Zwischen Neckar und Alb

„Noch keine Ampulle weggeworfen“

Impfen Der Betrieb in den beiden Kreiszentren nimmt Fahrt auf. Trotz anhaltender Skepsis gegenüber Astrazeneca wird alles restlos verimpft. Von Bernd Köble

Zufrieden mit dem Impffortschritt in den beiden Kreisimpfzentren: Landrat Heinz Eininger (vorne) und der Bezirkschef der Maltese
Zufrieden mit dem Impffortschritt in den beiden Kreisimpfzentren: Landrat Heinz Eininger (vorne) und der Bezirkschef der Malteser, Marc Lippe (Zweiter von rechts). Foto: Markus Brändli

Es ist ein anderes Bild als noch vor Wochen. Im gebotenen Abstand drängen sich die Wartenden, in den Kabinen herrscht Dauerbetrieb. Maskierte Männer in Warnwesten schleppen azurblaue Styroporboxen durch die riesige Halle, in der mobile ...

nie ienwg eemvrntlti snoell - hbcushacN ide na nde npmefI tah jztet hgircti rathF teruf cshi ardLnta niHze nnErg,iei erd chsi na idseem mhatcaNtgi blstse eni ilBd ovm chseehneG ni lHlea 9 red eisdemrlesF .tmach Seti neeeamngvrg Freigta ratnbeei eid edbnie nzeriperisKemntf ni gliesnEns dnu auf dne rnFlide ,so eiw se iitelncheg gnptela .war lloS Es nweedr sib zu 6001 upIenngfm rpo Tag ertbieah.crv genneonB wrdue ma .22 arnuaJ tim 150 .soenD niwnszIech sti edrej Znteeh rde hmer las enei behla lioMlni wersoeiherbnK ditumzsen mialne mtiepgf, udn sad poemT osll trewei nz.umeneh bA Mtagon raeltssm hauc eid r-6heing0Jä ilneno ineen inmTre eunchb. Dei gpiseriRuokp, edi erhm lsa im ansekird,L olsl enEd sde atnsoM ipuhmgedcrtf .snie

geiinErn tihse adinr inene fomheunHgimncsfrs fau dme gWe ruz auch wnne die etiIonnefslkga zezitur inee radnee phecrSa str.pihc eDi enIdzniz mi rieKs eersutt in epoTm fua ied kere0aM2-r0 uz. itDma anhc emd eWinll red resuBiugdgeenrn chau uceSlnh udn aitsK snslgsceohe e.eblbni

Am gneeavnreng Saonngt awr in ned esebshAri-ernrnttzKic rmhe asl edi edr ssPC-TtRe tivo,sip ewi rMca piLep Wsa mi retnse neMtmo eiw inee egut cihNratch tnlg,ki tsi das chenitlegi uiBdurnhg:eene drnuG insd ekein allko zeurgtnemn wtea ni nemUehn.entr abhen ncha iwe orv ien dussifef atgs zeniH gEienrin. saD hctam edi cheSa uosm erwcehsr reba.rgif

ge Dgean tfhli rnu merh pToem mebi fI.epmn aoeRisrme B. sti tmi hreri cherwSoetigehcrt eteuh asu gnmeekmoh.er Sie tah nenie eTimrn Inepfm imt atsezncAera btehg.uc B?keendne nmtie ide In erhmi Artle das ,iskRio hcdur enei fkiIotnen erscwh uz nke,nkerar sad eeltrsne bgkeuienenwNnr ibe mei.Wte Dhco hintc jreed dentk os. loVertaheb sind ahnc ewi rov eerbtti.rve Asl recstaAneaz euitkzzrig aus mde erehrVk zenogge uedr,w tha nam ahuc mi aiLenkdrs rtsieeb eeegbnvre nTreemi fau oicheBnt el.etmtsugl tsi ejttz tags oFrailn opBp. Der ireennietops hfCarzet dei cäietrlzh gnLteui im mupImefnrzt na rde sMese udn sasd ma nfeToel hnoc immre velei sr,cheuevn zu vdh.annelre bAr,e os p,oBp ticnh dei lprstAueerpg edi ba otMang ierh kezufreaun ,widr tmkom erd fIotpmffs ltua epfulmhEng dre fIpmsonsimkmio ahnc wei vor fganie.r

i mInrmeh ammtts nie lretiDt rde somIe,pnf eid edi eedbni Ke-irs innrfzpemte reehnecir, von .eAzrtncaaes rDe steR tmkmo ovn ifre.eih/oBznPct lAelr Verusichrunneg umz oTr:tz efrVpmit widr shrbie aelsl nud zwar ol.stsre nehab conh nekei eizngie leuAlmp eevhrictsr edr rL.eeti tbig se ermim deierw Stdonine,nekogernt die rde emlRenrigete mfirtevp dwr.een Am Dtaegins nhreiteel 50 roPnnese im rlAte 80 ehraJ asu sriddFattle nei ohcelss tgsbontZezaau fau rde M.eess ineE tinAko adfn im nzermfItmup ni ilnsEnges eeSniorn sua gnenhiclPo ndu isaDueiz stt.ta

Wie ealng ni dne debien rereenzsKnti geftpim ewrdne rd,iw tis rkluna. gnaelpt rwa edr Btbeier sbi .30 Jn.iu ienE rtowtnA hoftfre cihs edr taLrand ma aeirgFt ovm fIlppgiefm in tutt.taSrg Das mIfpne os eclnlsh wei ni eid tm,syesgeReel hpisrc r,aerxAnztp elevgtr e.wndre wri reih ibneer,bet ist ine nrremoe ilhgrtcsseoi stga irn.enEgi indenbeor acuh nhcit zgna

VfL bietet Ärzten Räume an

Mit Zurückhaltung hat bisher die Ärzteschaft im Kreis auf das Angebot des VfL Kirchheim reagiert, das zurzeit geschlossene Sportvereinszentrum am Stadion zum temporären Impfzentrum zu machen.

VfL-Vereinschefin Doris Imrich hatte dies lokalen Hausärzten angeboten. „Wir sind leicht zu finden, haben barrierefreie Räume und kostenlose Parkplätze vor der Tür“, wirbt Imrich für ihren Vorschlag. „Wir könnten die Arztpraxen vor allem an Wochenenden entlasten.“ Auch von der Stadt kommen entsprechende Vorschläge, in öffentlichen Räumen durch niedergelassene Ärzte zu impfen.

Das Problem: Den Ärzten fehlt es nicht an Räumen, sondern an Impfstoff. Entlastung benötigen sie zurzeit allenfalls dabei, Impfwillige abzuweisen. Seit dem Impfstart nach Ostern in den Praxen stehen dort die Telefone nicht mehr still. Einen Termin für eine der begrenzten Dosen bekommen nur die wenigsten. Generell stehe man solchen Aktionen positiv gegenüber, sagt der Kirchheimer Sprecher der Kreisärzteschaft, Thomas Löffler. „Grundsätzlich ist jede Impfung eine gute Impfung“, sagt Löffler. Man wolle jedoch zunächst die Entwicklung in den Haus- und Facharztpraxen abwarten. Und neu darüber reden, wenn genügend Impfstoff da ist. bk