Leipzig gilt als die Wiege des Deutschen Fußballbundes. Am 28. Januar 1900 wurde der heute größte nationale Sportfachverband der Welt in der Gaststätte „Zum Mariengarten“ aus der Taufe gehoben. Kein Wunder also, dass fast 125 Jahre später eine besondere Europameisterschaft Station in der sächsischen Metropole macht: die sogenannte „Euro of Mayors“ – die Europameisterschaft der Bürgermeister.
Seit 2008 in Österreich sind die Spiele der Verwaltungschefs immer der offiziellen Europameisterschaft vorgeschaltet. Ein rühriges Team um die Deutsche Fußballnationalmannschaft der Bürgermeister (DFNB) ist heuer dafür verantwortlich, dass von Sonntag bis Donnerstag bereits die fünfte Meisterschaft ausgetragen wird. Die Spiele, an denen Teams aus Deutschland (2), Moldawien, Ukraine (2), Rumänien, Slowenien, Slowakei (2), Italien, Polen, Tschechien (2), Südtirol, Kroatien und Österreich teilnehmen, werden auf dem Gelände der Sportschule „Egidius Braun“ durchgeführt. Schirmherren des Turniers sind der Leipziger Oberbürgermeister Burkhard Jung und Weltmeister Philipp Lahm, der bekanntermaßen auch als Turnierdirektor der im Juni beginnenden „richtigen“ Fußball-EM in Deutschland fungiert.
Getreu dem Motto „16 Teams, 500 Bürgermeister, ein Ziel“ wollen freilich alle Teilnehmer den Titel holen. Das Team Deutschland I gilt mit seiner jungen, schnellen und technisch guten Mannschaft dabei als einer der Turnierfavoriten. Mittendrin statt nur dabei: der Schlierbacher Verwaltungschef Sascha Krötz (34), 2014 bis 2018 erfolgreicher A-Juniorentrainer des VfL Kirchheim und bis heute aktiver Kicker des B-Ligisten TSV Schlierbach, sowie Markus Schweizer (38), seit 2023 Bürgermeister der Gemeinde Deggingen und von 2015 bis 2018 Spielertrainer an der Jesinger Allee. Beide hatten schon bei einem Testspielsieg gegen die Schweiz gezeigt, dass sie gut harmonieren und nicht von ungefähr das Trikot mit dem Bundesadler tragen: beim 7:0 steuerte Krötz zwei Treffer, Schweizer zwei Assists bei. Am Sonntag um 11.30 Uhr eröffnet die vom Pfaffenweiler Bürgermeister Dieter Hahn trainierte Mannschaft das Turnier.
Team Deutschland II, bei dem mit dem Lenninger Schultes Michael Schlecht (57) und dem Baltmannsweiler Amtsträger Simon Schmid (44) zwei weitere lokale Bürgermeister mitmischen, gilt als erfahrenes, technisch und taktisch gutes Team, das allerdings beim Tempo zurückhaltender agiert. Dennoch strotzen beide Teams nur so vor Ehrgeiz. Besonders die „Erste“ hat klare Ziele, die Stürmer Sascha Krötz, der schon 2022 im slowakischen Trnava dabei und im Halbfinale gescheitert war, treffend formuliert: „Wir sind deutlich stärker als 2022. Ich will ins Finale.“ Für Abwehrspieler und Euro-Debütant Markus Schweizer spielt noch ein anderer Aspekt eine Rolle: „Der Adler auf der Brust gefällt mir gut.“ Doch nicht nur der sportliche Ehrgeiz soll in Leipzig zählen, wo sich das Niveau der Spiele vermutlich auf gutem Bezirksligalevel einpegeln wird, weiß Schweizer: „Das Turnier dient auch eindeutig der sprachenübergreifenden Völkerverständigung und dem Networking.“ Ebenso wichtig scheint auch der abschließende Hinweis des Degginger Bürgermeisters: „Wir nehmen alle Urlaub und belasten die Gemeindekasse nicht.“