Rad
Kirchheimer Schüler erobern die Alb

Das Schlossgymnasium nimmt seit vielen Jahren auf unterschiedlichen Strecken beim Radrennen Alb Extrem teil. Dieses Jahr stellt die Schule mit mehr als 60 Teilnehmenden die drittgrößte Gruppe. 

Im Ziel nach der Trans-Alp im vergangenen Jahr: Mit den Schülern ging es gemeinsam über die Alpen. Foto: pr

Radfahren verlernt man bekanntlich nie. Schüler am Schlossgymnasium schon dreimal nicht. Denn an der Kirchheimer Bildungsstätte ist das Velo fester Bestandteil im Schulalltag. Konrektor Hans-Ulrich Lay, der seit 2013 am „Schloss“ ist, lebt das Thema als Sportlehrer und begeisterter Rennradfahrer aktiv vor. „Ich möchte, dass das Rad nicht nur als Sportgegenstand, sondern auch als Reise- und Alltagsgerät gesehen wird“, erklärt er. So nimmt die Schule an landesweiten Aktionen wie „Mit dem Rad zur Schule“ teil, bietet regelmäßige Rad-Workshops, Techniktrainings und Verkehrserziehung im Schulalltag an, ebenso eine Fahrrad-AG und verschiedene Fahrrad-Projekte.

Begeisterung bei allen

Es gibt schulinterne Touren wie eine Mountainbike-Studienfahrt über die Alpen, von Füssen an den Gardasee, oder mit dem Kollegium auf die Alb oder als Vorbereitung auf die Alb Extrem eine Tour zum Bodensee. So steht einer regelmäßigen Teilnahme von radbegeisterten Schülern, Lehrerkollegen und Freunden an dem Radmarathon nichts mehr im Weg. Dass all dies auch nachhaltige Wirkung zeigt, sieht Hans-Ulrich Lay auf der Ausdauer-Plattform Strava. „Viele ehemalige Schüler sind beim Radfahren dabei geblieben“, freut sich der stellvertretende Schulleiter.

Gemeinsam bei Alb Extrem im Jahr 2019. Foto: pr

Jetzt ist es wieder soweit: Am Sonntag steht die nächste Alb Extrem an, und die macht ihrem Namen alle Ehre, bietet sie doch Strecken zwischen 90 und gut 300 Kilometer, wobei die Schwierigkeit vor allem in den Höhenmetern liegen dürfte, denn die längste Strecke weist derer ganze 5730 auf. „Bei uns gibt es auch Kandidaten, die die ganz große Strecke in Angriff nehmen“, erzählt Lay nicht ohne Stolz. So sind beispielsweise Louis Hepperle und Jakob Braun, die inzwischen für das Team Cycling Friends Passione an Lizenzrennen in ganz Deutschland teilnehmen, in der Vergangenheit schon für das Schlossgymnasium an den Start gegangen. Louis belegte dabei sogar den zweiten Platz.

Aber auch - und vor allem - die weniger leistungsfähigen sind im Team willkommen. Schon seit Wochen feilen alle auf unterschiedliche Art und Weise an ihrer Form für den großen Tag. Freizeit wird dabei gerne geopfert, oder vielmehr investiert. „Unser jüngster Teilnehmer ist in der 8. Klasse“, verrät Hans-Ulrich Lay, der besonders stolz darauf ist, dass das Schlossgymnasium mit 60 Teilnehmenden die drittgrößte Gruppe stellt. „Hinter Bosch und Zeiss“, betont der stellvertretende Schulleiter. 2023 haben die Kirchheimer die Teamwertung sogar gewonnen, weil sie die größte Anzahl der Finisher hatten. „Wir hätten dieses Jahr auch noch mehr Fahrer an den Start bringen können, aber das Rennen war extrem schnell ausgebucht. Offenbar nicht ohne Grund. „Den Support habe ich noch nie so gut erlebt wie bei Alb Extrem in Ottenbach. Alles ist super organisiert“, sagt Lay, der auch einen Teil dazu beitragen möchte, indem die Schule in Erkenbrechtsweiler ein paar Helfer an der Verpflegungsstation stellt.

Während Corona hob das Schlossgymnasium "Radel Dein Ding" aus der Taufe mit vier verschiedenen 40-Kilometer-Schleifen. Den Support an der Strecke gab es als Zuckerle dazu. Foto: pr

Lay selbst hat in Sachen Alb Extrem noch einen ganz persönlichen Traum. Im Jahr 2034 möchte er dort gemeinsam mit seinem Enkel Josa an den Start gehen. „Der ist im Moment sechs Jahre alt und kann schon richtig gut Rad fahren“, freut sich der stolze Opa. Bis dahin kann der Ausdauer begeisterte Lehrer sicher noch mit vielen Schülern gemeinsam die Alb hochstrampeln.

 

Bis zu 20 Albaufstiege stehen auf dem Programm

Strecken Die beliebte Veranstaltung Alb Extrem 2025 bietet fünf abwechslungsreiche Strecken zwischen 90 und 300 Kilometern, die sowohl Einsteiger als auch erfahrene Radsportler herausfordern. Angefangen mit der „Alb-easy“ mit 95 Kilometern und 1.460 Höhenmeter, über die Radtourenfahrt mit 165 Kilometern und 2.760 Höhenmeter, den Marathon (205/3.520), den XL-Marathon (260/4.770) bis hin zum Ultramarathon „Traufkönig“ (310/5.730). Gestartet wird ab 5.30 Uhr, Zielschluss ist um 19 Uhr.
Landschaft Die Alb Extrem führt durch die malerische Schwäbischen Alb und bietet sowohl landschaftliche Highlights als auch reizvolle sportliche Herausforderungen. Entlang des imposanten Albtraufs, die sich auf einer Ost-West-Achse von rund 70 Kilometern erstreckt, geht es vom Remstal bis zur Achalm bei Reutlingen mit bis zu 20 Albaufstiegen konditionell richtig zur Sache. Alle Runden starten in Ottenbach und führen zunächst auf eine Einrollrunde rund um die drei Kaiserberge Hohenstaufen, Rechberg und Stuifen. Danach geht es am Albfuß entlang Richtung Lauterburg – dort wird erstmals die Hochfläche erreicht. Ab hier beginnt das Auf und Ab entlang des Albtraufs. Die fünf Strecken unterscheiden sich nicht nur durch Länge und Höhenmeter, sondern auch durch ihre Wendepunkte und Streckenabschnitte. sl
Infos Alles Wissenswerte gibt es auf www.albextrem.de