageKt nolggftefee h.ta

reD geW sib nis eiZl stnecih noch a.ngl siB 5220 snelol dnu rbewGee ni edr niegoR san ezlrtfassaeGn nnossehceagsl iens. mI nesebl Zrutiame acuh eid dre nvrepita Hl.sueahta siB 3020 llones andn 09 zoternP red ttvPeiruanzr tnidmsezu ied Whal nhae,b auf ide heclelsn aelDutgtenin ges.mitueznu Dfüra ttbire die goGRent-bigiia Sturtttga enmigsmae itm der elTmeok und dne rde rkisdLn,eae zu neden mi rseiK Enenlgiss ichwsnneiz ella 44 udn mieenGedn end abusuA nrva.o nettounkKps: 61, lMdnliaier Er,uo eid zru omv Bnud nud zu 40 zonPret omv nadL aftriiznen w.dneer

oW es erd trakM t,beighr nazifirent dei oeTkelm als Petrarn edn uBa lests.b nI eieteebbrgGnwee iew in ihhemcKr,i ieheWlmi erod tinetgDen its ads rde allF, aebr hcau in tdetnliateS wei tlzeuzt in dWlengnnei droe ni g.lhWlouensfc Im teitedbtagS ssienEnlg elnlos ibs Ende sesdie sehJra ealtHsuah neine llausefssnarhsscaG .menemokb oW der arktM ,atgrvse gerift die ltAukele hncit run ,Sucenlh esrnodn ucah wie ni nn,nLeeing iekwEeen,rltrchsreb sBninesgi ndu heiilWem mti ei.n

eWhor mintm amn im Leadsknir edi sZvtcir,hue sdsa die sestctetlsgknebe aAeuibeszul mi lnpaigeteen erZmauit zu cefhfnas sdi?n sE inds vilee sD,leiat ied rkusMa purpG cismtpthiiso nsmmei.t eiD tPrrnea nbiterea rgfelorhiec Hdna ni ad.Hn ➀reD canverkwbZde ltürlef iensen tgsa .Guppr Trtzo esd nnkelei ameTs heba mna ni edn iezw naJreh stei der ievl gewbnee

Jtte z lliw nam sfau Tompe mesGneaemi in negantnsoen nutsrCle ndis hnoc im 27 oekurjapetB ni 25 udn eeGnndemi mi rsieK gptla.en eSit igBenn red ooKertionap imt red loTekem im aMi 9021 drunew zdmue 29 ieetebGweeegbr na ned tartS cgskhitc.e nVo 24 leuhSc,n eeebwGr nud asthuahltraeivP eines ziinchwsen 40 ,ibliwglet sagt rpGup, dre ghzcegiieilt dse vdrencsabeZwk mi seiKr sit. Dsa bmeroPl ibe dre eiD nreVhfrea udrena nl.ga leVie inbsgusceuAnrhe egneh hdrae newzisnchi nheo nggrzunainseFzaiuse an den taS.rt ist huca ,urn rwe sla tuneserotgvrr ti.gl Dsa isdn nrrgcueorbhssei,egVe edi bhesri rewiegn las 30 Mibt rop nuSkeed ileVe mnumKneo mi srieK, dei chis nrgeocVti udn kceKrepifhunt eenni sntaddMetisanrd hsticeerg h,aenb geenh daebhsl rlee sau. nde snrliegEs Lrnaadt zHine giiEnern eni anM dfaar,u eedis gstennonea lieuwfgrseclAefh zu nip,kep agst eEnrnigi.

D er k,urcD ügzig emvnkoornmu,az tsi ggate,wil dnu re tha im ronaorajCh 2020 siactdhrs m.uemeongnz femcofoHie, und urensPennikgse rde retbbeirzNeet ngersot einne enoremn he.cuhcraNgbafs tnemhrenUen wei die elTemko czinevnetheer im eagernvengn hraJ isb zu 07 etnPrzo mhre agAenrnf

Stadtwerke als Partner

Daten und Pläne abgleichen, Parallel­strukturen und überflüssige Überbauungen verhindern - darum geht es beim Austausch zwischen der Telekom und den 44 Städten und Gemeinden, die im Landkreis Esslingen seit Februar 2019 im Zweckverband Breitbandversorgung organisiert sind. Das ist nicht immer einfach.

In größeren Kommunen wie den sechs Großen Kreisstädten versucht man ­deshalb, Netzbetreiber und Stadtwerke ins gemein­same Boot zu holen. In Filderstadt ist das jetzt gelungen. Als erste Kommune in der Region Stuttgart haben die Filderstadtwerke am 12. Februar einen Ko­ope­rationsvertrag mit der Telekom unterzeichnet.

Weitere Beispiele sollen demnächst folgen. Verhandlungen mit Stadtwerken laufen zurzeit auch in Nürtingen und in Leinfelden-Echterdingen. Das Prinzip ist einfach: Die Stadtwerke bauen das Netz, übernehmen Hausanschlüsse und die Verkabelung in den Gebäuden. Die Telekom stellt Technik zur Verfügung und vermarktet.bk