Die neue Saison des KW-Berg-Cups ist eröffnet, und mit ihr startet auch Marc Längerer vom Motorsportclub Kirchheim (MCKT) in ein weiteres Motorsportjahr. Trotz intensiver Vorbereitungen über die Winterpause verlief der Saisonauftakt für den ambitionierten Fahrer aus Schlattstall nicht ganz nach Plan.
Im Fokus der Winterarbeiten stand eigentlich das Getriebe von Längerers VW Scirocco I GTI. Das dringend benötigte Getriebe wurde nach sehr langer Wartezeit falsch geliefert. Kurzfristig musste auf ein Seriengetriebe ohne Differenzialsperre und mit originalen Gangabstufungen umgerüstet werden – ein deutlicher Nachteil im leistungsdichten Starterfeld. Beim ersten Saisonlauf auf dem Schottenring in Hessen konnte Längerer dennoch ein beachtliches Ergebnis erzielen. Im KW-Berg-Cup belegte er den dritten Platz in der Klasse bis 3000 ccm. Beim 33. Internationalen European Hillrace im luxemburgischen Eschdorf machten sich die anhaltenden Defizite in der Getriebeübersetzung allerdings deutlicher bemerkbar. Die Charakteristik der Strecke ließ keinerlei Spielräume für das Problem, was sich in den Resultaten widerspiegelte: Platz sieben in der Deutschen Bergmeisterschaft sowie Platz sechs im KW-Berg-Cup.
Für das anstehende 61. Internationale ADAC Wolsfelder Bergrennen am Pfingstwochenende hofft das Team auf das Renngetriebe zurückgreifen zu können, um das Potenzial des Fahrzeugs voll auszuschöpfen und in die Erfolgsspur zurückzukehren. „Wir wissen, woran es liegt, und geben alles, um das Auto in Bestform zu bringen. Die Saison ist noch lang“, weiß Längerer. meb