Seit mehr als 30 Jahren ist das internationale Junioren-Mehrkampfmeeting in Bernhausen der jährliche Veranstaltungs-Höhepunkt des Leichtathletikkreises Esslingen. Jedes Jahr trifft sich im Fleinsbachstadion Mitte Juni die nationale Mehrkampf-Elite, überwiegend aus dem Nachwuchsbereich.
In diesem Jahr ging es um die Qualifikationen für die U23-EM in Bergen (Norwegen), die U20-EM in Tampere (Finnland) sowie die Nominierung für das European Youth Olympic Festival (EOYF) für die U18, welches in diesem Jahr in Skopje (Nordmazedonien) stattfindet. Gleichzeitig fanden auch die baden-württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der Männer und Frauen statt und auch die Regional- und Kreismeisterschaften waren in das Meeting integriert – eine Mammutveranstaltung mit insgesamt 200 Zehn und Siebenkämpfern, die den Verantwortlichen der LG Filder um Meeting-Chef Florian Mertens alles abverlangte.
Trotz der großen Hitze fielen Bestmarken quasi im Minutentakt. Glanzpunkte setzte die 19-jährige Emma Kaul (USC Mainz) mit ihrem ersten 6000er im Siebenkampf der U20 und Fred Isaac Fleurisson (Eintracht Frankfurt) mit seinem ersten 8000er im Zehnkampf der U23. Beide haben sich für die EM qualifiziert. So steigerte Emma Kaul ihre Bestleistung um 276 Zähler auf 6001 Punkte. Nach starken Auftritten über 100 Meter Hürden (13,74 Sekunden), 200 Meter (24,08 Sekunden), Speerwerfen (49,38 Meter) schaffte die Mainzerin im abschließenden 800-Meter-Lauf in 212,81 Minuten eine Punktlandung. „Ich wusste, ich muss eine 2,12 für 6000 Punkte laufen, aber dass ich fast vier Sekunden unter meiner Bestzeit bleibe, kann ich gar nicht fassen“. Neben Kaul haben auch Anna Hinkelmann (SV Halle/5768) und Anna Elisabeth Ehlers (Bayer 04 Leverkusen (5690) als Zweit- und Drittplatzierte das Ticket für die EM Tampere gelöst.
Seine Bestmarke gleich um 450 Punkte auf 8005 Punkte gesteigert, hat der 21-jährige Fred Isaac Fleurisson (Eintracht Frankfurt) im Zehnkampf der U23. „Das ist krass, aber das Wetter, die Stimmung, die Menschen hier, haben alles einfacher gemacht“, so der überglückliche Sieger, der vor allem über 100 Meter (10,84 Sekunden.), im Weitsprung (7,59 Meter), im Hochsprung (2,10 Meter) und über 110 Meter Hürden (14,02 Sekunden.) für satte Punktzahlen sorgte. Mit ihm zur EM nach Bergen fahren Friedrich Schulze (Königsteiner LV/7708 Punkte) und Roman Jocher (SSV Ulm), der sich mit acht Einzelbestleistungen auf 7688 Punkte hocharbeitete. Während Schulze vor allem im Hochsprung (2,10 Meter) und Stabhochsprung (5,10) brillierte, löste Jocher im Speerwerfen (59,08) und im Weitsprung (7,33) Jubelschreie aus. Nicht so richtig freuen konnte sich Lokalmatador Moritz Eisold (LG Filder), der es nicht schaffte, seine 7080 Punkte aus dem Vorjahr zu verbessern. Dabei hatte der 21-Jährige über 100 Meter (11,25), im Weitsprung (7,14), im Hochsprung (1,86) und im Diskuswerfen (44,14) starke Einzelergebnisse vorzuweisen. Am Ende wurde es mit 6814 Punkte Platz fünf bei der U23. Bei der weiblichen U23 war Marie Jung (Eintracht Frankfurt) die dominierende Siebenkämpferin (5871 Punkte).
Spätestens am Wochenende ist die 15-jährige Svea Funck (TV Jahn Walsrode) an der Weltspitze der U18 angekommen. Die Niedersächsin wird Deutschland im Juli beim (EYOF) in Skopje vertreten. Herausragend waren ihre 13,68 Sekunden über 100 Meter Hürden, 1,76 Meter im Hochsprung, 25,39 Sekunden über 200 Meter, 43,48 Meter im Speerwerfen und 2:19,67 Minuten über 800 Meter.
Gelungenes Debüt
Seinen ersten Zehnkampf absolvierte der 16-jährige Tom Schumacher (LG Teck). Dementsprechend aufgeregt und demütig ging der Weilheimer die Sache an, mit dem vorrangigen Ziel, durchzukommen. Am Ende kamen 4597 Punkte zusammen, was in der U18 zum vierten Platz in der Regionalwertung und zum zweiten Platz in der Kreiswertung hinter Marcel Miola (LG Filder/4854) reichte. Schumachers Bestleistungen im Hochsprung (1,70), Kugelstoßen (10,54), Diskuswerfen (33,27), Speerwerfen (37,02) und über 110 Meter Hürden (17,76) machen auf jeden Fall Lust auf mehr.