Großbettlingen. Nach Christopher Ott, Lukas Boboschko und Uwe Laich hat jetzt Birgit Hoffmann ihre Bewerbung für das Amt des Bürgermeisters in Großbettlingen abgegeben.
Die 54-Jährige Integrationsmanagerin Birgit Hoffmann setzt sich seit 2018 in Großbettlingen und im Neuffener Tal für das soziale Miteinander ein. Sie ist Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Ihre berufliche Laufbahn hat sie als Verwaltungsangestellte in einer großen Hilfsorganisation begonnen. Es folgten Leitungstätigkeiten in der Jugend- und Bildungsarbeit. Als Lehrbeauftragte wirkte Hoffmann an unterschiedlichen Hochschulen.
Ihre Vernetzung im Landkreis und der interkommunalen Zusammenarbeit würde Birgit Hoffmann gerne für das verbindende Amt einer Bürgermeisterin nutzen. Sie will für alle Bürgerinnen und Bürger in Großbettlingen da sein und ist parteilich nicht gebunden.
Sehr frühzeitig hat der Reutlinger Christopher Ott sein Interesse an der Bürgermeisterstelle in Großbettlingen bekundet und seine Bewerbung abgegeben. Nach seiner Ausbildung und anschließender Berufstätigkeit in der Sozialverwaltung absolvierte der Reutlinger an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg das Studium Public Management (gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst). Seit 2019 arbeitet er als Leiter des Ordnungsamtes sowie stellvertretender Hauptamtsleiter in Eningen unter Achalm.
An der zweiten Stelle auf dem Stimmzettel steht der Name von Lukas Boboschko. Der 39-jährige Pilot und Familienvater wohnt seit zehn Jahren in Großbettlingen. Als Quereinsteiger sieht er seine Stärken unter anderem in der unbefangenen Sicht der Dinge von außen. Boboschko wurde 1980 in Sindelfingen geboren. Nach Abitur, Zivildienst beim DRK und einem Wartesemester Fahrzeug- und Motorentechnik begann er seine Pilotenausbildung. Er ist im Modellflugverein aktiv und war dort mehrere Jahre im Vorstand engagiert. Er ist Mitglied im Schulförderverein Großbettlingen und gehört seit 2018 der Tarifkommission Cockpit in der Verdi-Fachgruppe Luftverkehr an.
Der dritte Kandidat ist der Leonberger Diplom-Verwaltungswirt Uwe Laich. Der 55-jährige Familienvater hat noch ein Studium der technisch orientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart drangehängt sowie das Referendariat für das höhere Lehramt an Beruflichen Schulen. Zurzeit ist Uwe Laich Berufsschullehrer in Stuttgart. Er unterrichtet insbesondere die Fächer Ethik, Kommunale Finanzwirtschaft, Öffentliches Recht, Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen und Informationsverarbeitung.nz