Zwischen Neckar und Alb
Wolfgang Drexler sagt Adieu

Politik Der Esslinger Gemeinderat möchte den langjährigen Landtagsabgeordneten, Stadt- und Kreisrat Wolfgang Drexler mit der Ehrenbürgerwürde auszeichnen. Als Stadtrat verabschiedet er sich am 20. Dezember. Von Alexander Maier

Es gibt nicht viele, die Esslingen so geprägt haben wie er. Ein halbes Jahrhundert lang hat Wolfgang Drexler seine Heimatstadt im Kreistag vertreten, er saß seit 1975 für die SPD im Gemeinderat, war mehr als drei Jahrzehnte lang Landtagsabgeordneter und hat weit über die Grenzen der Stadt hinaus gewirkt – politisch, sportlich und kulturell. Und er war in all den Jahren immer für die Menschen da. Nun muss sich der 75-Jährige aus der ersten Reihe zurückziehen: Nach einem Schlaganfall ist Drexler in der Rekonvaleszenz. Weil er mehr auf seine Gesundheit achten muss, verabschiedet er sich nicht nur aus dem Kreistag, sondern am 20. Dezember auch aus dem Gemeinderat. Zum Abschied, der einem Vollblut-Politiker wie ihm überaus schwerfällt, hat der Gemeinderat in bemerkenswerter Einmütigkeit beschlossen, Drexler mit der Ehrenbürgerwürde auszuzeichnen.

 

„Wir ehren Mr. Esslingen.
Nicolas Fink
Der SPD-Gemeinderat über seinen Kollegen

 

Wer Drexlers Verdienste aufzählen will, braucht einen langen Atem. Denn der überzeugte Sozialdemokrat hat sich auf vielfältige Weise engagiert – auch weit über die Politik hinaus. Für viele Esslingerinnen und Esslinger war und ist es ein gutes Gefühl, dass da einer ist, der nicht nur zuhört, sondern auch anpackt. Und der auch denen seine Stimme leiht, die sonst kein Gehör finden. Ob anfangs bei den Pfadfindern oder später im Kreisjugendring, ob als Stadtrat, Kreisrat oder SPD-Landtagsabgeordneter und -Fraktionschef, ob als Landtagsvizepräsident, als Vorsitzender des Fördervereins Nord, als Chef des FC Esslingen oder als Präsident des Schwäbischen Turnerbundes – Drexler war stets zur Stelle. Er ist glänzend vernetzt und kennt das politische Geschäft wie kaum ein anderer. Und er hat ein feines Gespür dafür, wenn sich Bürgerinnen und Bürger übergangen fühlen – wie bei der Standort-Entscheidung zur Stadtbücherei, die dank seiner Initiative mit fulminanter Mehrheit per Bürgerentscheid korrigiert wurde.

Drexler hat Haltung bewiesen, auch wenn ihm der Wind frontal ins Gesicht blies. Weil er die Menschen mag – und weil es Ehrensache für ihn war und ist, sich für sie einzusetzen. Sich selbst einen politikfreien Sonntag zu gönnen, wäre ihm nie in den Sinn gekommen. Und er wird sich gewiss auch in Zukunft zu Wort melden, wenn es gilt, sich für Esslingen und seine Mitbürger starkzumachen. Grüne, SPD, Freie Wähler, CDU, FDP und Linke haben die Ehrenbürgerwürde für Drexler gemeinsam beantragt, weil er sich „in ganz besonderer Weise um seine Heimatstadt verdient gemacht“ habe. Er habe stets ein offenes Ohr für die Anliegen der Bürger, kenne dabei keine Parteigrenzen und habe sich den Ruf erworben: „Der kümmert sich darum.“

„Wolfgang Drexler ist eine der prägendsten Figuren der Stadtgeschichte der letzten 50 Jahre und einer der profiliertesten Kommunalpolitiker Baden-Württembergs. Die herausragenden Ergebnisse bei Gemeinderats- und Kreistagswahlen haben immer deutlich gemacht, welch hohe Wertschätzung er genießt“, lobt ihn Oberbürgermeister Matthias Klopfer.

Viel Lob von allen Fraktionen

Auch Carmen Tittel (Grüne) ist voll des Lobes: „Er ist ein Kümmerer, auch wenn es um Profanes wie eine nicht funktionierende Straßenlaterne geht. Wer, wenn nicht er, sollte die Ehrenbürgerwürde erhalten?“ Und Nicolas Fink (SPD): „Wir ehren Mr. Esslingen. Dass sich der Gemeinderat einstimmig für diese Auszeichnung ausgesprochen hat, ist ein gutes Zeichen für die politische Kultur.“ Annette Silberhorn-Hemminger von den Freien Wählern spricht von einer Berufung, die Politik für Drexler war. Und Jörn Lingnau von der CDU lobt ihn als zuverlässigen Ansprechpartner ohne parteipolitische Scheuklappen. Rena Farquhar von der FDP lobt seine Nähe zu den Menschen. Tobias Hardt von den Linken verbindet mit Drexler das Engagement für den Erhalt des Standortes der Stadtbücherei.