Ein Verein lebt nicht nur von seinen Mitgliedern, sondern vor allem für sie. Deshalb wollten die Verantwortlichen des VfL Kirchheim in einer groß angelegten Umfrage wissen, was in den 16 Abteilungen gewünscht wird, wie sich die Menschen im VfL fühlen und was vielleicht auch fehlt.
Rückmeldung kam von 554 Mitgliedern, was einer Teilnahme von 11,56 Prozent entspricht. „Das ist eine erfreuliche Zahl. Man rechnet im Schnitt mit zehn Prozent. Schön ist vor allem, dass alle Altersgruppen und viele Abteilungen vertreten sind“, freut sich der VfL-Vorsitzende Marc Eisenmann. Abgefragt wurde neben der Meinung zu konkreten Projekten zunächst der Stellenwert, den der VfL im Leben der Mitglieder einnimmt, die Bedeutung des Sporttreibens und welche Wertschätzung der Verein erfährt. „Wir sehen, dass die Themen Kameradschaft, Gesundheit, Fitness sowie Ausgleich und Entspannung für die meisten die wichtigsten Werte sind. Erst dann kommen die Bereiche Leistung und Wettkampf“, so Eisenmann. Bewertet wurde im Schulnotensystem, wonach die Aussagen „Der VfL ist mein Verein“, „Ich fühle mich im VfL wohl“ und „Ich bleibe dem VfL treu“ im Schnitt eine zwei bekommen haben. „Hier müssen wir was tun“, weiß Marc Eisenmann.
Auch die Priorisierung sportpolitischer Großprojekte wurde thematisiert. Die Sanierung bestehender Sportstätten sowie der Bau eines Hallenbades landeten ganz oben auf der Liste, während zum Beispiel eine Großsporthalle für Sport- und Kultur-Events sowie Messen unter den sieben Bereichen auf Platz fünf landete. „Das liegt auch daran, dass dieses Projekt stark polarisiert“, erklärt Eisenmann. Als Verein aktiv angehen will der VfL in naher Zukunft die Themen Kindersportschule und Beteiligung an der Ganztagesschule.
Ein besonders wichtiger Punkt war für den Vorsitzenden die Frage, welche Sportarten der VfL zusätzlich zu seinem bisherigen Angebot aufnehmen sollte. „Uns ist wichtig, dass solche Impulse aus dem Verein selbst herauskommen und niemandem etwas übergestülpt wird“, sagt der Ötlinger. Mit weitem Abstand die meisten Nennungen gab es für die Sportarten Volleyball, Bergsport sowie Radsport. Diesem Bedarf möchte der VfL-Vorstand gleich zu Beginn des neuen Jahres nachkommen. Deshalb findet am Donnerstag, 9. Januar, um 19.30 Uhr im SVZ ein Infoabend zum Thema neue Sportarten statt. „Wir wollen in Gruppen gleich ganz konkret besprechen, wo die Interessen hingehen und wer sich vorstellen könnte, Verantwortung zu übernehmen“, sagt Marc Eisenmann. Er könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass das Thema Bergsport bei der Ski-Abteilung angesiedelt wird. „Wenn sich an dem Abend zeigt, dass doch kein Interesse besteht, dann ist das ja auch eine Aussage“, so der Vorsitzende. Ein zweiter Termin findet am Donnerstag, 16. Januar, um 19.30 Uhr im SVZ statt. Hier soll es um das Kanzelwandhaus gehen, dessen Erhalt als äußerst wünschenswert erachtet wird.