Top-Ten-Platzierungen bei Sölden-Gedächtnisrennen
Skibezirk erneut stark

Insgesamt 230 Skiläufer aus sieben Landesverbänden haben am 9. Sölden-Gedächtnisrennen in Mellau teilgenommen. Mit 24 Startern war der Bezirk Mittlere Alb nicht nur quotenmäßig stark vertreten, es gab in diesem vorletzten Saisonrennen nochmals reichlich Top-Ten-Plätze zu vermelden. Den einzigen Sieg für den Bezirk landete Manuela Schmohl vom SC Unterensingen im Riesenslalom.

Sölden. Knapp zehn Jahre liegt das Seilbahn-Unglück in Sölden zurück, wo Anfang September 2005 sechs jugendliche Skirennläuferinnen- und läufer aus dem Raum Schwenningen tödlich verunglückten. Zum Gedenken richtet der Bezirk Schwarzwald im Schwäbischen Skiverband seit 2007 diese Rennen aus.

Während die Aktiven und die Jugend am Samstag zwei Riesenslaloms mit jeweils nur einem Durchgang fuhren, fand zeitgleich an einem anderen Hang der Slalom der Schüler statt. Leichter Regen und weicher Schnee boten alles andere als optimale Bedingungen. Trotzdem lag beim Riesenslalom die Ausfallquote gerade mal bei 18 Prozent, inclusive den beiden Topfavoriten Philipp Hauff vom VfL Kirchheim und Manuela Schmohl aus Oberboihingen.

Das Podest knapp verfehlt hat U 21-Läufer Nico Bolsinger von der SZ Uhingen als Vierter, Pascal Bischof von den SF Dettingen wurde hier Neunter. Bei der weiblichen Jugend U 18 war die Kirchheimerin Hannah Pegios auf dem zwölften Platz beste Bezirksläuferin.

Im zweiten Rennen blitzte dann die Klasse von Manuela Schmohl wieder auf. Die amtierende baden-württembergische und württembergische Meisterin musste sich zwar ihrer Dauerrivalin Ramona Böttinger vom DAV Neu-Ulm mit 79 Hundertstelsekunden geschlagen geben, gewann aber die Damenklasse mit hauchdünnen zwei Hundertstelsekunden vor Laura Zehle vom SC Buchhorn. Boettinger indes wurde Doppelsiegerin bei der U 21. Landesmeister Hauff, der stark in die Saison gestartet war, strauchelte auch im zweiten Rennen. Bester aus dem Bezirk war Marco Reutter von der SZ Uhingen auf dem zehnten Platz.

Beim Slalom der Schülerklassen U 16 und U 14 schaffte Emely Schäfer vom TSV Jesingen den Sprung auf Platz sechs bei der U 14 und fuhr damit das beste Resultat für den Bezirk Mittlere Alb ein. Vereinskameradin Amelie Linha wurde Elfte. Auch Ludwig Fälchle vom VfL Kirchheim zeigte zwei gute Läufe und erzielte mit Platz zwölf sein bisher bestes Ergebnis auf Verbandsebene.

Am nächsten Tag beim variablen Riesenslalom waren bei Sonnenschein die äußeren Bedingungen dann wesentlich besser. Gute Sicht bedeutet meist auch weniger Ausfälle, obwohl ausgerechnet Medaillenhoffnung Louisa Pegios vom VfL Kirchheim wie Hauff einen Komplettausfall hinnehmen musste. Wie am Vortag war es wiederum die Jesingerin Emely Schäfer, die mit Platz vier das beste Resultat aus lokaler Sicht einfuhr. Lediglich 15 Hundertstelsekunden fehlten nach zwei Durchgängen zu ihrem ersten Podestplatz. Stark auch Nina Ludwig vom VfL Kirchheim als Siebte und Amelie Linha (Jesingen) als Achte bei der U 14.

Lorenz Ender vom SC Wiesensteig ist derzeit größtes Nachwuchstalent im Bezirk und gehört seit dieser Saison zum Elitekreis der deutschen U 14-Klasse. Mit dem dritten Platz in Mellau, 48 und 37 Hundertstelsekunden hinter Niklas Illig (SF Dottingen) und Max Haussmann (TSG Reutlingen), bestätigte er einmal mehr sein Talent. Eine starke Leistung bot auch Nicky Zankl vom TSV Jesingen als 13. Julian Unger kam bei der U 14 auf den neunten Platz.

Am kommenden Wochenende geht schließlich mit den Abschlussrennen die viermonatige Rennsaison zu Ende.