Zwischen Neckar und Alb

Volks- und Raiffeisenbanken: Schmaler Ertrag trübt die Wachstumsfreude

Bilanz Die sieben Geldinstitute im Kreis schließen 2021 bei Krediten und Anlagen mit sattem Plus ab. Doch das Zinsdauertief macht ihnen mit schwindenden Gewinnmargen zu schaffen.

Weil der Wunsch nach den eigenen vier Wänden nach wie vor groß ist, konnten die Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis auch das Kreditgeschäft deutlich steigern. Foto: pr

Kreis. Trotz der Pandemie gab es sowohl bei den Krediten als auch bei den Anlagen ein starkes Wachstum. Dieses Plus schlug sich allerdings nicht annähernd im Ertrag nieder. Diese beiden Seiten hat die Bilanz der sieben Volks- und Raiffeisenbanken im Landkreis Esslingen für das Geschäftsjahr 2021. Hauptgrund für die niedrigeren Gewinnmargen ist das anhaltende Zinstief. Weil die Inflation ein Dauerthema bleiben werde, müsse die Europäische Zentralbank (EZB) endlich eine Zinswende einleiten, forderte Karlheinz Pitter, Vorstandsvorsitzender der Bernhauser Bank, beim Bilanzpressegespräch der Bezirksvereinigung (BZV). Heinz Fohrer, Vorstandssprecher der Volksbank Mittlerer Neckar und Chef der BZV, blickte trotz der schwierigen Rahmenbedingungen zufrieden zurück auf 2021. Die Wachstumszahlen zeigen, „dass wir sehr nah bei unseren Kunden sind“. Obwohl die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im zweiten Halbjahr merklich an Fahrt verloren habe, sei die Kreditvergabe deutlich gestiegen, nach den vorläufigen Zahlen im Vergleich zu 2020 um 7,8 Prozent auf 6,1 Milliarden Euro. Ein Treiber des Kreditwachstums sei der Wunsch nach den eigenen vier Wänden. Die Kundeneinlagen inklusive der Wertpapiere wuchsen um 7,6 Prozent auf 11,4 Milliarden Euro. Das betreute Kundenvolumen steigerten die Genossenschaftsbanken um 7,6 Prozent auf über 18,5 Milliarden Euro. Die Nähe zu den Kunden mit 64 Filialen und 30 SB-Stellen im Landkreis ist nach den Worten von Karlheinz Pitter mehr denn je das Erfolgsrezept der genossenschaftlichen Banken. Gerade in die Beratung habe man weiter investiert. ...

nre hI otnnken edi nsfaehcnGonestbensaks rawz mit ,12 rPenzto etnrsei,g edsgrlainl uhftpmrsc ide eansmiZrg rufangdu dre nagl adnneanlthe iasNepnzsihdr.ige Dre aus edm hhnresgeuZlvrak nud letge mu 80, tzPenor afu ,285 nelnMioli oEru zu und atimd eigenrw als in dne ohnr.aeVrj Als uGrnd entann zhlclmSee ine -ileHUBrtG urz egleunRg der sPeir- dnu edi ni edn glenmeeniAl dnnGunesgtiegcbhefsä kevaetnrr sd.ni ieD nkbnfshsnoestensaaGce etsusmn eirh eerPis afu ied 1208 dnu ads seri-P dnu nsveLirzshgituescnei seowi edn rusgPanieash tmi hinre ndKnue cohn amlein nue abenine.revr etgsaIsmn edi skV-ol nud ieafiebeRsfnnnka 1165 baireM,teirt 17 nrwigee als 200.2

n I edi nkftuZu ilktcb -fVChBZe rFoehr itpocsh.tmiis edi tieerwe gtuerDliasgiini n.a nI emnie red rseeLndaik suDhsedcnalt imt deigrinre Atnqrto,ieeusoebls ohehr Krfkuftaa dnu iener eksantr harcfttiWs mit eimne onwuengsgaee xMi an Femnir hees mna teewrie ccsnacahhunmstWe ied kfeneG;osnphadnsebas.brlcssanHa&nt